image (1)

Working Agreements: 10 Beispiele, Muster & Templates

Die effektive Zusammenarbeit in Teams ist entscheidend für den Erfolg, insbesondere im Kontext agiler Methoden wie Scrum. Working Agreements spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines klaren Rahmens für die Zusammenarbeit. Und natürlich können Muster Working Agreements dabei helfen, hier auf gute Ideen zu kommen.

In diesem Artikel habe ich die Bedeutung von Working Agreements in agilen und remote Teams genauer angeschaut und auch evaluiert, wie regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen dazu beitragen, eine dynamische und produktive Teamumgebung kontinuierlich zu verbessern. Legen wir los mit einer einleitenden Erklärung von Working Agreements.

Eines vorweg: Fühlst du dich als Führungskraft unsicher, wie systematisches & erfolgreiches People Management aussieht? Dann habe ich etwas für dich: Unser kostenloser Online People Management Training Kurs.

Schau gerne mal rein und lerne zum Beispiel einen Trick, wie du die Teamleistung relativ einfach um 10-20% steigern kannst – du kannst sofort loslegen 🙂 Aber zurück zum Thema.

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Agile Working Agreements: Was ist das?

„Working Agreements“ beziehen sich auf Vereinbarungen oder Regeln, die innerhalb eines Teams oder einer Organisation festgelegt werden, um die Zusammenarbeit zu verbessern und ein positives Arbeitsumfeld zu fördern. Diese Vereinbarungen dienen als Leitfaden für das Verhalten der Teammitglieder und können dazu beitragen, Missverständnisse zu minimieren, die Produktivität zu steigern und Konflikte zu reduzieren.

Typischerweise werden Working Agreements zu Beginn eines Projekts oder einer Zusammenarbeit erstellt und von allen Teammitgliedern akzeptiert. Diese Vereinbarungen können verschiedene Aspekte abdecken, darunter:

  1. Kommunikation: Festlegung von Kommunikationskanälen, -zeiten und -stilen, um effektive und transparente Kommunikation zu fördern.

  2. Arbeitszeiten: Klärung von Arbeitszeiten, Pausen und Verfügbarkeiten, um eine konsistente Arbeitsstruktur zu gewährleisten.

  3. Verantwortlichkeiten: Definition der Rollen und Aufgaben jedes Teammitglieds, um Klarheit über Zuständigkeiten zu schaffen.

  4. Respekt und Zusammenarbeit: Vereinbarung über respektvolles Verhalten, die Förderung von Teamarbeit und die Lösung von Konflikten auf konstruktive Weise.

  5. Arbeitsweise: Festlegung von Prozessen, Methoden und Tools, die im Team verwendet werden sollen, um Effizienz und Konsistenz zu gewährleisten.

  6. Feedback: Klärung von Feedback-Mechanismen und -kultur, um eine offene und konstruktive Rückmeldung zu fördern.

Der Zweck von Working Agreements besteht darin, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf die gleiche Weise arbeiten. Diese Vereinbarungen können je nach Team und Projekt unterschiedlich sein und sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Was könnten also konkrete Beispiele sein für Working Agreements? Die folgenden Muster Working Agreements werden dir dabei helfen, die Materie besser zu verstehen.

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Agile Working Agreements Beispiele

Hier sind einige Beispiel beziehungsweise Muster Working Agreements, die in einem Team oder einer Organisation festgelegt werden können:

  1. Respektvolle Kommunikation:

    • Wir respektieren die Meinungen und Ideen aller Teammitglieder.
    • Kritik erfolgt konstruktiv und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu verbessern.
    • Wir hören aufmerksam zu und geben jedem die Möglichkeit, sich auszudrücken.
  2. Pünktlichkeit und Verfügbarkeit:

    • Wir halten uns an vereinbarte Arbeitszeiten und informieren das Team rechtzeitig über Abwesenheiten.
    • In dringenden Fällen informieren wir das Team frühzeitig über Verzögerungen.
  3. Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

    • Jedes Teammitglied versteht seine Rollen und Verantwortlichkeiten.
    • Wir teilen Aufgaben transparent auf und helfen uns gegenseitig bei Bedarf.
  4. Effektive Kommunikation:

    • Wir verwenden klare und präzise Sprache.
    • Wichtige Informationen teilen wir im dafür vorgesehenen Kommunikationskanal.
  5. Arbeitsweise und Tools:

    • Wir nutzen gemeinsam festgelegte Tools und Methoden für die Projektarbeit.
    • Änderungen an Tools oder Prozessen werden im Team besprochen und abgestimmt.
  6. Feedback-Kultur:

    • Wir geben regelmäßig konstruktives Feedback und nehmen uns Zeit, es zu reflektieren.
    • Feedback erfolgt auf der Sachebene und respektvoll.
  7. Selbstverantwortung:

    • Jedes Teammitglied übernimmt Verantwortung für seine Aufgaben und die Zielerreichung des Teams.
    • Wir suchen aktiv nach Lösungen, bevor wir Probleme eskalieren lassen.
  8. Vertraulichkeit:

    • Informationen, die als vertraulich gekennzeichnet sind, werden respektiert und nicht ohne Zustimmung geteilt.

Diese Beispiele bzw. Muster dienen als Ausgangspunkt. Es ist wichtig, dass Working Agreements den spezifischen Bedürfnissen und Dynamiken des Teams entsprechen. Die Vereinbarungen sollten offen diskutiert und von allen Teammitgliedern akzeptiert werden.

Zum Beispiel kann es sein, dass ihr in einem Scrum Team arbeitet. Wie würden dann konkrete Beispiele für Working Agreements in Scrum aussehen?

Bevor ich darauf eingehe, würde ich gerne direkt schon hinweisen auf unsere Working Agreement bzw. Workshop und Health Check Retrospektive Templates: In Echometer kannst du Health Check Items (quasi Working Agreements) in deinen agilen Retrospektiven reflektieren. Du kannst es dir hier unten über den Button gerne direkt mal (ohne Login) ansehen:

Team Morale Check Retrospective Radar Chart

Hinweis: Bei diesem Format wird die Zustimmung zu den Health Check-Items auf einer Skala abgefragt.

Team Radar Tool Health Check Retrospective
  • Wertschätzung: Wir wertschätzen die Leistungen und Beiträge unserer Kolleg*innen.
  • Teamgeist: In unserem Team herrscht ein vertrauensvolles Arbeitsklima.
  • Transparenz: In meinem Team weiß jede*r, wer gerade an was arbeitet.
  • Erholung & Pausen: Ich habe genug Raum für Pausen, in denen ich neue Energie schöpfen kann.
  • Meeting-Kultur: Unsere Meetings sind gut strukturiert und lassen trotzdem Raum für Kreativität und Neues.
  • Unterstützung: In meinem Team gibt jedes Teammitglied sein individuelles Wissen und seine Erfahrungen weiter.

