pexels-realtoughcandycom-11035393

DORA und SPACE Metriken zur Verbesserung deiner Software-Delivery

Wenn du eine technische Führungskraft bist, möchtest du wahrscheinlich wissen, wie gut dein Team Software bereitstellt und wie du dies verbessern kannst. Vielleicht hast du schon von den DORA-Metriken und dem SPACE-Framework gehört, zwei leistungsstarken Tools, die dir helfen können, die Performance deiner Softwarebereitstellung zu messen und zu optimieren. Aber was sind sie genau und wie kann man sie effektiv einsetzen? – In diesem Artikel erklären wir dir, was DORA und SPACE sind und wie sie sich gegenseitig ergänzen.

DORA & SPACE Metriken

Was sind die DORA-Metriken?

Die DORA-Metriken (DevOps Research and Assessments) sind eine Reihe von vier Messgrößen, die die Leistung der Softwarebereitstellung auf der Grundlage von Forschungen von Google und anderen Branchenführern bewerten.

Sie sind:

  • Entwicklungshäufigkeit: Wie oft wird der Code für die Produktion bereitgestellt oder für die Endnutzer freigegeben?
  • Vorlaufzeit für Änderungen: Wie lange dauert es von der Codefestlegung bis zum erfolgreichen Einsatz des Codes in der Produktion?
  • Mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung (MTTR): Wie lange dauert es, bis der Service wiederhergestellt ist, wenn ein Servicevorfall oder ein Defekt auftritt, der sich auf die Benutzer auswirkt?
  • Fehlerquote bei Änderungen: Wie viel Prozent der Änderungen in der Produktion oder der Freigaben für die Benutzer führen zu einer Beeinträchtigung des Dienstes oder erfordern eine nachträgliche Korrektur?

Die Idee hinter diesen Metriken ist einfach: Sie helfen dabei, kritische Aspekte eures Softwareentwicklungsprozesses zu messen, so dass ihr Bereiche identifizieren könnt, in denen Verbesserungen notwendig sind. Mithilfe der DORA-Metriken kannst du Benchmarks für die Messung des Fortschritts im Laufe der Zeit festlegen, realistische Ziele für Verbesserungen setzen und den Fortschritt in Richtung dieser Ziele verfolgen.

DORA & SPACE Metriken

Was ist das SPACE-Framework?

Das SPACE-Framework ist ein Ansatz für die Produktivität von Entwicklern, das von einem Team entwickelt wurde, dem Forscher von GitHub und Microsoft angehörten. Es fasst fünf Faktoren zusammen, die die Produktivität auf individueller, Team- und Organisationsebene beeinflussen.
Diese sind:

  • Zufriedenheit und Wohlbefinden: Wie glücklich und gesund sind Ihre Entwickler? Haben sie Spaß an ihrer Arbeit und fühlen sie sich wertgeschätzt und unterstützt?
  • Leistung: Wie gut liefern Ihre Entwickler die Software? Erfüllen sie die Qualitätsstandards und Kundenerwartungen?
  • Aktivität: Wie viel Arbeit leisten Ihre Entwickler? Wenden sie ihre Zeit für hochwertige Aufgaben auf und vermeiden sie unnötige Nacharbeit?
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Wie gut kommunizieren und arbeiten Ihre Entwickler untereinander und mit anderen Beteiligten zusammen? Tauschen sie Informationen, Feedback und Ideen effektiv aus?
  • Effizienz und Arbeitsfluss: Wie reibungslos arbeiten Ihre Entwickler? Vermeiden sie Unterbrechungen, Ablenkungen und Engpässe?

Das SPACE-Framework bietet eine ganzheitlichere Sicht auf die Entwicklerproduktivität, die mehrere Faktoren berücksichtigt. Es hilft dir auch, die Ursachen für eine niedrige Leistung zu ermitteln und die besten Maßnahmen zur Verbesserung zu finden.

DORA & SPACE Metriken

Die Kombination aus DORA und SPACE

Einer der Vorteile des Einsatzes von DORA und SPACE besteht darin, dass man einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über die Leistung der Softwareentwicklung erhält.

Während sich die DORA-Metriken auf die technischen Aspekte des Softwareentwicklungsprozesses konzentrieren, erfassen die SPACE-Dimensionen die menschlichen und sozialen Faktoren, die die Produktivität eines Teams beeinflussen.

Durch die Kombination beider Rahmenwerke erlangst du ein tieferes Verständnis für die Stärken und Schwächen deines Teams sowie für die Chancen und Herausforderungen, denen du gegenüberstehst. Außerdem kannst du die Ziele und Maßnahmen deines Teams an den bewährten Verfahren beider Rahmenwerke ausrichten, was dir helfen kann, ein höheres Maß an Leistung und Zufriedenheit zu erreichen.

DORA & SPACE Metriken

So können wir dich bei der Nutzung von DORA und SPACE unterstützen

Echometer ist ein Tool für Teamgesundheit und -leistung, das psychologisches Know-how aus der Forschung mit bewährten agilen Methoden aus der Praxis verbindet. Es hilft Ihnen, Teams und Organisationen nachhaltig und messbar zu entwickeln, indem es einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf der Grundlage iterativer Feedbackschleifen schafft.

Mit Echometer kannst du sowohl das DORA- als auch das SPACE-Framework nutzen, um deine Software Delivery Performance zu messen und zu verbessern. Und so geht’s:

  • Führe regelmäßige Umfragen bei deinen Teammitgliedern durchführen, um deren Zufriedenheit, Wohlbefinden, Kommunikation, Zusammenarbeit, Effizienz und Arbeitsfluss zu messen. Du kannst die vordefinierten Vorlagen verwenden, die auf dem SPACE-Framework basieren, oder deine eigenen Fragen erstellen.
  • Führe auf der Grundlage der gesammelten Daten interaktive und psychologisch fundierte Retrospektiven mit deinem Team durch. Mit den integrierten Vorschlägen von Echometer kannst du Diskussionen anregen und Erkenntnisse darüber gewinnen, wie du die Leistung deines Teams verbessern kannst.
  • Nutze die in Echometer integrierten Health Checks und Grafiken um die kontinuierliche Verbesserung deines Teams zu monitoren und zu planen.

Probiere Echometer doch gleich selbst einmal kostenlos und ohne Registrierung aus:

website-board-integral

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

Echometer ist der einfachste Weg, die Delivery des Teams zu verbessern - für ausgelastete Team Leads

Das Tool ermöglicht agile Health Checks, Maßnahmen-Tracking und interaktive, Psychologie-basierte Retrospektiven mit Autopilot.

Weitere Artikel

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten