Es gibt viele Ansätze zur agilen Transformation. Im Folgenden gehen wir kurz auf vier Philosophien ein und wie sie funktionieren und sich unterscheiden.
Die vier agilen Transformationsansätze, auf die wir uns konzentrieren werden, sind die von Deloitte, McKinsey, ISG und Project Scagile.
Agiler Transformations-Ansatz von Deloitte
“To be effective, new capabilities are needed across business and IT, with impacts on supporting areas”
Deloitte
Deloitte nutzt seinen etablierten ganzheitlichen Ansatz, um Organisationen zu helfen, agil zu werden. Der ganzheitliche agile Transformationsansatz besteht aus sechs Säulen und Schritten:
- Organisationsdesign: Eine horizontale Struktur, die durch verschiedene Faktoren wie kleinere IT-Teams und befähigte Geschäftsrollen, wie z. B. die Product Owner, zu einer höheren Geschwindigkeit beiträgt.
- Betriebsmodell und Ausrichtung: Ein zukunftsorientiertes Modell, das die Ausrichtung im gesamten Unternehmen durch Faktoren wie die Modellierung von End-to-End-Geschäfts- und IT-Interaktionen fördert.
- Architektur und DevOps: Ein technisches Fundament, das den Wandel durch Dev- und Ops-Integration, automatisierte und kontinuierliche Lieferpipeline sowie eine an den Geschäftsfähigkeiten ausgerichtete produktbezogene Architektur unterstützt.
- Coaching: Eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Denkweise und Reife von Teams durch agile Coaches, die Umstellung auf transformationale Führung und ein Modell namens „Coach the Coach“, das die Selbstständigkeit beschleunigt.
- Teamprozess und Praktiken: Ein Modell, das Teams hilft, sich schnell und effizient zu bewegen, durch agile Tooling-Standards, bedarfsorientierte Einführung agiler und technischer Praktiken und Just-Enough-Softwareentwicklung.
- Training: Eine konsequente Weiterbildung und Aktualisierung des neuen Betriebsmodells für die Mitarbeiter durch praxisnahe Schulungsprogramme, immersive und simulationsbasierte Komponenten und Just-in-Time-Ansätze zur Vertiefung des Lernens.
Agiler Transformations-Ansatz von McKinsey
“Successful transformations start with an effort to aspire, design, and pilot the new agile operating model.”
McKinsey
McKinsey hilft Organisationen auf der ganzen Welt im privaten, öffentlichen und sozialen Sektor dabei, den Wandel zu schaffen, der für sie am wichtigsten ist. Sie gehen davon aus, dass eine Transformation sowohl die Stärken als auch die Schwächen hervorhebt – denn dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie erfolgreich ist, dreimal so hoch.
Ihr iterativer Ansatz besteht aus zwei Elementen – anstreben, gestalten, pilotieren und dann skalieren und verbessern:
- Anstreben, gestalten und pilotieren: Dieser Ansatz ist ein Zyklus, der aus drei Komponenten besteht, die sich ständig wiederholen. Zunächst steht die Top-Team-Aspiration für die Ausrichtung und das Bekenntnis zur agilen Transformation und ihrer Vision auf der Ebene der obersten Führungskräfte. Dann werden agile Piloten gestartet, um das agile Betriebssystem innerhalb der Teams zu testen. Schließlich wird anhand des Blueprints bewertet, wie Agilität den größten Wert freisetzen kann.
- Skalieren und verbessern: Dies besteht ebenfalls aus drei Komponenten, die jedoch nicht in einer Kreisbewegung eingesetzt werden. Hier geht es um das Ausrollen von agilen Zellen. Erstens: Agile Einheiten entwerfen und ausrollen. Zweitens: Kernprozesse neu verdrahten, so dass sie im Einklang mit der agilen Organisation stehen. Drittens: Aufbau der neuen Fähigkeiten, die zur Aufrechterhaltung der Agilität erforderlich sind. Die Art und Weise, wie sie dies organisieren, ähnelt dem Spotify-Modell mit „Tribes“ und „Squads“. Es erinnert auch an das Scaled Agile Framework SAFe.
Agiler Transformations-Ansatz von ISG
“Governance is established to address the level of standards and requirements across the environment.”
ISG
ISG ist ein globales Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen mit dem Ziel, Risiken für Unternehmen zu managen.
Ihr agiler Transformationsansatz besteht aus fünf Schritten. Wie bei Deloitte liegt der Fokus auf einem ganzheitlichen agilen Ansatz:
- Ausrichten der Technologie auf die Geschäftsfunktionen: Wie die Technologie durch das Produkt oder die Geschäftsfunktionen genutzt wird. Im Allgemeinen spiegelt es wider, wie das Geschäft geführt wird. Ergebnis: Portfolio von Produkten und Leistungsrahmen. Dieser Schritt ist vergleichbar mit dem Wertstrom-Mapping innerhalb des Scaled Agile Framework SAFe.