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Agile Working Agreements Beispiele für Scrum Teams

Im Scrum-Kontext können Working Agreements dazu beitragen, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und sicherzustellen, dass alle Mitglieder effektiv und effizient arbeiten. Folgendes wären einige konkrete Beispiel bzw. Muster Working Agreements in einem Scrum-Team:

  1. Pünktlichkeit bei Scrum-Events:

    • Alle Teammitglieder verpflichten sich, pünktlich zu den Scrum-Events zu erscheinen, einschließlich Sprint Planning, Daily Stand-up, Sprint Review und Sprint Retrospective.
  2. Aktive Beteiligung an Scrum-Events:

    • Jedes Teammitglied beteiligt sich aktiv an den Scrum-Events, teilt Fortschritt, Hindernisse und sucht nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  3. Begrenzung der Work in Progress (WIP):

    • Das Team vereinbart eine maximale Anzahl von Aufgaben, die gleichzeitig bearbeitet werden dürfen, um eine Überlastung zu vermeiden und die Fertigstellung von Aufgaben zu fördern.
  4. Tägliche Stand-up-Regeln:

    • Das Daily Stand-up bleibt kurz und fokussiert, jeder teilt nur relevante Informationen über seine Arbeit und eventuelle Hindernisse.
    • Diskussionen, die nicht direkt mit dem Daily Stand-up zu tun haben, werden außerhalb des Meetings geführt.
  5. Definition von „Done“:

    • Das Team hat eine klare und gemeinsam akzeptierte Definition von „Done“ für jede Aufgabe, um sicherzustellen, dass abgeschlossene Aufgaben qualitativ hochwertig und vollständig sind.
  6. Verantwortlichkeiten für Hindernisse:

    • Teammitglieder verpflichten sich, Hindernisse sofort zu melden und aktiv zur Lösung beizutragen, wenn möglich.

Neben Scrum gibt es ja noch andere Frameworks, wie zum Beispiel das Scaled Agile Framework SAFe, das in skalierten agilen Teams angewendet wird. Wie könnten da Beispiel bzw. Muster Working Agreements aussehen?

Bevor wir weiter machen hier ein kurzer Hinweis. Letztlich ist einer der Hauptziele von Arbeitsvereinbarungen eine bessere Performance deines Teams. Aber wie erreicht man die eigentlich holistisch? Ein wichtiges mentales Modell, um genau diese Frage zu beantworten, erkläre ich hier in Teil zwei unseres kostenlosen People Development Online Training Kurses:

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Agile Working Agreements Beispiele für SAFe (Scaled Agile Framework)

Auch hier gibt es wieder Muster Working Agreements, die in ähnliche Richtungen gehen:

  1. PI-Planung:

    • Wir bereiten uns gut auf die SAFe Program Increment (PI)-Planung vor und bringen alle relevanten Informationen mit.
    • Jeder hat die Gelegenheit, seine Sichtweise zu teilen, und wir fördern eine offene Diskussion.
  2. Kontinuierliche Verbesserung:

    • Wir verpflichten uns zu kontinuierlicher Verbesserung und nehmen aktiv an SAFe bzw. Team Retrospektiven teil.
    • Verbesserungsvorschläge werden dokumentiert und in den nächsten Iterationen umgesetzt.
  3. Klare Definition von Ready und Done:

    • Wir haben klare Kriterien für „Ready“ (fertig für die Bearbeitung) und „Done“ (fertiggestellt) auf Ebene des Release Trains.
    • Die Definitionen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
  4. Wissensaustausch und Zusammenarbeit:

    • Wir fördern den Wissensaustausch zwischen den SAFe Teams innerhalb des ARTs und tragen zur gemeinsamen Wissensbasis bei.
    • Teams arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig, um die PI-Ziele zu erreichen.
  5. Respekt vor Rollen und Verantwortlichkeiten:

    • Jede Rolle im SAFe-Framework wird respektiert, und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Rollen sind klar definiert.
    • Konflikte oder Unklarheiten in Bezug auf Rollen werden proaktiv gelöst.

Das wären ein paar Beispiel bzw. Muster Working Agreements in SAFe. Es ist wichtig, dass die Teams die SAFe Working Agreements in ihren Kontext anpassen und regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind. 

Die Muster Working Agreements sollten dir dabei helfen, eigene Working Agreements zu erstellen - um so das Chaos zu vermeiden, dass manche agile Projektteams heimsucht.

Nachdem wir zuletzt über Scrum und SAFe gesprochen haben, wie sieht es aus mit Working Agreement Beispielen in Remote Teams?

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Working Agreement Beispiele für Remote Teams

Working Agreements sind besonders wichtig für Remote-Teams, da sie helfen, klare Erwartungen zu setzen und die Zusammenarbeit in einer virtuellen Umgebung zu optimieren. Auch hier wieder eine kleine Liste von Ideen und Beispiel bzw. Muster Working Agreements in Remote Teams:

  1. Kommunikationsregeln:

    • Festlegung von bevorzugten Kommunikationskanälen (z. B. Chat, Videoanrufe, E-Mail).
    • Klare Erwartungen hinsichtlich der Reaktionszeit auf Nachrichten.
  2. Arbeitszeiten und Verfügbarkeit:

    • Transparente Festlegung von Arbeitszeiten und Verfügbarkeiten.
    • Klarstellung, wie und wann Pausen genommen werden können.
  3. Status-Updates:

    • Vereinbarung über regelmäßige Status-Updates, um den Teammitgliedern Einblicke in laufende Aufgaben zu geben.
    • Nutzung von Tools zur Aktualisierung des Arbeitsstatus.
  4. Meeting-Etikette:

    • Klare Regeln für die Teilnahme an virtuellen Meetings, einschließlich Pünktlichkeit und aktiver Beteiligung.
    • Aufnahme von Meetings, um diejenigen zu unterstützen, die nicht teilnehmen konnten.
  5. Dokumentation und Wissensaustausch:

    • Vereinbarung über die Dokumentation von Entscheidungen, Diskussionen und getroffenen Maßnahmen.
    • Nutzung gemeinsamer Dokumenten- oder Wissensplattformen zur einfachen Zusammenarbeit.
  6. Verfügbarkeit für spontane Gespräche:

    • Klarheit darüber, wann Teammitglieder für spontane Gespräche verfügbar sind und wann nicht (z. B. durch Statusanzeigen).
  7. Hilfe und Unterstützung:

    • Offene Kommunikation über Hilfebedarf und Unterstützungsangebote.
    • Einrichtung eines Kanals für Fragen und Hilfe innerhalb des Teams.
  8. Vertraulichkeit und Datenschutz:

    • Vereinbarung über den respektvollen Umgang mit vertraulichen Informationen und Datenschutzrichtlinien.
  9. Pausen und Erholung:

    • Förderung von Pausen zur Erholung und Vermeidung von Überarbeitung.
    • Ermutigung zur Nutzung von Abwesenheitsbenachrichtigungen während Pausen oder Urlaub.

