one on one meeting questions to ask manager, topics & answers with boss

1:1 Meeting mit Chef? 50 top Fragen & Themen mit Antworten

Table of Contents

Ist dein Eins-zu-Eins Meeting mit deiner*m Chef*in eher wie ein Fahrstuhlgespräch oder Tiefseetauchen?

Szenario Fahrstuhlfahrt: Du steigst ein, tauscht ein paar oberflächliche Worte aus, und bevor du es merkst, bist du wieder draußen – ohne echten Mehrwert.

Doch was wäre, wenn du stattdessen in die Tiefe tauchen würdest? Wenn du die Gelegenheit nutzt, um Klarheit über Prioritäten, Wachstum und neue Perspektiven zu gewinnen? In diesem Artikel findest du clevere Fragen und Themen, die dein nächstes Eins-zu-Eins Meeting mit deiner Führungskraft von einem Pflichttermin zu einem echten Gamechanger machen. Ein paar konkrete Agenda-Vorlagen liefere ich sogar auch gleich mit.

Ob in einem persönlichen, remote, digitalen oder virtuellen Eins-zu-eins-Gespräch, 1-zu-1 Meetings bieten Raum für Feedback und somit für persönliche Entwicklung, die in der heutigen Arbeitswelt unabdingbar ist. Und in diesem Artikel gebe ich dir Fragen für alle relevanten 1-zu-1 Meeting Themen an die Hand, die du in deinen wöchentlichen, zweiwöchentlichen oder monatlichen Eins-zu-Eins Gesprächen verwenden kannst, um gute Gespräche zu führen. Ich habe sogar Antworten hinzugefügt, damit du ein Gefühl hast, was du in deinem Einzelgespräch sagen und diskutieren solltest.

Vorweg: Wenn du dir insgesamt noch unsicher bist, wie gute Eins-zu-Eins-Meetings aussehen, schau mal in unseren Guide: Der Guide mit 6 Tipps für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche.

Außerdem habe ich inzwischen auch ein Youtube Video (Englisch) gemacht, indem ich die Ergebnisse meiner kleinen Recherche präsentiere: Ich habe 100 Manager in qualitativen Interviews gefragt, warum sie eigentlich Eins-zu-Eins Meetings machen – schau gerne mal rein.

Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

3 Grundlegende Tipps für das Eins-zu-Eins Meeting mit deinem Chef

Bevor ich zu den Themen, Fragen und Antworten komme, die du mit in dein Eins-zu-Eins Meeting mit deiner Führungskraft nehmen kannst, möchte ich dir noch drei essenzielle Tipps mitgeben.

1. Tipp: Was will deine Führungskraft?

Es ist super, dass du dich hier bzgl. Themen für dein 1-zu-1 Meeting inspirierst. Aber mach dir klar, was deine Führungskraft will – nämlich zwei Dinge:

  • ✅ Dass du Leistung bringst
  • ✅ Dass du zufrieden bist

Frage dich: Was sind deine größten Blocker bezüglich dieser zwei Dinge? Wenn du diese in deinem 1-zu-1 Meeting zum Thema machst, wird es wertvoll. Und wenn gerade alles gut läuft? Dann darf dein Meeting auch mal nur 10 Minuten dauern – völlig okay!

2. Tipp: Klare Linie – Status-Update oder Entwicklungsgespräch?

Nicht jedes Eins-zu-Eins Meeting hat denselben Fokus. Deshalb stelle aktiv die Frage:

  • 💡 „Um sicher zu gehen, ich kenne beides, deshalb frage ich: Geht es hier in diesen 1-zu-1 Meetings um ein operatives Status-Update, um meine persönliche Entwicklung oder beides?“

Wenn es um Entwicklung geht, nutze die Zeit, um über Wachstum, Karrierewege oder Herausforderungen zu sprechen – statt nur To-Dos abzuhaken.

3. Tipp: Nach oben führen – Auch dein Chef ist nicht immer vorbereitet

Seien wir ehrlich: Auch Führungskräfte kommen oft unvorbereitet ins Eins-zu-Eins Meeting.

  • 👉 Doch du kannst das Meeting steuern – indem du „nach oben führst durch Fragen“.
  • Je mehr Klarheit du über deinen eigenen Wunsch-Entwicklungsplan hast, desto besser kann dir deine Führungskraft helfen.

