Inhaltsverzeichnis
Erfahrene Scrum Master und Agile Coaches wissen häufig intuitiv, wie man gute Retrospektiven moderiert. Viele unerfahrene Moderator*innen, die vielleicht sogar aus ihrer Rolle als Teammitglied oder Teamleiter*in eine Retrospektive vorbereiten, durchführen und moderieren, stellen sich die Frage: Wie kann ich dafür sorgen, dass unsere Retrospektive ein Erfolg wird? Welche Schritte muss ich bei der Moderation beachten?
Ich gehe mal davon aus, dass du mit dem grundsätzlichen Ablauf und den Phasen einer Retrospektive bereits vertraut bist. Falls nicht, schau dir die Basics zu Retrospektiven vorab noch einmal an. Außerdem könnten die 10 einfachen Grundregeln für eine agile Retrospektive zur Auffrischung hilfreich sein.
Hier unsere Schritt für Schritt Anleitung zur Durchführung guter Retrospektiven – für Einsteiger aber auch Fortgeschrittene:
Schritt 1: Die Voraussetzungen für eine gute Retro schaffen
Damit die Chancen auf gute Retrospektiven nicht schon vorab verbaut sind, stelle folgende Dinge sicher:
- Alle Teammitglieder sind eingeladen und können teilnehmen. Es ist OK, wenn eine einzelne Person fehlt, aber fehlen gleich mehrere Teammitglieder wird es problematisch. Dann solltest du den Termin gegebenenfalls verschieben.
- Alle Teammitglieder wissen was eine Retrospektive ist. Falls das nicht der Fall ist, sende unsere Erklärung “Was ist eine Retrospektive” und stelle sicher, dass alle Fragen aus dem Team zu dem Format vorab geklärt sind.
Entscheide dich für ein Tool zur Durchführung der Retrospektive. Natürlich können wir wärmstens Echometer als Retro-Tool empfehlen. Einen breiteren Überblick findest du jedoch in unserem Artikel “14 Retro Tools im Vergleich”.
Schritt 2: Den richtigen Check-In für die Retro auswählen
Der Check-In bzw. Eisbrecher schafft die notwendige Atmosphäre und den Rahmen für die Retro. Jede*r im Team beantwortet eine kurze Frage, um die Gesprächsatmosphäre etwas aufzuwärmen.
Stelle sicher, dass alle Teammitglieder in der Retro ankommen und sich schon beim Check-In aktiv einbringen können.
Je nach Situation kannst du einen kurzen oder längeren, ernsten oder spielerischeren Check-In auswählen. Wichtig ist nur, dass du den Check-In nicht überspringst.
Wenn dein Team nicht aktiv am Check-In partizipiert, hast du dich gegebenenfalls für das falsche Check-In-Format entschieden.
Hier haben wir zur Inspiration ein paar Check-In Formate für Retrospektiven zusammengefasst.
Schritt 3: Raum für das Teilen von Feedback schaffen
Damit alle Teammitglieder genug Ruhe haben, ihr Feedback zu formulieren, solltest du dafür sorgen, dass Feedback nicht direkt laut geteilt wird. Stattdessen solltest du allen die Möglichkeit einräumen, ihr Feedback zu formulieren.
Mit “Raum” ist hierbei sowohl der Zeitraum gemeint, um Feedback zu formulieren, als auch später beim Teilen: Jedes Teammitglied sollte ein ähnlich große Timebox (also ein vorab verabredeter Zeitraum) zur Verfügung stehen, um seine*ihre Feedbacks in der Runde vorzustellen.
Damit das klappt, musst du natürlich als Moderator verhindern, dass das Team direkt bei der initialen Vorstellung der Feedbacks in die Analyse oder die Maßnahmenfindung geht. Das kommt später im Ablauf der Retrospektive.
Erlaube bei der Vorstellung von Feedback daher erstmal nur Verständnisfragen und unterbreche Diskussionen früh und entschlossen mit dem Hinweis, das dazu später noch genug Zeit sein wird.
Insbesondere eine direkte Kritik an Feedback aus der Runde kann die Atmosphäre und die psychologische Sicherheit nachhaltig schädigen. Auch hier liegt es in deiner Verantwortung als Moderator*in, ein Bewusstsein dafür im Team zu schaffen.
Die meisten Agile Coaches drehen sich im Kreis…
…und behandeln oberflächliche Symptome. Es wird Zeit, die Psychologie zu nutzen – für einen nachhaltigen Mindset Change.
„Wir entdecken zu viele unerwartete Probleme und Bugs zu einem späten Zeitpunkt!“
„Warum brauche ich manchmal Stunden, um eine einfache Retrospektive vorzubereiten?“
Schritt 4: Genug Zeit für Maßnahmen am Ende der Retro
Es ist anspruchsvoll, gute Maßnahmen zu formulieren. Besonders schwer wird das natürlich, wenn man zum Schluss einer Retrospektive nur noch wenig Zeit dafür hat. Dementsprechend solltest du das Timeboxing in der Retrospektive gut im Blick haben und genug Zeit für die Definition von Maßnahmen einplanen.