Diese Beispiele beziehungsweise Muster sind darauf ausgerichtet, die spezifischen Herausforderungen von Remote-Arbeit anzugehen und die Zusammenarbeit in einem verteilten Team zu erleichtern. Es ist wichtig, dass diese Vereinbarungen gemeinsam erstellt werden, denn nur dann werden sie auch wirklich vom Team beherzigt!

Apropos – wie würde das eigentlich gehen, eigene Working Agreements zu definieren? Dafür gibt es Templates bzw. Vorlagen!

„Viele Teammitglieder trauen sich nicht, den Mund aufzumachen!“

„Wir entdecken zu viele unerwartete Probleme und Bugs zu einem späten Zeitpunkt!“

„Warum brauche ich manchmal Stunden, um eine einfache Retrospektive vorzubereiten?“

Woman_pm
Du führst ein agiles Team und...
📊... du möchtest mit klaren KPIs zum agilen Reifegrad deines Teams beeindrucken?
⏱️... dir fehlt die Zeit, um großartige agile Retros vorzubereiten?
Teste Echometer kostenlos.

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Working Agreement Template

Ein Working Agreement Template ist ein vordefiniertes Format oder eine Vorlage, die als Ausgangspunkt für die Erstellung von Working Agreements in einem Team oder einer Organisation dient. Es hilft dabei, die Prozesse zu strukturieren und sicherzustellen, dass wichtige Aspekte der Zusammenarbeit abgedeckt sind. Hier sind einige Elemente, die in einem Working Agreement Vorlage enthalten sein könnten:

  1. Überschrift:

    • Eine klare Überschrift, die angibt, dass es sich um ein Working Agreement handelt. Zum Beispiel: „Team-Working Agreement“ oder „Scrum Team Working Agreement“.
  2. Einleitung:

    • Eine kurze Einleitung, die den Zweck des Working Agreements erklärt und betont, warum es wichtig ist.
  3. Datum und Version:

    • Ein Abschnitt für das Datum, an dem das Working Agreement erstellt oder aktualisiert wurde, sowie die Versionsnummer, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder die aktuelle Version verwenden.
  4. Verantwortliche Parteien:

    • Eine Liste der verantwortlichen Parteien, einschließlich aller Teammitglieder und eventuell auch des Teamleiters oder Scrum Masters.
  5. Das Working Agreement selber:

    • Hier wäre der Kern zu finden, die konkrete Handlungsvornahme für das Team. 
  6. Fortlaufende Verbesserung:

    • Ein Bereich, der unterstreicht, dass das Working Agreement in Zukunft durchaus nochmal angepasst werden könnte – am Anfang wäre er also eventuell durchaus noch leer.
  7. Unterschriften:

    • Platz für die Unterschriften aller Teammitglieder, um zu bestätigen, dass sie das Working Agreement gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Ein solches Template kann als Ausgangspunkt für Diskussionen innerhalb des Teams dienen und fördert die aktive Beteiligung aller Mitglieder an der Definition ihrer Working Agreements.

Der Schwerpunkt dieser Vorlage würde aber auf die Dokumentation der Working Agreements liegen. Wie entwirft man sie aber? Eine offene Methode dafür können die „Team Commitments“ Fragestellungen sein. Hier werden 3 Sätze vorgegeben, die darauf abzielen, bestehende Verhaltensweisen aus dem Team herauszufiltern um darauf basierend konkrete Working Agreements festzulegen. Letzteres würde wohl erst in einem zweiten Schritt passieren.

Im Folgenden findest du die Sätze für das Working Agreement Template: Ziel ist, dass das Team die Sätze einfach vervollständigt, um zu verstehen, welche Verhaltensweisen es aktuell gibt bzw. welche Verhaltensweisen gewünscht sind. Teil des Workshops ist am Anfang auch eine einfache Health Check Umfrage, die anonym abfragt, wie „aligned“ das Verständnis das Team von guter Arbeit aktuell eigentlich ist.

Du kannst den Workshop übrigens auch direkt in unserem Retrospektive und Teamentwicklungstool Echometer durchführen, in dem du auf den Knopf drückst. 

Health Check Umfrage

Im Team teilen wir ein gemeinsames Verständnis davon, was “gute Arbeit” ist.

Open Feedback Questions

Umgang mit widersprüchlichen Prioritäten: ‘Wenn ich widersprüchliche Prioritäten bemerke, dann ...’

Kommunikation von Blockern: ‘Wenn ich bei einer Aufgabe nicht weiterkomme, teile ich das, indem ich …’

Umgang mit Konflikten: ‘Wenn ich merke, dass ein Konflikt in unserem Team entsteht, dann ...’

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Working Agreements im Eins-zu-Eins Meeting reflektieren

Viele Führungskräfte haben regelmäßige Eins-zu-Eins-Meetings mit ihren Mitarbeitenden. Auch diese Meeting-Routine – neben agilen Retrospektiven (siehe unten) – eignet sich selbstverständlich, um Working Agreements individuell zu reflektieren.

Die Idee ist, dass ihr zum Beispiel alle ein bis zwei Monate einmal einzelne Working Agreements rausgreift und Teil eures Eins-zu-Eins Meeting macht.

Das spannende hierbei ist, dass es selbstverständlich Working Agreements sein sollten, die für das Individuum besonders relevant sind. 

Die folgende Vorlage gibt dir ein paar Beispiele von Aussagen, die du in einem Eins-zu-Eins Meeting reflektieren kannst. Du kannst sie über den grünen Knopf sogar direkt in unserem 1-zu-1 Meeting Tool Echometer ausprobieren.