Dein Eins-zu-Eins Meeting ist dein Karriere-GPS, eine regelmäßige Kalibrierung – aber nur, wenn du selber einen Plan hast, die richtigen Fragen stellst und eure Eins-zu-Eins Meetings aktiv dazu machst!

Nutze kluge Fragen, um die Richtung vorzugeben, statt nur auf Themen und Rückfragen zu reagieren. Dafür ist dieser Artikel – wir kommen gleich zu den Fragen und Antworten für das Gespräch mit deinem Chef bzw. Supervisor.

Damit hast du hoffentlich schon mal das gleiche mentale Modell wie ich, was dein Meeting angeht. Kommen wir nun zu Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die du deiner*m Chef*in bzw. Supervisor stellen kannst.

Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

8 Themen mit 40 Eins-zu-Eins Meeting Fragen an deine*n Chef*in

Ich habe die Themen bzw. Fragen, die du deiner Führungskraft stellen kannst, nach verschiedenen Kategorien geordnet. Das hier sind die 8 Themenbereiche für dein Eins-zu-Eins Meeting mit deinem Chef:

  • Hindernisse identifizieren und Unterstützung einholen
  • Prioritäten klären und Erwartungen managen
  • Unternehmensstrategie und größere Zusammenhänge verstehen
  • Konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen
  • Wachstums- und Karrierechancen besprechen
  • Feedback zu Leistung und Teamrolle einholen
  • Beziehung zur Führungskraft aufbauen und stärken
  • Proaktiv Hilfe anbieten und Verantwortung übernehmen

Legen wir los mit spezifischen Fragen, die du deine Führungskraft stellen kannst. Keine Sorge – später kommen wir auch zu Antworten, die du deinem Supervisor geben kannst. Diese werden dir helfen, besser vorherzusehen, was du in deinem Einzelgespräch sagen und diskutieren solltest.

1. Frag nach Input und Unterstützung

💡 Nutze das Eins-zu-Eins mit deinem Chef, um Hindernisse aus dem Weg zu räumen und dir gezielt Unterstützung zu holen.

  • Welche Stolpersteine siehst du in meiner aktuellen Aufgabe, die ich vielleicht noch nicht auf dem Schirm habe?
  • Was wäre dein Ansatz, wenn du an meiner Stelle wärst und dieses Problem lösen müsstest?
  • Gibt es Ressourcen oder Personen, die mir helfen könnten, diese Herausforderung besser zu meistern?
  • Gibt es einen Bereich, in dem ich dich aktuell entlasten kann, während ich gleichzeitig dazulerne?
  • Hast du eine ähnliche Situation schon mal erlebt? Wie bist du damals vorgegangen?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German

2. Frag nach und diskutiere Prioritäten, schaffe realistische Erwartungen

💡 Schaffe Klarheit, worauf es wirklich ankommt – und was warten kann.

  • Was sind aktuell die drei wichtigsten Dinge, die ich priorisieren sollte?
  • Angenommen, ich kann nur eine Sache in dieser Woche exzellent erledigen – welche wäre das?
  • Gibt es etwas, was ich aktuell tue, das weniger wichtig ist, als ich denke?
  • Hast du das Gefühl, dass meine Zeit und Energie auf die richtigen Aufgaben verteilt sind?
  • Wo siehst du eine Diskrepanz zwischen meinen und deinen Prioritäten?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

3. Versuch die Organisations- und Strategieperspektive zu verstehen

💡 Blick über den Tellerrand hinaus: Wie zahlt deine Arbeit auf das große Ganze ein?

  • Wie hängt meine Arbeit direkt mit den wichtigsten Unternehmenszielen zusammen?
  • Was würdest du sagen, ist die größte Herausforderung für unser Unternehmen in den nächsten 6 Monaten?
  • Wenn du unsere Strategie in einem Satz erklären müsstest – wie würde der lauten?
  • Wie wird Erfolg für unser Team aus der Sicht des Managements gemessen?
  • Gibt es Veränderungen im Unternehmen oder im Markt, die ich unbedingt im Blick behalten sollte?

4. Nenne Verbesserungsideen bezogen auf Führung, Team & Unternehmen

💡 Sei mutig und bringe konstruktive Ideen ein – Führungskräfte schätzen Initiative.