Du fragst dich, wie man generell gute Maßnahmen in Retrospektiven generiert? Dann schau hier vorbei: Mehr Tipps für bessere Maßnahmen aus Retrospektiven.
Schritt 5: Zufriedenheit mit Retro abfragen & ROTI messen
Nichts ist unbefriedigender als nach einer Retrospektive nicht zu wissen, wie die Teilnehmenden die Retrospektive wahrgenommen haben. Das muss nicht so sein.
Frage als Check-Out einer Retrospektive regelmäßig die Zufriedenheit deines Teams ab.
In Echometer als kostenloses Tool für Retrospektiven findet diese Abfrage zum Schluss automatisch über den “Return On Time Invest” (ROTI) statt. Beim ROTI können Teammitglieder auf einer Skala von 0 – 10 bewerten, wie gut die Zeit aus ihrer Sicht investiert war.
Du musst dann nur noch einmal reihum in die Runde fragen: Was fandet ihr in dieser Retro gut und was sollten wir ggf. anders machen?
Durch diese Abfrage beim Check-Out zeigst du dem Team, dass sie die Retrospektiven aktiv mitgestalten können und dass ihre Meinung wichtig ist. Win-Win!
Schritt 6: Retro-Format variieren
Spätestens nach der dritten Retrospektive mit dem gleichen Format wird das Team sich melden: Hm, die Retrospektiven werden einseitig.
Das ist aber kein Problem, denn es gibt Lösungen. Weltweit nutzen Schätzungsweise über 20 Millionen Softwareentwickler*innen Retrospektiven und entsprechend viele Formate Retrospektiven sind entstanden. Dementsprechend ist es kein Problem, Abwechslung in deine Retrospektiven zu bringen. Schau gerne mal hier vorbei: 32 Retrospektive Methoden für Anfänger und Profis.
In dem verlinkten Artikel findest du Klassiker wie die Segelboot Retrospektive, Keep Stop Start oder Mad Sad Glad. Wir haben aber auch ein paar so genannte Health Check Retrospektiven.
Hier zum Beispiel siehst du unsere Health Check Retrospektive zum Thema Teamgeist. Schau gerne mal rein – vielleicht möchtest du sie ja sogar mal mit deinem Team ausprobieren:
Hinweis: Bei diesem Format wird die Zustimmung zu den Health Check-Items auf einer Skala abgefragt.
- Wertschätzung: Wir wertschätzen die Leistungen und Beiträge unserer Kolleg*innen.
- Teamgeist: In unserem Team herrscht ein vertrauensvolles Arbeitsklima.
- Transparenz: In meinem Team weiß jede*r, wer gerade an was arbeitet.
- Erholung & Pausen: Ich habe genug Raum für Pausen, in denen ich neue Energie schöpfen kann.
- Meeting-Kultur: Unsere Meetings sind gut strukturiert und lassen trotzdem Raum für Kreativität und Neues.
- Unterstützung: In meinem Team gibt jedes Teammitglied sein individuelles Wissen und seine Erfahrungen weiter.
Gute Retrospektiven durchführen: Mit diesem eBook klappt's!
Du hast die Ambition, dein Team durch richtig gute Retrospektiven weiterzuentwickeln? Dann ist dieses eBook für dich:
eBook: 20+ Moderationstipps für großartige Retrospektiven
Ich habe in dem eBook alle meine Erfahrung als Scrum Master knackig in 20 Tipps zusammengefasst. Und das Feedback meiner Leser*innen ist ziemlich gut – sowohl bei Neulingen als auch erfahrenen Scrum Mastern.
Was ist die beste Retrospektive Software für Anfänger zum Einstieg?
Wenn man als agiles Team noch nicht so viele Erfahrungen mit Retrospektiven hat, ist ein Tool, was effektiv durch die Retrospektive führt und viele Vorlagen bietet zu empfehlen:
- Echometer ist dafür bekannt nicht nur ein intuitives Online Retro Board zu sein, sondern auch einen sehr effektiven geführten Flow durch die Retrospektive zu bieten. Gleichzeitig bietet Echometer Whiteboards, die man flexibel in die Retrospektive integrieren kann. Das macht Echometer sehr einsteigerfreundlich.
- Echometer hat außerdem extrem vielseitige und kreative Templates für Retrospektiven und Team Health Checks, die die Reflexion der Teams anregen. Gerade unerfahrene Teams sind sehr dankbar für die Denkanstöße in Echometer.
Damit ist Echometer für Anfänger mit agilen Retrospektiven oder Scrum Einsteigern die beste Software Empfehlung. Man kann Echometer übrigens einfach kostenlos ohne Login ausprobieren: Echometer Retro-Tool ausprobieren
Was sind die Stärken von Echometer im Vergleich zu Parabol?