- Identifizieren von Geschäfts- und Technologieführern: Aufbau einer Kultur, die auf IT und Business abgestimmt ist – Gegenstück und Technologieführer. Damit Agile in einem Team richtig durchgeführt werden kann, müssen die Business- und Technologieverantwortlichen prägnante Ziele festlegen. Geschäftspartnerschaften sind unabdingbar.
- Klein anfangen und dann expandieren: Definiere das MVP-Teammodell (Minimum Viable Product) und den agilen Ansatz. Das Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung des Modells, während die Teams expandieren und reifen. Setze eine kleine Gruppe von Teams ein, um klare Ziele zu setzen. Die Zusammenführung aller Teams ermöglicht unterschiedliche Perspektiven und funktionsübergreifende Gruppen. Dieser Schritt ähnelt dem ersten Schritt des Ansatzes von McKinsey.
- Gründen von Teams und kontinuierliche Verbesserung: Engagiere und coache jedes Team in agilen Methoden. Nehme dir Zeit, um die Bedingungen zu bewerten. Verbessere kontinuierlich die Teams und ihr Verständnis für Rollen und Verantwortlichkeiten, das Produktteammodell und die agilen Praktiken, d. h. ständige Weiterbildung und Schulungen.
- Kontinuierliche Verbesserung des Governance-Modells: Leistung und Akzeptanz zusammen bedeuten eine kontinuierliche Verbesserung des Modells. Erstelle eine Ausgangsbasis für die Teamleistung anhand von drei Leistungsindikatoren für Technologieprodukte:
a) Geschäftsmetriken
b) Entwicklungsmetriken
c) Betriebsmetriken
In dieser Phase geht es um die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Teamfähigkeiten durch Übung. Bildung von Gemeinschaften, um sowohl negative als auch positive Ergebnisse zu diskutieren, zu überprüfen und zu bewerten.
Agiler Transformations-Ansatz von Project Scagile
Obwohl Project Scagile nicht wirklich einen klaren Ansatz bietet, verdient es eine lobende Erwähnung.
Project Scagile ist eine Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, der Welt ein qualitativ hochwertiges und kostenloses Online-Training zum Thema „agil skalieren“ zur Verfügung zu stellen.
Basierend auf Interviews mit internationalen Praktikern bietet es sieben verschiedene kostenlose Webinare an, die regelmäßig stattfinden. Es fokussiert stark auf Themen, die beim skalierten agilen Arbeiten z.B. mit dem Scaled Agile Framework auftreten:
- Wie man richtig mit der Skalierung von agilem Arbeiten beginnt
- Agile Leadership Training – Wie man die Führungsebene innerhalb der agilen Transformation richtig einbindet und “alignt”
- Wie man Teams auf den “Customer Value” ausrichtet
- Wie man die Unternehmenskultur innerhalb der agilen Transformation transformiert
- Wie man Hunderte von Teams auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet
- Was sind die richtigen agilen KPIs?
- Das wichtigste Event beim agilen Arbeiten richtig durchführen
Zu ergänzen ist, dass es kein klassisches Training ist, da aktuell keine Zertifizierung ausgestellt wird. Inhaltlich schmälert das jedoch nicht die Qualität des Agile Trainings. Schau dir die Website an, um mehr zu erfahren.
Agile Transformations-Ansätze – die 4 Modelle im Vergleich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen 4 Modellen und anderen Modellen wie Large Scale Scrum oder dem Scaled Agile Framework SAFe gibt:
- Klein anfangen und experimentieren ist grundsätzlich zu empfehlen!
- Das Setzen von agilen Metriken hilft, Veränderungen zu managen
- Sich um den Wert herum zu organisieren und zu überdenken, wo genau der Umsatz generiert wird, ist ein wichtiger Schritt
- Nach der Experimentierphase langsam beginnen, Schritt für Schritt zu skalieren und sich kontinuierlich zu verbessern
- Gut ausgebildete Coaches haben, die als Botschafter und Change Agents bei der agilen Transformation agieren
Es gibt auch einige Unterschiede:
- Deloitte konzentriert sich auf die organisatorische Seite der Dinge und die Ausbildung der Coaches in der Transformation von Teamprozessen.
- McKinsey transformiert Organisationen durch einen einfachen zweistufigen Prozess. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf das Bauen und Gestalten, wobei die Teams nicht so sehr im Prozess präsent sind.
- ISG verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt stellt. Sie ermöglichen es den Teams, die Führung zu übernehmen und sich ständig mit agilen Methoden zu beschäftigen.
Fazit
Ich hoffe, mein Artikel hat dir gefallen! Wenn du Interesse hast, findest du weitere agile Transformationsansätze und Philosophien in meinem Artikel über den Vergleich verschiedener Agile Transformation Roadmaps.