  • Gibt es in unserem Team Prozesse oder Routinen, die wir vereinfachen könnten?
  • Was hältst du von der Idee, XYZ zu testen? Ich glaube, es könnte unsere Effizienz steigern.
  • Gibt es etwas, das unser Team aus deiner Sicht anders oder besser machen könnte?
  • Welche Ideen oder Vorschläge für Verbesserungen hörst du selten – aber würdest gerne öfter hören?
  • Wie kann ich dazu beitragen, dass unser Team noch besser zusammenarbeitet?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

5. Thematisiere Wachstums-Möglichkeiten & Karriere-Chancen

💡 Mach dein 1:1 zu einem Sprungbrett für deine persönliche Entwicklung.

  • Welche Fähigkeiten sollte ich in den nächsten 6–12 Monaten gezielt ausbauen?
  • Welche Rollen oder Projekte siehst du als sinnvolle nächste Schritte für mich?
  • Gibt es Möglichkeiten, mich stärker in strategische oder unternehmensweite Themen einzubringen?
  • Welche Soft Skills sind aus deiner Sicht entscheidend für den nächsten Karriereschritt?
  • Hypothetisches Szenario: Was müsste ich tun, um in einem Jahr eine gute Grundlage für eine Gehaltserhöhung zu haben?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

6. Hol dir Feedback zu deiner Rolle im Team und deiner Leistung

💡 Ein 1:1 ist eine der besten Gelegenheiten, ehrliches und hilfreiches Feedback zu erhalten.

  • Was ist eine Sache, die ich beibehalten sollte, weil sie gut funktioniert?
  • Gibt es etwas, das ich verbessern kann, um das Team noch besser zu unterstützen?
  • Wie werde ich von anderen Teammitgliedern wahrgenommen – und was kann ich daraus lernen?
  • Was müsste ich tun, damit du in einem Jahr sagst: „Du hast dich stark weiterentwickelt“?
  • Gibt es Entscheidungen oder Verhaltensweisen von mir, die dich überrascht haben?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

7. Baue eine Beziehung auf

💡 Gute Beziehungen zu Führungskräften entstehen nicht nur durch Fachgespräche – auch persönliche Einblicke sind wichtig.

  • Was hat dich in deiner Karriere am meisten geprägt?
  • Gibt es eine Lektion, die du früher in deiner Laufbahn gerne gelernt hättest?
  • Was motiviert dich in deiner Rolle am meisten?
  • Wie entscheidest du, worauf du in deiner eigenen Arbeit den Fokus legst?
  • Wenn du einen Teil deines Jobs automatisieren könntest – welcher wäre das?

8. Biete deine Hilfe an

💡 Eine der besten Möglichkeiten, sich sichtbar zu machen: Eigeninitiative zeigen und unterstützen.

  • Gibt es gerade etwas, bei dem ich dich oder das Team unterstützen kann?
  • Gibt es Aufgaben oder Projekte, bei denen ich Verantwortung übernehmen könnte?
  • Wie kann ich dazu beitragen, dass unser Team erfolgreicher wird?
  • Welche Probleme siehst du gerade, für die ich eine Lösung mitdenken könnte?
  • Wie kann ich dazu beitragen, dass unsere Zusammenarbeit noch effektiver wird?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

Wie du siehst, ist das Ziel eines Eins-zu-Eins Gesprächs mit deiner Führungskraft vor allem, raus zu zoomen. Im Alltag fällt das häufig sehr schwer, weshalb ein dediziert geblockter Zeitrahmen dafür notwendig ist.

Lass dich übrigens von den Fragen nicht täuschen: Natürlich ist es auch durchaus möglich, dass deine Führungskraft einige Themen für euer Eins-zu-Eins Meeting mitbringt, so dass du eventuell gar nicht dazu kommst, all deine Fragen deine*r Chef*in im ersten Eins-zu-Eins Meeting zu stellen.

Kommen wir nun zu typischen Themen bzw. Fragen, die deine Führungskraft eventuell mitbringt – und zu möglichen Antworten, die du deiner Führungskraft geben kannst. Das wird dir ein Gefühl dafür geben, was du deiner Führungskraft sagen und mit ihr diskutieren solltest.