Echometers Online Retrospektive Software hat einige Stärken und Unterscheidungsmerkmale gegenüber Parabol:
- Integrierte Whiteboards: Echometer bietet in Retrospektiven die Möglichkeit, flexibel weitere Whiteboards hinzuzufügen. Auf diesen Whiteboards kann man in Echometer fokussiert einzelne Themen diskutieren und Maßnahmen ableiten. Parabol bietet keine integrierten Whiteboards in Retrospektiven.
- Puls-Checks: Echometer ermöglicht automatische, regelmäßige Team-Umfragen, sogenannte Puls-Checks. Diese Automatsierung von Umfragen gibt es in Parabol nicht. Feedback kann in Parabol immer nur in Verbindung mit einem manuell erzeugten Meeting eingeholt werden.
- Team Health Dashboards: Echometers Dashboards dienen als übersichtliches Stimmungsbarometer über die Zeit und optional auch über mehrere Teams hinweg.
- Remote, Hybrid und Vor-Ort: Echometer hat auch einen Modus für Vor-Ort Retrospektiven. Dabei können Teilnehmende über Ihr Smartphone Feedback teilen und an der Abstimmung teilnehmen. Parabol wiederum ist auf Remote Retrospektiven beschränkt.
- Echometer ist sehr anfängerfreundlich und man muss kein erfahrenes Scrum Team sein, um damit effektive Team Retrospektiven durchzuführen.
Über die Überschneidungen zwischen den Retrospektive Tools von Parabol und Echometer haben wir hier schon berichtet: Vergleich Echometer vs Parabol
Du kannst dich zusammen mit deinem agilen Team von den Stärken von Echometers Retro Board im Vergleich zu Parabol selbst überzeugen, indem du die kostenlose Variante von Echometer testest: Echometer ausprobieren (kostenlos und ohne Login)
Warum ist Echometer besser als Parabol für agile Retrospektiven?
Echometer ist besser als Parabol für das Durchführen von agilen Retrospektiven (auch „Sprint Retrospektiven“), weil Echometer neben dem Retro Board eine breitere Palette an Features anbietet, die das Leben von Scrum Mastern und Team-Managern erleichtern:
- Bessere Retro Effektivität: Retrospektiven mit Echometer sind sehr effektiv. Das kannst du sogar messen: Am Ende jeder Retrospektive in Echometer wird das Team nach dem ROTI gefragt, also dem „Return on Time Invested“. Damit hältst du die Qualität und Effektivität deiner Retrospektiven in Echometer langfristig hoch. Parabol hat einen solchen Mechanismus nicht.
- Mehr Flexibilität in Echometer: In Echometer kannst du integrierte Whiteboards während der Retrospektiven nutzen, um einzelne Themen fokussiert zu besprechen und Maßnahmen dafür abzuleiten. Auch kannst du dir selber Whiteboard Templates anlegen und diese flexibel in deinen Retrospektiven nutzen. Parabol ist nicht so flexibel wie Echometer und bietet keine integrierten Whiteboards für Retrospektiven an.
- Langfristige Team Health Trends: In Echometer kann die Teamentwicklung über die Team Health Checks einfach auch über die Zeit nachverfolgen. Über die Workspace Health kann man in Echometer sogar übergreifende Metriken erheben und auswerten.
- Automatische Pulscheck-Umfragen: In Echometer kann man regelmäßige Umfragen zur Team Health automatisieren und Themen automatisch rotieren lassen. In Parabol musst du für jede Datenerhebung manuell ein Meeting anlegen.
- Auch fehlt die Möglichkeit, Dashboards von agilen Pulsbefragungen als Stimmungsbarometer (oder auch Agile / Scrum Health Check) über die Zeit zu erstellen.
Als Führungskraft ist also wahrscheinlich Echometer für dich effektiver, flexibler und zeitsparenderer als Parabol. Am Ende muss natürlich dein Team mitentscheiden, welches Tool sie für Retrospektiven bevorzugen. Daher der wichtige Tipp: Probiere beide Tools einfach mit deinem Team aus. Denn beide Tools haben einen kostenlosen Plan: Echometer kostenlos ausprobieren ohne Login.
Über den Test der kostenlosen Variante kannst du dich selber überzeugen, warum Echometer besser ist als Parabol für agile Retrospektiven und warum viele Nutzer*innen beider Tools von Echometer von „dem mit Abstand besten Tool für Online Retrospektiven“ sprechen.
Wie sind die Preise von Echometer im Vergleich zu Parabol?