⁉️ Agreements (Zustimmung von 1-7) für die Persönliche Entwicklung

  • „Meine Arbeitsaufgaben machen in der Regel sehr schnell Fortschritte, auch wenn externes Feedback notwendig ist.“
  • „Wenn ich suboptimales Verhalten beobachte, weiß ich, wie ich Kollegen konstruktiv darauf aufmerksam machen kann.“
  • „Ich erhalte konstruktives Feedback sowohl zu meiner Arbeit als auch zu meiner persönlichen Entwicklung.“
  • „Ich sehe einen attraktiven Karriereweg im Unternehmen vor mir.“ #Growth
  • „In den letzten Wochen konnte ich sehr oft meine Stärken bei der Arbeit einsetzen.“

So sieht diese Umfrage in Echometer aus:

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German

Zugegeben: Ich dehne den Begriff des Working Agreements hier auf einen Arbeitsbereich außerhalb des Teams aus. Das tue ich aber bewusst, weil offensichtlich auch in der individuellen Entwicklung der Mitarbeitenden ein großes Potenzial schlummert.

Wenn dich gute Vorlagen für 1-zu-1 Meetings weitergehend interessieren, schau mal hier: Hier findest du 129 Eins-zu-Eins Meeting (bzw. Mitarbeitergespräch) Fragen und hier sind die 3 besten One-on-One Meeting Tools im Vergleich – inklusive Echometer natürlich.

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Zentral: Kontinuierliches erinnern & verbessern

Erfahrungsgemäß können Working Agreements leicht in irgendeinem Dokument oder an einem Poster an der Wand vergessen werden, wenn ein paar Wochen des Projekts vergangen sind. Was kann man dagegen tun?

Mein Vorschlag:

  1. Bring die Working Agreements regelmäßig auf die Agenda von euren agilen Retrospektiven!
  2. Verwende (ggf. anonyme) Umfragen, um Working Agreements auf einfache Weise ins Gedächtnis zu rufen. 

Der Vorteil dieser Methode ist, dass dabei sogar noch spannende Metriken für eure kontinuierliche Verbesserung entstehen – und es gibt sogar noch mehr Positives:

  1. Messbare Metriken:

    • Umfragen können quantifizierbare Metriken liefern, um die Wirksamkeit von Working Agreements und auch des Agilen Coachings zu messen und Trends im Laufe der Zeit zu erkennen.
  2. Integration in den Arbeitsfluss:

    • Die Integration von Umfragen in den normalen Arbeitsfluss ermöglicht es dem Team, sich kontinuierlich mit den Working Agreements auseinanderzusetzen, ohne dass spezielle Meetings erforderlich sind.
  3. Anonymität und Offenheit:

    • Umfragen können Anonymität bieten, was Teammitglieder möglicherweise ermutigt, ehrliches Feedback zu geben, ohne sich dabei sorgen zu müssen, dass ihre Meinungen identifiziert werden.

Tatsächlich ist genau der beschriebene Weg die Methodik von dem Tool Echometer: Es kombiniert agile Health Check Umfragen – unter anderem zu Working Agreements – mit agilen Retrospektiven. Über diesen Weg wird agiles Coaching wesentlich effizienter und auch endlich messbar.

Echometer ist ein digitales Tool, dass agilen Team Leads bei agilen Retrospektiven und Team Health Checks hilft. Egal ob Remote, hybrid oder vor Ort: Es macht Team-Coaching messbar und professionalisiert so deine Arbeit, während es dir nebenbei sehr viel Arbeit spart. Schau einfach mal auf unsere Website, um mehr zu erfahren: www.echometerapp.com.

"Working Agreements landen zu oft im staubigen Keller eines ineffizienten Teams - holt sie da raus, mitten in eure Retrospektive!"

Agile Muster Working Agreements Scrum | Beispiele Templates

Fazit - Agile Working Agreements in Scrum und darüber hinaus

Ich hoffe meine Gedanken über Working Agreements haben gezeigt, dass sie nicht nur Richtlinien, sondern lebendige Instrumente der Teamzusammenarbeit sein können. Kontinuierliche Reflexion, Integration von Feedback und die Anpassung an sich ändernde Bedingungen sind entscheidend für den Erfolg von Working Agreements. 

Zuletzt, nochmal der Hinweis: Falls du mal ausprobieren möchtest, wie es sich anfühlt regelmäßig Working Agreements in deinen Retrospektiven zu reflektieren: Du kannst im Folgenden ohne Login eine agile Retrospektive starten, in dem Fall den „Keep, Stop, Start“ Workshop. 

Alternativ leite gerne einfach mal unsere Website an verantwortliche Kolleg*innen weiter: www.echometerapp.com.

Open Feedback Questions

Continue: Was sollten wir beibehalten?

Stop: Womit sollten wir aufhören?

Start: Was sollten wir anfangen zu tun?

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

Ihr braucht einen Team-Boost? Macht Folgendes: Die Spotify Health Check Retrospektive!

Erste Health Frage: „😍 Wir gehen gerne zur Arbeit und haben viel Spaß bei der Zusammenarbeit.“

Lust auf mehr? Probiere jetzt unser Retro Tool aus.

Weitere Artikel aus unserem Blog

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten

FAQ zum Online Retrospektive Tool

Nein, du musst dich nicht in Echometer einloggen, oder registrieren, um das Retro Board und Retro Tool in Echometer zu testen.

Du kannst Echometers Retro Board über folgenden Link einfach ohne Login ausprobieren: Probedurchlauf starten

Melde dich zuerst einfach kostenlos in Echometer an. Navigiere dann in den Workspace, für den du das Retro-Tool kaufen möchtest. Falls noch nicht geschehen, kannst du das hier machen: Account in Echometer 1:1-Tool erstellen

Anschließend kannst du dein Abo (für sowohl das Retro-Tool als auch die 1:1-Software) innerhalb der Workspace-Einstellungen verwalten.

Beim Upgrade kannst du aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen.

Falls du selber keinen Zugriff auf die Kreditkarte deines Unternehmens hast, kannst du ein*e Einkäufer*in einfach als Workspace-Admin in deinem Echometer-Workspace hinzufügen, damit dieser Admin das Upgrade für dich durchführen kann.

In Echometer gibt es zwei 2 separate Softwarelösungen, die innerhalb jedes Workspaces in Echometer zur Verfügung stehen:

  • 1:1-Tool: Eine Software zur Planung und Durchführung von 1:1-Meetings sowie des Tracking der Mitarbeiterentwicklung
  • Retrospektive-Tool: Eine Software zur Planung und Moderation von Retrospektiven sowie des Trackings der Teamentwicklung durch Team-Health-Checks

Beides sind voneinander unabhängige Softwarelösungen, sie können also losgelöst voneinander genutzt werden.

Sie funktionieren jedoch nach den gleichen Prinzipien und zielen auf die gleichen Mehrwerte ab: Die Weiterentwicklung von agilen Teams. Insofern ist die gleichzeitige Nutzung beider Softwarelösungen empfohlen.