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

14 Antworten auf Themen & Fragen, die dir deine Führungskraft im Eins-zu-Eins Meeting stellt

Auch hier habe ich die möglichen Antworten auf Fragen, die dir deine Führungskraft im Eins-zu-Eins Meeting stellen könnte, wieder in 7 Themen unterteilt:

  • Aktueller Arbeitsstand & Fortschritt
  • Herausforderungen & Probleme
  • Persönliche Entwicklung & Karriereziele
  • Feedback – an dich & von dir
  • Teamdynamik & Zusammenarbeit
  • Unternehmens-Updates & Strategie
  • Wohlbefinden & Work-Life-Balance

Legen wir nun los mit Fragen und Antworten, die du deiner Führungskraft im Eins-zu-Eins Meeting sagen und mit ihr diskutieren kannst.

1. Fragen & Antworten: Dein aktueller Arbeitsstand & Fortschritt

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Woran arbeitest du gerade?
    Mögliche Antworten:

    1. Aktuell liegt mein Fokus auf [Projekt X]. Ich habe bereits [Meilenstein Y] erreicht und arbeite jetzt an [nächster Schritt]. Ich sehe Potenzial, den Prozess effizienter zu gestalten, indem ich [Verbesserungsidee] einbringe.
    2. Mein Hauptaugenmerk liegt auf [Aufgabe Z]. Ich habe einige Erkenntnisse gewonnen, die für das Team wertvoll sein könnten, insbesondere [wichtige Beobachtung]. Ich würde das gerne in unserer nächsten Teamrunde teilen.
  • Gibt es Hindernisse, die dich ausbremsen?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich merke, dass [Prozess oder Tool] mich immer wieder verlangsamt. Ich habe schon [Lösungsidee] im Kopf und würde gerne mit dir besprechen, ob das realistisch umsetzbar ist.
    2. Ich stoße in [Bereich X] auf Herausforderungen, weil [Grund]. Ich habe bereits [Maßnahme] ausprobiert, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial. Hast du Erfahrungen mit ähnlichen Situationen?

2. Fragen & Antworten: Herausforderungen & Probleme

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Gibt es etwas, das dich frustriert?
    Mögliche Antworten:

    1. Eine Herausforderung für mich ist aktuell [Problem], weil es [negative Auswirkung] hat. Ich habe bereits [Ansatz] getestet, aber ich würde gerne deine Meinung hören, ob du noch eine andere Perspektive siehst.
    2. Manchmal fällt es mir schwer, [Aufgabe oder Prozess] effizient zu gestalten, da [Herausforderung]. Ich frage mich, ob eine Anpassung in [Bereich] das Problem lösen könnte.
  • Wo brauchst du Unterstützung?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich komme in [Bereich] gut voran, aber ich merke, dass mir ein Sparring-Partner für [spezifische Herausforderung] helfen könnte. Hast du jemanden im Kopf, mit dem ich mich dazu austauschen könnte?
    2. Ich würde gerne meine Fähigkeiten in [Bereich] weiter ausbauen, weil ich sehe, dass es langfristig wertvoll für unser Team wäre. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich in ein passendes Projekt eingebunden werde?

3. Deine persönliche Entwicklung & Karriereziele

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Welche Fähigkeiten möchtest du weiterentwickeln?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich würde mich gerne stärker in [Fachgebiet] vertiefen, weil ich sehe, dass es für unsere zukünftigen Projekte immer relevanter wird. Ich habe schon mit [Lernressource oder Initiative] angefangen und würde gerne mehr Verantwortung in diesem Bereich übernehmen.
    2. Mir ist aufgefallen, dass [Soft Skill oder technische Fähigkeit] eine entscheidende Rolle in unserer Arbeit spielt. Ich würde gerne gezielt daran arbeiten, z. B. durch [Mentoring, Schulung, Praxisprojekt].
  • Wo siehst du dich in 1–2 Jahren?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich möchte in den nächsten zwei Jahren eine Rolle übernehmen, in der ich mehr Verantwortung für [Themenfeld] trage. Ich sehe Potenzial darin, [Initiative oder Bereich] weiterzuentwickeln, und würde gerne gezielt darauf hinarbeiten.
    2. Mein Ziel ist es, mich in Richtung [angestrebte Rolle] zu entwickeln. Ich sehe bereits Schnittstellen in meiner aktuellen Arbeit, zum Beispiel [konkrete Erfahrung]. Ich möchte gezielt an [Fähigkeit oder Erfahrung] arbeiten, um mich in diese Richtung weiterzuentwickeln.