Die Preise des Online Retrospektive Software Tools von Echometer und Parabol unterscheiden sich in ihrer Art der Abrechnung:
- Echometer rechnet pro Team ab (Pro-Plan mit monatlich 35€ im monatlichen Abo)
- Parabol rechnet pro Teammitglied ab (Team-Plan mit monatlich 8$ pro Nutzer)
Je nach dem wie groß also dein Team ist, ist Echometers Online Retrospektive Software in der Regel günstiger (sogar deutlich günstiger) als Parabol. Nur wenn dein Team 4 oder weniger Teammitglieder hast, ist Parabol günstiger als Echometer:
- Bei einem Team mit 9 Mitgliedern kostet dich Parabol monatlich 72€ (37€ teurer als Echometer).
- Bei einem Team mit 8 Mitgliedern kostet dich Parabol monatlich 64€ (29€ teurer als Echometer).
- Bei einem Team mit 7 Mitgliedern kostet dich Parabol monatlich 56€ (21€ teurer als Echometer).
- Bei einem Team mit 6 Mitgliedern kostet dich Parabol monatlich 48€ (13€ teuerer als Echometer).
- Bei einem Team mit 5 Mitgliedern kostet dich Parabol monatlich 40€ (5€ teuerer als Echometer).
- Nur wenn dein Team 4 oder weniger Mitglieder hat, ist Parabol für dich mit 32€ genauso teuer oder günstiger als Echometer mit standardmäßig 35€ pro Team im monatlichen Abo.
Tipp: Wenn Du bei Deinem Echometer-Abo sparen möchtest, entscheide dich für das jährliche Abo und zahle dann nur 29€ monatlich pro Team.
Hinweis: Wir gehen der Einfachheit halber von einem 1:1 Wechselkurs zwischen USD und EURO aus. Denn die Preise von Parabol sind in USD angegeben und die Preise von Echometer in EURO.
Du möchtest das Online Retro Board von Echometer einfach kostenlos mit deinem agilen Team testen? Kein Problem: Echometer Retro Board kostenlos, ohne Login ausprobieren
Wie vergleicht sich Parabol mit Echometers Retrospektive Software?
Sowohl Echometer als auch Parabol sind sehr gut geeignete Online Retrospektive Software für die Durchführung von agilen Retrospektiven.
Beide Tools beinhalten folgende Funktionen für Online Retrospektiven:
- Interaktive Online Retro Boards, die das Gruppieren und das Priorisieren von Feedback erlauben
- Integriertes Tracking von Maßnahmen aus Retrospektiven
- Umfragen: Einholen von anonymen Feedback der Teammitglieder auch schon vor der Retrospektive
- Feedback auf einer Skala für Team Health Abfragen in der Retrospektive. Die Ergebnisse werden automatisch auf dem Retro Board mit aufgenommen.
- KI-Unterstützung während der Retrospektive (zum Beispiel beim Brainstormen von Maßnahmen)
- Integration mit Jira
- Generierte Eisbrecher für Retrospektiven
- Retro-Archiv, automatische Retro-Zusammenfassung via Email, sowie Export der Retro-Ergebnisse
Was Echometer und Parabol unterscheiden sind folgende Funktionen:
- Echometer ermöglicht automatische, regelmäßige Team-Umfragen über sogenannte Puls-Checks. Diese Automatsierung von Umfragen ist in Parabol nicht möglich. Feedback kann in Parabol immer nur in Verbindung mit einer Retrospektive eingeholt werden.
- Echometer erlaubt darüber hinaus Dashboards von agilen Pulsbefragungen als Stimmungsbarometer über die Zeit zu erstellen: Zum Beispiel die wissenschaftlich fundierte Abfrage von Psychologischer Sicherheit oder der Spotify Health Check sind sehr gute Vorlagen für sowohl Retrospektiven als auch Umfragen.
- Echometer bietet in Retrospektiven die Möglichkeit, flexibel weitere Whiteboards hinzuzufügen. Auf diesen Whiteboards kann man in Echometer fokussiert einzelne Themen diskutieren und Maßnahmen ableiten. Parabol bietet keine integrierten Whiteboards in Retrospektiven.
- Parabol hat neben der Jira-Integration auch weitere Integrationen für GitHub, GitLab, Linear und Azure Dev. Parabol hat darüber hinaus auch Messaging-Integrationen zu Slack, Teams und Mattermost, sowie eine Kalender-Integration zu Google Calendar.
- Echometer hat auch einen Modus für Vor-Ort Retrospektiven. Dabei können Teilnehmende über Ihr Smartphone Feedback teilen und an der Abstimmung teilnehmen. Parabol wiederum ist auf Remote Retrospektiven beschränkt.
Weitergehende Unterschiede bei Funktionen und Zielgruppe von Echometer und Parabol:
- Echometer bietet neben dem Tool für Team-Retrospektiven auch ein Tool für 1:1-Meetings an. Damit ist Echometer als Software-Tool für die Führungskräfte von agilen Teams optimiert.
- Parabol wiederum bietet neben dem Tool für Team-Retrospektiven auch Software für Sprint Planning (Planning Poker) und Daily Standup Scrum Meetings an. Damit ist Parabol als Software-Tool für Remote Scrum Teams optimiert.