Ja, du kannst sowohl auf Team-Ebene als auch auf Workspace-Ebene beliebig viele Nutzer*innen mit Administrationsrechten ausstatten. Beachte folgendes:

  • Nur Workspace Admins können für einen Echometer Workspace ein Echometer-Abo abschließen und verwalten.
  • Nur Workspace-Admins können weitere Teams anlegen und weitere Workspace-Admins benennen oder entfernen.
  • Team-Admins können für ihr Team weitere Team-Admins und Teammitglieder benennen und entfernen

Wenn man als agiles Team noch nicht so viele Erfahrungen mit Retrospektiven hat, ist ein Tool, was effektiv durch die Retrospektive führt und viele Vorlagen bietet zu empfehlen:

  • Echometer ist dafür bekannt nicht nur ein intuitives Online Retro Board zu sein, sondern auch einen sehr effektiven geführten Flow durch die Retrospektive zu bieten. Gleichzeitig bietet Echometer Whiteboards, die man flexibel in die Retrospektive integrieren kann. Das macht Echometer sehr einsteigerfreundlich.
  • Echometer hat außerdem extrem vielseitige und kreative Templates für Retrospektiven und Team Health Checks, die die Reflexion der Teams anregen. Gerade unerfahrene Teams sind sehr dankbar für die Denkanstöße in Echometer.

Damit ist Echometer für Anfänger mit agilen Retrospektiven oder Scrum Einsteigern die beste Software Empfehlung. Man kann Echometer übrigens einfach kostenlos ohne Login ausprobieren: Echometer Retro-Tool ausprobieren

Ja, man kann in Echometer’s Health Checks und Umfragen für Retrospektiven den eNPS (Employee Net Promoter Score) erheben und messen.

Den eNPS kann man in Echometer sowohl auf Teamebene als auch teamübergreifend auswerten. Für die teamübergreifende Auswertung kann man zum Beispiel die Heatmap im Workspace Health Dashboard nutzen.

Die Echometer Retrospektive Software ist so entwickelt worden, dass sie Teams maximal einfach und effektiv durch die Retrospektive führt und dabei Best Practices befolgt.

Die Schritte und ihre Reihenfolge lassen sich über die Navigation innerhalb der Retro individuell anpassen. Standardmäßig ist eine Retrospektive in Echometer so strukturiert:

  • Eisbrecher
  • Review der offenen Maßnahmen aus vergangenen Retros
  • Feedback sammeln (zuerst Health Checks, dann offene Fragen)
  • Priorisierung des Feedbacks
  • Maßnahmen ableiten
  • Abschluss der Retrospektive mit dem „ROTI-Score“ (Return on Time Invested)

Zusätzliche Whiteboards (z.B. für Workshops, zur Analyse von Problemen oder zum Brainstormen von Maßnahmen) können über die Navigation der Retrospektive dabei an jeder Stelle auch spontan eingefügt werden.

Ja, das Echometer Retrospektive Tool bietet verschiedene Export-Optionen für Retrospektiven.

Die beliebteste Methode ist, ein PDF zu generieren, das unter anderem das Feedback, die Votes von der Priorisierung und die Maßnahmen der Retrospektive beinhaltet. Auch ein Teilen der Retrospektive über einen Sharing-Link ist möglich.

Es wird auch automatisch nach der Retrospektive eine Zusammenfassung der Retrospektive per E-Mail an andere Teilnehmer*innen gesendet, sofern diese als Teammitglieder im Team hinterlegt sind.

Ja, das Online Retrospektive Tool Echometer ist eines der wenigen Retrospektive Software Tools, dass auch das Festhalten und die Nachverfolgung von Maßnahmen optimal unterstützt:

  • Integration: Du kannst du Maßnahmen über eine Integration optional auch direkt in Jira festhalten.
  • Automatische Nachverfolgung: Alle offenen Maßnahmen aus vergangenen Retros erscheinen zur Nachverfolgung automatisch im Maßnahmen-Review der nächsten Retrospektive. So behält das Team eine Übersicht, welche Maßnahmen aktuell noch offen sind und es schafft Verbindlichkeit zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.
  • Erinnerungen: Maßnahmen werden einem Verantwortlichen zugewiesen, der bei Erstellung automatisch eine Erinnerungs-Email erhält, um die Maßnahme nicht zu vergessen. Außerdem kann sich jede*r Teilnehmende flexibel Maßnahmen-Erinnerungen via Email senden lassen und den Maßnahmen-Status jederzeit im Echometer Retro Tool verwalten.

Damit hat Echometer’s Tool für Team Retrospektiven umfangreiche und gut durchdachte Funktionen zum Maßnahmen-Tracking.

Ja, Echometer erlaubt das Gruppieren und das Priorisieren (Abstimmung über Punkte-Voting) von Feedback auf dem Retrospektive Board.

Alle Teilnehmenden können Karten einfach via „drag and drop“ aufeinander ziehen und die Karten damit gruppieren.

Für das Priorisieren gibt es 2 Modi:

  • Beim „Live Voting“ (der empfohlene Modus) wählt die Moderatorin aus, wie viele Stimmen jede*r Teilnehmer*in haben soll und startet dann das verdeckte Voting. Sobald alle Stimmen vergeben sind, kann die Moderatorin das Live Voting schließen. Während des Votings kann man sehen, wie viele Stimmen noch zu vergeben sind. Nachdem das Voting geschlossen ist, werden die Karten in den Spalten automatisch absteigend sortiert, damit die Karten mit den meisten Stimmen oben sind.
  • Beim Modus „Facilitated Voting“ wählt einfach die Moderatorin aus, wie viele Stimmen auf jedes Thema entfallen. Dieser Modus ist nur in Ausnahmefällen notwendig.

Feedback lässt sich durch Echometer optimal im Team verarbeiten und auch die daraus abgeleiteten Maßnahmen lassen sich direkt verknüpft mit dem Feedback einfach in Echometer festhalten.

Ja, mit der Online Retrospektive Software Echometer kannst du vorab zu der Retrospektive asynchron Feedback über eine Umfrage einsammeln.

So ist das Einholen des Feedback asynchron und man kann die gemeinsame Zeit in der Retrospektive optimal nutzen.

Ja, absolut: Die Online Retrospektive Software Echometer ist für verteilte Teams, die remote arbeiten optimiert und beinhaltet diverse Möglichkeiten, um in Echtzeit miteinander zu interagieren.

Sowohl die Retrospektiven, als auch die Whiteboards werden für alle Teilnehmenden in Echtzeit synchronisiert und optional kann man sich auch die Cursor der Kolleg*innen anzeigen lassen.