4. Feedback – an dich & von dir

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Ich habe Feedback für dich – bist du offen dafür?
    Mögliche Antworten:

    1. Ja, sehr gerne. Ich sehe Feedback als Chance, mich zu verbessern. Gibt es etwas Konkretes, worauf ich besonders achten sollte?
    2. Auf jeden Fall. Ich würde mich besonders über Feedback zu [Bereich] freuen, weil ich mich dort weiterentwickeln möchte.
  • Was kann ich als Führungskraft besser machen?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich finde es sehr wertvoll, dass du [positive Eigenschaft oder Verhalten] zeigst. Ein Bereich, in dem ich mir noch mehr Unterstützung wünschen würde, ist [konkreter Vorschlag], weil es für mich und das Team hilfreich wäre.
    2. Ich schätze besonders [Stärke der Führungskraft]. Eine Sache, die mir helfen würde, wäre [Verbesserung], weil es den Arbeitsfluss oder die Zusammenarbeit noch effizienter machen könnte.

5. Teamdynamik & Zusammenarbeit

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Wie läuft die Zusammenarbeit mit deinen Kolleg:innen?
    Mögliche Antworten:

    1. Insgesamt läuft die Zusammenarbeit gut, besonders in [Bereich]. Ich sehe aber Potenzial, unsere Abstimmungen in [Thema] zu optimieren, z. B. durch [konkreten Vorschlag].
    2. Ich habe den Eindruck, dass wir als Team in [Situation] sehr gut funktionieren. In [Herausforderung] könnten wir aber noch stärker zusammenarbeiten, zum Beispiel indem wir [Lösungsidee] ausprobieren.
  • Gibt es Spannungen im Team?
    Mögliche Antworten:

    1. In den meisten Bereichen läuft die Zusammenarbeit reibungslos, aber ich habe bemerkt, dass es in [Thema oder Prozess] manchmal zu Missverständnissen kommt. Ich glaube, eine klarere Kommunikation könnte hier helfen.
    2. Mir ist aufgefallen, dass es unterschiedliche Arbeitsstile in unserem Team gibt, die manchmal zu Herausforderungen führen. Ich denke, ein kurzer Austausch darüber, wie wir Erwartungen besser abgleichen können, könnte hilfreich sein.

6. Unternehmens-Updates & Strategie

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Gibt es Unternehmensentscheidungen, die du nicht verstehst?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich habe die Entscheidung zu [Thema] gesehen und würde gerne besser verstehen, welche langfristige Strategie dahintersteht. Gibt es bestimmte Ziele, die mit dieser Änderung verbunden sind?
    2. Mir ist aufgefallen, dass [Veränderung oder Entscheidung] einige Auswirkungen auf unser Team hat. Ich würde gerne wissen, wie wir das bestmöglich nutzen können, um unsere Arbeit darauf auszurichten.
  • Wie gut kannst du unsere Strategie in deinem Alltag umsetzen?
    Mögliche Antworten:

    1. Ich sehe eine starke Verbindung zwischen unserer Strategie und [Aspekt meiner Arbeit], insbesondere bei [Beispiel]. Ein Bereich, in dem ich noch Klarheit bräuchte, ist [Thema], um meine Arbeit noch gezielter daran auszurichten.
    2. Ich versuche, unsere Strategie in [Arbeitsbereich] bestmöglich umzusetzen. Ich glaube, eine noch engere Abstimmung mit [Team oder Abteilung] könnte dabei helfen, unsere gemeinsamen Ziele noch effektiver zu erreichen.

7. Dein Wohlbefinden & Work-Life-Balance

Fragen, die deine Führungskraft stellen könnte:

  • Wie geht es dir aktuell – auch außerhalb der Arbeit?
    Mögliche Antworten:

    1. Mir geht es gut, und ich habe das Gefühl, eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Eine Sache, die mir helfen könnte, das weiter zu verbessern, wäre [z. B. flexiblere Arbeitszeiten, weniger Meetings].
    2. Ich merke, dass in den letzten Wochen viel los war, und versuche, eine gute Balance zu halten. Ich habe einige Strategien ausprobiert, um produktiver zu arbeiten, aber ich überlege, ob wir in [Prozess] effizienter werden könnten.
  • Fühlst du dich überlastet oder unterfordert?
    Mögliche Antworten:

    1. Meine aktuelle Arbeitslast ist herausfordernd, aber machbar. Ich priorisiere stark, aber ich sehe Potenzial, dass wir [Aufgabe oder Prozess] noch optimieren, um effizienter zu arbeiten.
    2. Ich merke, dass ich in [Bereich] gerne noch mehr Verantwortung übernehmen würde, weil ich dort großes Potenzial sehe. Gibt es eine Möglichkeit, mich stärker einzubringen?
Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

Zeig Initiative: Schlag diese zwei Agenda-Vorlagen vor

Neben diesen vielen Fragen und Antworten gibt es natürlich noch weitere Aspekte, die du in deinem Mitarbeitergespräch thematisiert werden könnten.