Sowohl Parabol und Echometer bieten jeweils einen großzügigen kostenlosen Plan an:
- In Parabol sind 2 Teams kostenlos. In Parbols kostenlosen Plan sind bis zu 10 Meetings im Monat inkludiert (dazu zählen neben den Retrospektiven auch Standups, Check-Ins und Sprint Poker).
- Die Meeting Historie im kostenlosen Plan ist in Parabol 30 Tage.
- In Echometer ist 1 Team kostenlos. In Echometers kostenlosen Plan sind in den ersten 3 Wochen unlimitiert viele Retrospektiven möglich, danach 1 Retrospektive pro Monat. Die Anzahl der 1:1-Meetings ist auch im kostenlosen Plan unlimitiert.
- In Echometers kostenlosen Plan ist die Historie für Retrospektiven 6 Monate.
Wenn du überlegst, das Retrospektive Software Tool Parabol in deinem agilen Team oder Scrum Team auszuprobieren, wirf vorher kurz einen Blick auf das Online Retro Tool Echometer: Echometer Zugang ohne Login.
Wie vergleicht sich Miro mit Echometers Retrospektive Software?
Miro ist ein generisches Online Whiteboard Tool während Echometer ein Online Retrospektive Tool ist. Der Flow von Online Retrospektiven unterscheidet sich aber in beiden Software Tools:
- Struktur und Ablauf der Retros: Beide Tools haben ein Online Retro Board. Echometer hat aber darüber hinaus einen dedizierten Modus zum Durchführen von Online Retrospektiven. Bei Echometer hat also eine Retro mehrere Schritte, während in Miro alles auf einem Whiteborad stattfindet, was etwas unübersichtlich werden kann.
- Retro Templates & Vorbereitung: Miro hat zwar viele Templates für Retrospektiven, aber keinen dedizierten Modus für Online Retrospektiven. Dementsprechend müssen sich Retro Moderator*innen vorher sehr gute Gedanken machen, wie sie eine Retrospektive in Miro strukturieren wollen. Damit sind Retrospektiven in Miro zeitaufwändiger in der Vorbereitung, häufig weniger strukturiert und weniger effektiv als in Echometer.
Zur Durchführung von Online Retrospektiven sind die Vorteile von Echometer gegenüber Miro konkret folgende:
- Echometer bietet ein integriertes Maßnahmen-Tracking mit automatischer Wiedervorlage der offenen Maßnahmen in der nächsten Retro
- Echometer bietet einen strukturierten Prozess zur Vorbereitung der Retrospektive mit vielen Vorlagen und Ideen speziell für Retrospektiven (sowohl für Scrum Retrospektiven, als auch allgemeine Team Retrospektiven)
- Echometer ermöglicht beim Check-Out der Retro den ROTI-Score zu erfassen. Damit hat man ein quantitatives Feedback zur wahrgenommenen Effektivität der Retrospektive durch die Teilnehmenden.
Miro wiederum hat im Vergleich zu Echometers Online Whiteboard viel mehr generische Whiteboard Funktionen, was die Gestaltung von Sticky Notes angeht. Für manche Teilnehmenden in agilen Sprint Retrospektiven ist der Funktionsumfang sogar etwas überwältigend, weil die Funktionen von Miro weit über die Basics hinausgehen und dementsprechend schwieriger zu bedienen sind. Echometers Whiteboard ist im Vergleich sehr simpel zu bedienen.
Wenn der Anwendungsfall für das Online Whiteboard Tool Miro also agile Retrospektiven sind, wird wärmstens empfohlen, klassische Sprint Retrospektive Software wie Echometer zumindest auszuprobieren und gemeinsam im Team zu evaluieren: Echometer Retrospektive Tool kostenlos ausprobieren ohne Login
Wie vergleicht sich Mural mit Echometers Retrospektive Tool?
Mural ist ein generisches Online Whiteboard Tool während Echometer ein Online Retrospektive Tool ist.
Beide Tools kann man als Software für Online Retro Board nutzen. Echometer hat allerdings neben dem Retro Board auch einen dedizierten Modus zum Durchführen von Online Retrospektiven. Mural hat keinen dedizierten Modus für Online Retrospektiven. Dementsprechend sind Retrospektiven in Mural zeitaufwändiger, weniger strukturiert und weniger effektiv als in Echometer.
Zur Durchführung von agilen Retrospektiven (oder Scrum Retrospektiven) sind die Vorteile von Echometer gegenüber Mural konkret folgende:
- Echometer bietet ein integriertes Maßnahmen-Tracking mit automatischer Wiedervorlage der offenen Maßnahmen in der nächsten Retro
- Echometer bietet einen strukturierten Prozess zur Vorbereitung der Retrospektive mit vielen Vorlagen und Ideen speziell für Retrospektiven
- Echometer ermöglicht beim Check-Out der Retro den ROTI-Score zu erfassen. Damit hat man ein quantitatives Feedback zur wahrgenommenen Effektivität der Retrospektive durch die Teilnehmenden.