Ja, das Online Retrospektive Tool Echometer ist ein kostenloses Tool, dass du ohne Login ausprobieren kannst.

Du kannst sofort unter diesem Link loslegen: Echometer Retro Tool ohne Login.

Um weitere Teilnehmende zu deiner Online Retrospektive in Echometer einzuladen, musst du dich dann allerdings Registrieren. Teilnehmende müssen nur zum Beitreten der Retrospektive ihre Email-Adresse angeben, müssen sich aber nicht einloggen.

Nach der Retrospektive können Teilnehmende sich optional anmelden, um auch nach Abschluss der Retro auf die Zusammenfassung zugreifen zu können.

Ja, Echometer bietet viele und hochwertige Vorlagen für Retrospektiven und die jeweiligen Schritte einer Retrospektive.

Echometer ist das Retrospektive Software Tool mit den wahrscheinlich meisten integrierten Retrospektive Vorlage Ideen und Mustern:

  • Die Retro-Templates in Echometer beinhalten Beispielfragen für das Retro-Board. Diese sind häufig kreativ an bestimmte Themen angelehnt – wie zum Beispiel die „Kart-Rennen Retrospektive“ oder die „Zeitreise Retrospektive“.
  • Manche Retro-Templates beinhalten darüber hinaus Vorlagen für Health Checks. Zum Beispiel, um den Spotify Health Check oder die Psychologische Sicherheit im Team zu messen.
  • Beim Anlegen eines Teams kann man aus verschiedenen Team-Vorlagen auswählen für zum Beispiel Führungsteams, oder Scrum-Teams. Die Team-Templates stellen dann einen für das Team passenden Team Health Check zusammen.
  • Für Eisbrecher in der Retrospektive hat Echometer über 50 Ideen für Beispielfragen, die man über einen Zufallsgenerator spontan und zufällig in einer Retrospektive nutzen kann.
  • Und dann gibt es noch Whiteboard-Templates in Echometer, die sowohl Ideen für Check-Ins, Team Building als auch das Erarbeiten von Maßnahmen beinhalten.

Eine der größten Stärken des Echometer Retro Tools sind die diversen Vorlagen und Templates für Retrospektiven, die man als Muster für die kreative Gestaltung der eigenen Retrospektiven nutzen kann.

Hier ist eine kurze Aufzählung der Muster als Einblick in die Retrospektive Vorlagen:

  • Happy, Wondering, Sad
  • Three Little Pigs
  • Team Morale Health Check
  • Oster- und Weihnachtsretrospektive Vorlagen
  • DORA Retrospektive
  • 5 agile Werte Health Check
  • Spotify Squad Health Check Radar
  • Psychologische Sicherheit Health Check
  • DORA Retrospektive
  • Einzigartige Retrospektive Templates wie die “7 Zwerge Retrospektive” oder die “Fußball Retrospektive”

Wenn dich die Vorlagen von Retrospektive Tools interessieren, wirf einen kurzen Blick ins Tool: Echometer Retro-Vorlagen & Templates

Ja, Echometer ist ein Online Tool für Retrospektiven, das eine Jira-Integration anbietet.

Mit der Jira-Integration in Echometer können Maßnahmen aus Echometer mit einem Klick in Jira-Boards angelegt werden.

Somit eignet sich Echometer gut als Retrospektive Software Tool, wenn dein Team bereits Jira nutzt.

Echometer ist nicht im Atlassian Marketplace, sondern als separate Software über my.echometerapp.com aufrufbar.

Ja, Echometer kann man als Seestern Retrospektive Tool bezeichnen, denn mit Echometer kannst du problemlos die Seestern Retrospektive auf einem interaktiven Online Retrospektive Board durchführen.

Heißer Tipp: Wenn dich die Seestern Retrospektive interessiert, wirf einen kurzen Blick auf Echometer. Denn das Besondere an Echometer ist, dass du die Seestern Retrospektive sofort (zeitsparend, ohne Login) unter diesem Link ausprobieren kannst: Echometer Seestern Retrospektive Zugang ohne Login

Die Echometer Sprint Retrospektive Software hat sehr umfangreiche Features, sowohl für Anfänger als auch für Experten. Folgende Features bilden den Kern des Tools:

  • Strukturierter Retrospektive Flow mit integrierten Whiteboards für flexibles Brainstorming auf einzelnen Fokusthemen
  • Retrospektive-Board zum Brainstormen, Vorstellen, Gruppieren und Voten mit live Zusammenarbeit
  • Moderatorswerkzeuge wie einen Timers, Anonymitäts-Einstellungen und der Kontrolle über den (für alle Teilnehmenden fokussierten) Agenda-Schritt
  • Integriertes Tracking von Maßnahmen aus vergangenen Retrospektiven mit automatischer Wiedervorlage und inkl. Jira-Integration
  • Unvoreingenommenes Brainstorming: Verdeckte Karten auf dem Retro-Board als auch auf den integrierten Whiteboards verhindern, dass sich Teilnehmende während des Brainstormings gegenseitig beeinflussen.
  • Einfaches, schnelles Aufsetzen des Tools: Viele Nutzer berichten, dass sie in weniger als 10 Minuten ihre erste Retrospektive starten konnten.

Folgende Features sind Echometer’s Alleinstellungsmerkmale, die für erfahrene Scrum Master und Teamleiter*innen relevant sind:

  • Dashboard mit Retrospektiven Historie, inklusive Dauer der Retrospektive, Anzahl der Teilnehmer und ROTI-Score
  • PDF und Markdown Export der Retrospektive nach Beendigung
  • Die Retrospektive kann asynchron (z.B. auch über eine Umfrage, die vor der Retro abgeschickt wird) oder in Echtzeit stattfinden
  • Anonymes Feedback via Umfrage oder im Retrospektive Board
  • Anonymes Voting bzw. Priorisierung der Feedbacks auf dem Retrospektive Board durch Punkte-Vergabe
  • Abfrage bzw. Messung des “ROTI-Scores” (sprich, Return on Time Invested) nach der Retrospektive zur ständigen Evaluierung und Verbesserung der Retrospektive durch Teammitglieder
  • Erstellung von Health Check Umfragen bzw. Pulsbefragungen als Happiness Check und Stimmungsbarometer, um Trends (z.B. steigende Unzufriedenheit) im Team frühzeitig zu erkennen
  • Health Check KPIs und agile Metriken im Analyse Dashboard inklusive Historie
  • Health Check Umfrageb bzw. Pulsbefragungen auch Cross-Team, also über Teams hinweg möglich

Folgende Features bietet das Echometer Retrospektive Tool für Retrospektive Vorlage Ideen, Fragen und Muster:

  • 50+ Retrospektive Vorlage Ideen inklusive Keep Stop Start, Happy Wondering Sad und der Seestern Retrospektive
  • 200+ Retrospektive Health Check Fragen und Vorlagen
  • Retrospektive Icebreaker Bibliothek mit 50+ spaßigen Retrospektive Check-ins zur Förderung der psychologischen Sicherheit und des Teamgefühls etc.
  • Whiteboard Vorlagen für visuelle, interaktive Retrospektive Icebreaker (inklusive saisonale Highlight für z.B. Ostern und Weihnachten)
  • Whiteboard Vorlagen, um die Erstellung von Maßnahmen zu strukturieren und zu erleichtern

Ja, das Retrospektive-Softwaretool Echometer ist auch für Anfänger, die sich mit Retrospektiven noch nicht auskennen, einfach zu bedienen.