Nachdem ich in den letzten Monaten mit ca. 100 Führungskräften gesprochen habe, ist mir ein Muster aufgefallen. 

Viele Supervisors bauen punktuell kleine Umfragen in ihr Eins-zu-Eins Meeting ein. Das heißt, sie gehen durch ein paar Fragen durch, und fragen den Mitarbeitenden a) nach seiner Zustimmung zu einer Aussage (zum Beispiel von 1 bis 7) und danach b) warum er oder sie so geantwortet hat.

An dieser Stelle könntest du Initiative beweisen und genau mit einer solchen Agenda-Vorlage deine Führungskraft beeindrucken.

Folgendermaßen kannst du die Vorlagen deiner Führungskraft verkaufen – die Methode hat nämlich drei Vorteile:

  • Mehr Abwechslung und Engagement im 1-zu-1 Gespräch
  • Neue Perspektiven einnehmen
  • Messbarkeit von (soften) KPIs wie Zufriedenheit über die Zeit

Ich habe dir hier fünf Aussagen zusammengestellt, die darauf fokussieren, wichtige Vorbedingungen eines jeden erfolgreichen Mitarbeitenden zu reflektieren. 

Du kannst diese Vorlage auch als Doc herunterladen, aber noch viel besser ist Folgendes: In unserer Eins-zu-Eins Meeting Software haben wir ein integriertes Tool, dass die Ergebnisse über die Zeit als Metrik sichtbar macht und dir mit einem KI Assistenten Tipps gibt – schau gerne mal ohne Login über den Knopf unten rein. 

Im zweiten Schritt kannst du auch problemlos deine Führungskraft einladen – und sie mit deiner Initiative beeindrucken.

⁉️ Stimmungscheck (Zustimmung von 1-7): Persönliche Entwicklung

  • „Meine Arbeitsaufgaben machen in der Regel sehr schnell Fortschritte, auch wenn externes Feedback notwendig ist.“
  • „Wenn ich suboptimales Verhalten beobachte, weiß ich, wie ich Kollegen konstruktiv darauf aufmerksam machen kann.“
  • „Ich erhalte konstruktives Feedback sowohl zu meiner Arbeit als auch zu meiner persönlichen Entwicklung.“
  • „Ich sehe einen attraktiven Karriereweg im Unternehmen vor mir.“ #Growth
  • „In den letzten Wochen konnte ich sehr oft meine Stärken bei der Arbeit einsetzen.“

So sieht diese Umfrage in Echometer aus:

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German

Vorschau: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Eins-zu-Eins-Meeting Microsoft Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Google Docs Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Google Sheets Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage

Wenn du dir die eine Vorlage für wöchentliche Check-Ins als bearbeitbares Google Sheet wünschst, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten und zum Beispiel ausdrucken.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Excel bzw. XLSX Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares bzw. bearbeitbares XLSX herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Wie du siehst, gehen die Aussagen auf zentrale Aspekte eines zufriedenen Mitarbeitenden ein. 

Eine weitere Vorbedingung von gesunden, produktiven Mitarbeitenden ist natürlich eine gute Führungskraft. Ja, ich spreche hier von deine*m Chef*in bzw. Supervisor.

Und auch dafür gibt es natürlich Aussagen, die du proaktiv mit in dein Eins-zu-Eins Gespräch nehmen kannst. Konkret sind hier 4 Verhaltensanker, die du in einem monatlichen Eins-zu-Eins Meeting mit deiner Führungskraft reflektieren kannst.

Klar, dafür muss sie sich erstmal offen zeigen. Aber wenn du ein gutes Verhältnis zu ihr hast und sie generell offen für neue Methoden ist, ist es einen Versuch wert.