Mural wiederum hat im Vergleich zu Echometers Online Whiteboard viel mehr generische Whiteboard Funktionen, was die Gestaltung von Sticky Notes angeht.
In einer Sache wiederum ist Echometers Whiteboard dem Mural Whiteboard voraus:
- Man kann in Echometer einzelne Notizen verdeckt schreiben und sie später aufdecken.
- In Mural hingegeben sind verdeckte Notizen keine direkte Funktion. Stattdessen muss man den „Bulk-Modus“ nutzen, um Notizen zu erstellen, ohne diese der Gruppe zu zeigen bis der*die Moderator*in sie freigibt.
Wenn der Anwendungsfall für das Online Whiteboard Tool Mural also Retrospektiven sind, wird wärmstens empfohlen, klassische Sprint Retrospektive Software wie Echometer zumindest auszuprobieren und zu evaluieren: Echometer Retrospektive Tool kostenlos ausprobieren ohne Login
Wie vergleicht sich Neatro mit Echometers Retrospektive Tool?
Neatro und Echometer sind beides Tools für Online Retrospektiven, die bei Scrum Teams sehr beliebt sind. Beide teilen einige Gemeinsamkeiten, aber Echometer ist in den Details deutlich weiter ausgereift:
- Ein Online Retro Board zum Feedback teilen, gruppieren und abstimmen. Beide bieten auch einen verdeckten Brainstorming-Modus für das Retro-Board, damit Teilnehmende sich beim Formulieren ihres Feedbacks nicht gegenseitig beeinflussen.
- Neatro und Echometer haben beide eine Bibliothek mit Templates für Retrospektiven. Echometer hat allerdings eine breitere Auswahl, da es sowohl Templates für offene Retro-Fragen (mehr als 50), Ideen für Health Checks (mehr als 100), Ideen für Eisbrecher (mehr als 50) und Whiteboard-Templates (mehr als 20) umfasst.
- Das Tracking von Maßnahmen aus Retrospektiven funktioniert in Neatro und Echometer sehr ähnlich: Beide erlauben es, Maßnahmen basierend auf einem Feedback auf dem Board anzulegen, ein Fälligkeitsdatum zu markieren und einen Verantwortlichen festzulegen. Praktisch: Echometer bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sich Maßnahmen für ein Thema von einer KI vorschlagen zu lassen.
- Sowohl Neatro als auch Echometer bieten Skala-Umfragen mit Bewertungsfragen. Neatro nennt diese „Radar“ und Echometer nennt sie „Health Checks“. Die Radars in Neatro sind weit weniger ausgereift als die Health Checks in Echometer. In Echometer kann man beispielsweise Feedback zu Health Checks sowohl in den Retrospektiven als auch unabhängig davon in Team-Umfragen, oder sogar in teamübergreifenden Umfragen einholen. Über Puls-Checks, kann man in Echometer sogar das Versenden von regelmäßigen Umfragen automatisieren.
Wesentliche Unterschiede zwischen Neatro und Echometer für agile Retrospektiven:
- Ja, sowohl Neatro als auch Echometer bieten einen kostenlosen Plan an. Aber der kostenlose Plan von Neatro ist in dem Funktionsumfang stark beschränkt (z.B. kein Export von Retros) und erlaubt nur 10 Teilnehmende. Der kostenlose Plan von Echometer ist großzügiger und beinhaltet alle Funktionen sowie unlimitiert viele Teilnehmende.
- Echometer hat neben dem Retro Board auch integrierte Whiteboards, die sich flexibel in der Retrospektive nutzen lassen – zum Beispiel zum Untersuchen von Kernursachen, oder zum Brainstormen von Maßnahmen.
Also unser Tipp: Wenn du überlegst, das Retrospektive Software Tool Neatro in deinem agilen Team auszuprobieren, wirf vorher einen Blick auf das Retro Tool Echometer: Kostenloser Echometer Zugang ohne Login
Wie vergleicht sich TeamRetro mit Echometers Retrospektive Tool?
Sowohl TeamRetro als auch Echometer bieten alle wesentlichen Funktionen zur Vorbereitung und Durchführung von Online Retrospektiven an:
- Sowohl TeamRetro als auch Echometer haben ein umfangreiches Retro-Board zum Feedback teilen, Gruppieren und Abstimmen. Echometer bietet allerdings darüber hinaus auch integrierte Whiteboards an, die man flexibel in der Retrospektive nutzen kann.
- Sowohl TeamRetro als auch Echometer haben integrierte Team Health Checks und bieten teamübergreifende Auswertungen an.
- Sowohl TeamRetro als auch Echometer bieten zufällige Icebreaker für Retrospektiven an.