Viele Nutzer*innen berichten, dass sie ihre erste Retrospektive in Echometer schon innerhalb von weniger als 10 Minuten Vorbereitung durchführen konnten – also in kürzester Zeit! Selbst Nutzer*innen, die weniger Technologie-affin sind, können in wenigen, einfachen Schritten den Retrospektiven beitreten.

Auch die Durchführung der Retrospektive ist dank des strukturierten Prozesses in Echometer sehr einfach. Auch das Aufsetzen des Health Checks ist nicht komplex und bedarf keiner großen Lernkurve – man kann sehr schnell damit loslegen.

Auf der Testimonial-Seite von Echometer finden Sie zahlreiche bestätigte Nutzerbewertungen: Echometer Testimonials

Echometer ist im Vergleich zu alternativen Software-Tools für Retrospektiven wie Retrium, EasyRetro, Reetro, Neetro und TeamRetro aus drei Gründen das beste Software-Tool für Retrospektiven:

  1. Große Auswahl an kreativen Templates für Retrospektiven: Nutzer*innen von Echometer bestätigen, dass Echometer über eine einzigartig breite Palette an Retro-Board-Ideen verfügt.
  2. Echometer hat eine einfache und intuitive Struktur für Retrospektiven, die Teams anhand von Best Practices durch Retrospektiven führt. Damit ist Echometer auch sehr einsteigerfreundlich.
  3. Echometer bietet eine großzügige kostenlose Version.

Nutzer*innen von Echometer schätzen insbesondere die einzigartige Funktion von Echometer, Health Checks in Ihre agilen Retrospektiven einzufügen: Diese agilen Health Checks tragen massiv dazu bei, die Reflexion des Teams anzuregen und jedes Teammitglied aktiv in die Retrospektive einzubeziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selbst alternative Retrospektive-Softwaretools wie Parabol nicht über die einzigartigen, sowohl einfachen als auch effektiven Funktionen des Echometer-Retrospektive-Tools verfügen. Daher kann man sagen, dass Echometer die beste Software-App für die Durchführung von agilen Sprint-Retrospektive-Meetings ist.

Ja, in Echometer kann man anonym Feedback vom Team einholen.

Echometer ist eines der wenigen Online Retrospektive-Tools, mit denen Feedback anonym gesammelt werden kann.

Man kann Feedback in Echometer sogar vor der Retrospektive anonym über Umfragen asynchron einholen, was unter den Online Retrospektive-Tools einzigartig ist und Echometer positiv von Tools wie der Retrospektive-Software Parabol unterscheidet.

Ja, Echometer bietet eine großzügige kostenlose Variante des Online Retro-Tools an, die für ein Team dauerhaft kostenlos genutzt werden kann. Darin sind alle Funktionen für Team Retrospektiven enthalten.

Nur für Zusatzfunktionen wie SSO, mehrere Teams oder unbegrenzt viele Retrospektiven muss man auf eine bezahlte Variante wechseln.

Weitere Informationen zu den Varianten von Echometer’s Retro-Tool gibt es auf der Preisseite hier: Retro-Tool Preisliste

Die größten Stärken des Echometer-Retrospektive-Tools sind seine Auswirkungen auf Zeitersparnis, Teilnehmerengagement und Produktivität.

  • Durch die hunderte Ideen für Retrospektive-Vorlagen in Kombination mit den integrierten Umfragen, ist es mit Echometer sehr leicht großartige Retrospektiven in nur wenigen Minuten vorzubereiten.
  • Die Durchführung ist durch die geführten Schritte und dem spielerischen und interaktiven Retrospektive-Board kinderleicht, fokussiert und gleichzeitig ergebnisorientiert.
  • Das integrierte Tracking von Maßnahmen und Team Health vereinfacht es, Trends im Team frühzeitig zu erkennen und Sicherzustellen, dass Maßnahmen aus Retrospektiven nicht vergessen werden

In Kombination mit den einzigartigen Funktionen der agilen Health Checks und flexiblen Whiteboards ist Echometer eines der besten, wenn nicht sogar das beste Retrospektive-Tool auf dem Markt, sogar besser als das bekanntere Retrospektive-Tool Parabol.

Ja, Echometer’s Retro-Tool ist technisch sicher und DSGVO-konform.

Mehrere europäische Finanzinstitute und Versicherungen haben sich aufgrund der strengen regulatorischen Vorgaben für den Kauf von Echometer’s Retrospektive-Tools gegenüber anderen Alternativen entschieden.

Die Daten werden in Deutschland gespeichert und sicher verarbeitet. Der Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Details zu den technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen der Verarbeitung von Echometer kann hier eingesehen werden: https://echometerapp.com/gdpr-and-security/

Echometer’s Tool für Retrospektiven bietet folgende Integrationen an:

  • Jira (für die einfache Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven in Jira Boards)
  • Google-Login
  • SSO (nur in kostenpflichtiger Version)

Echometer äußern sich besonders positiv über die Steigerung der Effektivität von Retrospektiven und der besseren Messbarkeit der Teamentwicklung durch Echometer.