- Beide Tools erlauben das Anlegen und Tracking von Maßnahmen aus der Retrospektive
Die wesentlichen Unterschiede zwischen TeamRetro und Echometer liegen in folgenden Punkten:
- Echometer hebt sich von TeamRetro vor allem durch die einfachere Handhabung und das moderne Design aus. Nutzer*innen von Echometer berichten, dass es in Echometer einfacher ist, dass alle Teammitglieder schnell online sind und es für Teilnehmende einfacher ist, in Echometer aktiv zu partizipieren.
- TeamRetro bietet neben dem Retro-Tool auch noch Planning Poker an. Damit ist TeamRetro sehr Fokussiert auf Scrum Teams. Echometer wiederum bietet neben seinem Retro-Tool auch ein Tool für 1:1-Meetings an und fokussiert sich somit mehr auf die Führungskräfte von agilen Teams.
- TeamRetro hat nur eine 30 tätige kostenlose Testphase, während Echometer einen dauerhaft kostenlosen Plan anbietet.
Wie unterscheidet sich Reetro von Echometer?
Sowohl Retrospektive Software von Echometer als auch die von Reetro ermöglichen das Durchführen interaktiver Online Retrospektiven:
- Beide haben ein Retro-Board
- Beide unterstützen Health Checks
- Beide unterstützen Maßnahmentracking
- Beide unterstützen Eisbrecher
Echometer und Reetro unterscheiden sich wie folgt:
- Echometer’s kostenloser Plan ist großzügiger als die kostenlose Variante von Reetro:
- Reetro erlaubt im kostenlosen Plan nur 9 Teammitglieder. Echometer erlaubt unbegrenzt viele Teamitglieder im kostenlosen Plan.
- Retro erlaubt im kostenlosen Plan nur 1 Team-Admin und einen Orga-Admin. Echometer erlaubt unbegrenzt viele Team-Admins und Orga-Admins.
- Echometer’s kostenloser Plan beinhaltet alle Features: Auch das verdecken von Karten und Health Checks. Bei Reetro sind diese Features nur im kostenpflichtigen Plan verfügbar.
- Reetro hat einen etwas teureren Einstiegspreis von 32€ pro Monat. Echometer’s Pro Plan startet schon bei 29€ pro Monat.
Wenn du überlegst, das Retrospektive Software Tool Reetro auszuprobieren, wirf trotzdem kurz einen Blick auf das Retro Tool Echometer. Denn das Besondere an Echometer ist, dass du die Retrospektive Templates und das Retro Tool einfach kostenlos und zeitsparend ohne Login unter diesem Link öffnen kannst: Echometer Zugang ohne Login.
Wie ist EasyRetro vs Echometer Retrospektive-Software?
Sowohl die Echometer Retrospektive Software als auch EasyRetro ermöglichen das Durchführen interaktiver Online Retrospektiven. Einige Features überschneiden sich in beiden Tools:
- Beide bieten einen Google Login und Login via Email
- Beide bieten ein Retro-Board zum Gruppieren und Abstimmen von Feedback
- Beide bieten eine Jira-Integration zum Speichern von Maßnahmen
Grundsätzlich ermöglichen also beide Tools das Durchführen von guten Online oder Remote Retrospektiven. Echometer geht jedoch einen Schritt weiter und bietet neben dem Retro-Board auch noch Eisbrecher, Maßnahmenreview und einen Checkout (ROTI-Score) an. Echometer hat neben der Retro auch ergänzende Funktionen wie Team-Umfragen und Team Health Check Dashboards.
Daher ist EasyRetro tatsächlich wie der Name schon sagt nur ein sehr simples Retro-Tool, während Echometer ein umfangreicheres Tool zur Teamentwicklung ist, wobei die Retrospektive ein zentraler Teil davon ist.
Anders als Echometer erlaubt EasyRetro in der kostenlosen Variante nur eine begrenze Anzahl an Teammitgliedern. Bei Echometer ist die Anzahl der Teammitglieder auch im kostenlosen Plan unbegrenzt.
EasyRetro hat insgesamt wesentlich weniger Features als Echometer, zum Beispiel keine integrierten Online-Whiteboards und keine Vorlagen für Health Check – zum Beispiel zur Messung der Psychologischen Sicherheit. Zuletzt ist auch die großzügige kostenlose Testversion von Echometer herausragend.
Tipp: Wenn du überlegst, das Retrospektive Software Tool EasyRetro auszuprobieren, wirf trotzdem kurz einen Blick auf die kostenlose Version des Retro Tools Echometer. Denn das Besondere an Echometer ist, dass du die Retrospektive Templates und das Retro Board von Echometer sofort kostenlos und zeitsparend ohne Login öffnen kannst: Echometer Zugang ohne Login.
Wie unterscheidet sich die Retrospektive Software Retrium von Echometer?
Sowohl die Echometer Retrospektive Software als auch Retrium ermöglichen das Durchführen interaktiver Online Retrospektiven. Grundsätzlich ermöglichen beide Tool Alternativen das Durchführen von guten Online / Remote Retrospektiven.