Hier sind einige offiziell bestätigte Zitate von Anwendern und Kunden des Softwaretools Echometer, die alle Führungspositionen in agilen Teams innehaben:

Duane Hill, Scrum Master Coach:

  • „Echometer ist wie eine Kombination aus Miro und einem wirklich intelligenten Retro-Board. Es liefert sogar Kennzahlen zur Effektivität meines Coachings, sodass ich Trends in der Teamentwicklung leicht erkennen kann. Ich liebe dieses Tool wirklich – empfehlenswert für alle, die ihre Retrospektiven effektiver gestalten möchten!“

Lena Tölke, Agile Coach bei der Deutschen Bahn Sales:

  • „Dank der gezielten Fragen in Echometer kommen wir in Retrospektiven immer wieder zu neuen Erkenntnissen für unsere weitere Entwicklung und können diese für alle Teammitglieder transparent messbar machen.“

Clemens Schöne, Scrum Master bei Communardo Products:

  • „Echometer ist wie die Verbindung von Mural und EasyRetro – ich bin begeistert! Mit Echometer können Remote-Retros viel besser funktionieren und sogar Spaß machen!“

Patrick Böttcher-Exner, Führungsposition bei Relaxdays GmbH:

  • „Ein großer Vorteil ist, dass wir mit Echometer sowohl Remote- als auch Vor-Ort-Retrospektiven gleichermaßen in einem Tool durchführen und nachverfolgen können.“

Carina McLane, Senior Software Developer bei Volvo:

  • „Als Scrum Master geht es nicht um die Tools, aber dieses hier macht die Arbeit wirklich viel angenehmer. Nach zwei Jahren Erfahrung mit Echometer kann ich es jedem empfehlen, der seine Retrospektiven bereichern und sein Team besser verstehen möchte!“

Echometer ist das perfekte Retrospektive-Softwaretool für viel beschäftigte Teammanager, Teamleiter, Engineering Manager, aber auch Scrum Master und Agile Coaches in verteilt oder hybrid arbeitenden agilen Teams („Remote Teams“).

Die Nutzer*innen schätzen besonders, wie viel Zeit das Tool für Moderator*innen von Retrospektiven spart und es das Engagement der Teilnehmenden in der Retrospektive steigert. Daher profitieren vor allem Personen, die Wert auf Zeitersparnis, Effektivität von Retros und Engagement legen, von den Funktionen von Echometer.

Außerdem bietet Echometer einen einfachen, spielerischen Einsteig in Retrospektiven und ist daher auch besonders für Teams geeignet, die noch nicht so viele Erfahrungen mit Retrospektiven haben, oder gerade mit agilen Arbeitsweisen starten.

Die Retrospektive-Software Echometer funktioniert wie folgt:

  • Einfache Vorbereitung von Retrospektiven durch Templates für Retro-Formate, Umfragen und Whiteboards
  • Intuitive und schrittweise Durchführung der Retrospektiven. Sowohl online als auch vor-Ort möglich. Vor Ort einfach den QR Code nutzen, damit Teilnehmende über ihr Smartphone mit der Mobile Companion App teilnehmen können.
  • Automatische Nachbereitung durch Export-Funktionen und integriertes Tracking von Entwicklungen und Maßnahmen inklusive Retro-Archiv.

Die Durchführung einer Retrospektive sieht in Echometer wie folgt aus:

  • Das Retrospektive-Board ermöglicht es dem agilen Team, mit einem unterhaltsamen Begrüßungsbildschirm zu beginnen, auf dem es auf den Rest des Teams warten und dabei ein interaktives Spiel spielen kann.
  • Sobald alle Teilnehmer der Retrospektive eingetroffen sind, fahren Sie mit einer Eisbrecherfrage fort. Echometer verfügt über mehrere Vorlagen für Eisbrecherfragen, darunter sowohl offene Fragen als auch visuelle Whiteboard-Vorlagen mit Workshops und kleinen Spielen.
  • Nach dem Eisbrecher gelangen Sie zum Bildschirm für die Nachverfolgung von Maßnahmen: Hier überprüft das Team die offenen Maßnahmen vergangener Retrospektiven und entscheidet, ob die Maßnahmen beibehalten, geschlossen oder verworfen werden sollen. Dieser Schritt ist einzigartig bei Echometer und verbessert die Qualität des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses agiler Teams erheblich.
  • Danach geht’s mit dem Team Health Check weiter: Alle Teammitglieder beantworten verschiedene Fragen, zum Beispiel eine Frage zur Zufriedenheit im Team oder Fragen zur psychologischen Sicherheit. Diese Art von Fragen erhöht sowohl das Engagement in der Retrospektive, selbst bei introvertierten Teammitgliedern, als auch die Erstellung agiler KPIs, um die Stimmung im Team im Laufe der Zeit zu verfolgen.
  • Dann fährt man mit dem Retrospektive-Board fort, auf dem jeder anonym sein Feedback auf offene Fragen hinterlassen kann – falls das nicht sogar schon vorab über eine Umfrage passiert ist. Es gibt Hunderte von Retrospektive-Vorlagen für unterschiedliche Retrospektiven auf dem Echometer-Retro-Board.
  • Feedback wird auf dem Retro-Board zuerst verdeckt geschrieben, damit sich die Teilnehmer*innen nicht gegenseitig beeinflussen. Der*die Moderator*in kann das Feedback anschließend Spalte für Spalte aufdecken.
  • Ist das Feedback auf dem Retro-Board aufgedeckt, im Team vorgestellt und mögliche Rückfragen zu Feedback geklärt, kann es mit dem Priorisieren, also dem Voting weitergehen.
  • Das Voting in Echometer ist anonym. Man sieht während des Votings wie viele Stimmen bereits vergeben sind und wie viele noch offen sind.
  • Bei Vor-Ort Retrospektiven kann man auch über das Smartphone abstimmen.
  • Sobald das Voting abgeschlossen ist, kann man Maßnahmen ableiten. Dazu kann man entweder direkt für ein Feedback eine Maßnahme anlegen, oder das Feedback auf einem neuen Whiteboard öffnen, um das Problem tiefer zu analysieren und Ideen für Maßnahmen zu brainstormen.
  • Gerade das Brainstormen von Maßnahmen auf einem eigenen Whiteboard innerhalb der Retro ist ein Differenzierungspunkt für Echometer gegenüber anderen Tools für Retrospektiven wie Parabol. In Echometer kann man für jedes Thema innerhalb der Retro ein eigenes Whiteboard erstellen, und so den Fokus der Diskussion optimal steuern.
  • Abschließend ermöglicht Echometer den Abschluss der Retrospektive, indem das gesamte Team anonym auf einer Skala von 0 bis 10 nach dem ROTI-Score gefragt wird (also dem „Return on Time Invested“): Dies hilft dem Team und insbesondere dem*der Moderator*in der Retrospektive, die Qualität der Retrospektiven im Team selbst kontinuierlich zu verbessern.

Angesichts dieses einzigartigen, sowohl strukturierten als auch flexiblen Ablaufs der Retrospektiven in Verbindung mit dem Umfang der Funktionen wird Echometer häufig als das beste Tool für agile Retrospektiven bezeichnet.

Weitere Fragen?