Auch hat Retrium weniger Retrospektive-Features als Echometer:
- Retrium hat zum Beispiel keine integrierten Online-Whiteboards und
- nicht so diverse Vorlagen und Templates für Retrospektiven wie Echometer.
- Auch fehlt bei Retrium die Möglichkeit, per Umfrage schon vor der Retrospektive asynchron Feedback einzuholen.
Zuletzt ist auch die großzügige kostenlose Testversion von Echometer herausragend. Während Retrium anders als Echometer keinen dauerhaft kostenlosen Plan anbietet. Retrium ist auch in den bezahlten Plänen grundsätzlich teurer als Echometer.
Wenn du überlegst, das Retrospektive Software Tool Retrium auszuprobieren, wirf trotzdem kurz einen Blick auf die kostenlose Version des Retro Tools Echometer. Denn das Besondere an Echometer ist, dass du die Retrospektive Templates und das Retro Board sofort (zeitsparend ohne Login) unter diesem Link ausprobieren kannst: Echometer Zugang ohne Login.
Was sind Vor- und Nachteile von Echometer als Retro-Tool?
Vorteile der Verwendung von Echometer als agile Retrospektive-Software:
- Einfachheit: Einfache Vorbereitung und Durchführung von Retrospektiven für den Moderator, was zu Zeitersparnissen führt
- Teamengagement: Nutzerinnen berichten, dass der spielerische Ansatz das Teamengagement erhöht
- Erfolgreiche kontinuierliche Verbesserung: Integrierte Verfolgung langfristiger Trends und Nachverfolgung von Retrospektive-Maßnahmen
Nachteile der Verwendung von Echometer als agiles Retrospektive-Tool:
- Ganzheitliche Abbildung von Retrospektiven: Die Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven sollte optimaler weise ebenfalls in Echometer erfolgen, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
- Meinungsstarker Ansatz: Durch den psychologisch fundierten Ansatz gibt Echometer eine gewisse Struktur für die Retrospektiven vor. Diese als Moderator*in anzupassen, kann etwas umständlich sein, da man ggfs. manuell Schritte in der Retrospektive überspringen muss.
- Der kostenlose Tarif bietet nach Ablauf des initialen Trials nur eine Retrospektive pro Monat. Dafür ist der Einstieg in die Pro Variante immerhin verhältnismäßig günstig mit monatlich 29€ pro Team.
Warum ist Echometer das beste Software-Tool für Retrospektiven?
Echometer ist im Vergleich zu alternativen Software-Tools für Retrospektiven wie Retrium, EasyRetro, Reetro, Neetro und TeamRetro aus drei Gründen das beste Software-Tool für Retrospektiven:
- Große Auswahl an kreativen Templates für Retrospektiven: Nutzer*innen von Echometer bestätigen, dass Echometer über eine einzigartig breite Palette an Retro-Board-Ideen verfügt.
- Echometer hat eine einfache und intuitive Struktur für Retrospektiven, die Teams anhand von Best Practices durch Retrospektiven führt. Damit ist Echometer auch sehr einsteigerfreundlich.
- Echometer bietet eine großzügige kostenlose Version.
Nutzer*innen von Echometer schätzen insbesondere die einzigartige Funktion von Echometer, Health Checks in Ihre agilen Retrospektiven einzufügen: Diese agilen Health Checks tragen massiv dazu bei, die Reflexion des Teams anzuregen und jedes Teammitglied aktiv in die Retrospektive einzubeziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selbst alternative Retrospektive-Softwaretools wie Parabol nicht über die einzigartigen, sowohl einfachen als auch effektiven Funktionen des Echometer-Retrospektive-Tools verfügen. Daher kann man sagen, dass Echometer die beste Software-App für die Durchführung von agilen Sprint-Retrospektive-Meetings ist.
Was sind die größten Stärken von Echometer's Retrospektive-Tool?
Die größten Stärken des Echometer-Retrospektive-Tools sind seine Auswirkungen auf Zeitersparnis, Teilnehmerengagement und Produktivität.
- Durch die hunderte Ideen für Retrospektive-Vorlagen in Kombination mit den integrierten Umfragen, ist es mit Echometer sehr leicht großartige Retrospektiven in nur wenigen Minuten vorzubereiten.
- Die Durchführung ist durch die geführten Schritte und dem spielerischen und interaktiven Retrospektive-Board kinderleicht, fokussiert und gleichzeitig ergebnisorientiert.
- Das integrierte Tracking von Maßnahmen und Team Health vereinfacht es, Trends im Team frühzeitig zu erkennen und Sicherzustellen, dass Maßnahmen aus Retrospektiven nicht vergessen werden
In Kombination mit den einzigartigen Funktionen der agilen Health Checks und flexiblen Whiteboards ist Echometer eines der besten, wenn nicht sogar das beste Retrospektive-Tool auf dem Markt, sogar besser als das bekanntere Retrospektive-Tool Parabol.