⁉️ Stimmungscheck (Zustimmung von 1-7): Führungsqualität

  • „Ich bin wirklich zufrieden mit meinem Teamleiter.“ #JobSatisfaction
  • „Mein Teamleiter zoomt regelmäßig heraus, um die übergeordneten Team Ziele, die Strategie und die Vision zu erklären.“
  • „Mein Teamleiter hinterfragt Dinge auf konstruktive Weise.“ #Feedback #Leadership
  • „Mein Teamleiter lebt vor, was er von uns als Team erwartet.“ #Leadership

So sieht diese Umfrage in Echometer aus:

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German

Vorschau: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Eins-zu-Eins-Meeting Microsoft Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Google Docs Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Google Sheets Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage

Wenn du dir die eine Vorlage für wöchentliche Check-Ins als bearbeitbares Google Sheet wünschst, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten und zum Beispiel ausdrucken.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

Vorschau: Excel bzw. XLSX Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares bzw. bearbeitbares XLSX herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Zum öffnen Bild klicken ⬇️

So, jetzt solltet ihr wirklich ein gutes Fundament für das Eins-zu-Eins Gespräch zwischen dir als Direct Report und deinem Supervisor haben.

Und, kannst du es kaum abwarten, diese Fragen in eurem Eins-zu-Eins Meeting anzubringen? Sehr gut, das freut mich. 

Falls du oder auch deine Führungskraft noch mehr kreativen Input wünschst, kann ich dir unseren entsprechenden Artikel empfehlen: 129 Geniale One-on-One-Meeting Fragen (vom Psychologen).

Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

15 weitere Vorlagen für Eins-zu-Eins Meetings (als Doc, PDF etc.)

Du hast es dir wahrscheinlich fast schon gedacht. Natürlich gibt es noch viel mehr Vorlagen für Eins-zu-Eins Meetings, die insbesondere deine Führungskraft eventuell früher oder später gebrauchen kann. 

Ich spreche zum Beispiel über Vorlagen für ein Eins-zu-Eins Meeting zum Thema Gehalt, dein Gespräch mit einem schwierigen Mitarbeitendem oder mit einem völlig neuen Mitarbeitendem.

Für all diese Use Cases haben wir weitere Vorlagen, die du in diesem Artikel findest: 1:1-Meetings: 15 bewährte Vorlagen zum bearbeiten (Gratis) 

Eins-zu-Eins Meeting Fragen, die man dem Chef stellt | Themen & Antworten

Fazit: Deiner Führungskraft gute Fragen stellen

Mach dir keinen Stress mit deinem Eins-zu-Eins Meeting – letztlich ist es die Aufgabe deiner Führungskraft, mit guten Fragen aufzukommen.

Aber ich verstehe deine Hintergedanken – natürlich ist es klug, mit ein wenig Vorbereitung im Eins-zu-Eins Meeting zu glänzen. Ich hoffe, dass die vielen Ideen in diesem Artikel dir dabei geholfen haben. 

Unser AI Meeeting Assistent für Eins-zu-Eins Meetings kann deiner Führungskraft und dir übrigens auch dabei helfen. Wenn du meinst, deine Führungskraft könnte davon profitieren, schau mal auf unsere Website und leite sie eventuell weiter: Die beste 1-zu-1 Meeting Software

Kein Small Talk, keine peinlichen Pausen. 🥱 Dieses 1:1-Template funktioniert einfach immer.

💬 Aus dem Template:
  • Auf welche Leistung bist du stolz, die ich vielleicht nicht bemerkt habe?
  • Welche kleine Veränderung würde deine Arbeit sofort verbessern?
  • Wofür würdest du dir bei der Arbeit gerne mehr Zeit nehmen?

Zusammenfassung & FAQ

1. Wie bitte ich um ein Eins-zu-Eins-Meeting mit meinem Vorgesetzten?

Frag einfach direkt und höflich nach einem Gespräch. Ein Beispiel:
„Hey [Name], ich würde gerne ein kurzes Eins-zu-Eins mit dir führen, um meine aktuellen Projekte und einige Ideen zu besprechen. Hättest du in den nächsten Tagen Zeit?“

2. Welche Fragen kann ich in einem Eins-zu-Eins-Meeting stellen?

Hier sind einige gute Fragen, die du deinem Chef stellen kannst:

  • „Welche Prioritäten siehst du für unser Team in den nächsten Monaten?“
  • „Gibt es Bereiche, in denen ich meine Leistung verbessern kann?“
  • „Wie kann ich dich und das Team besser unterstützen?“
  • „Welche Entwicklungsmöglichkeiten siehst du für mich im Unternehmen?“

3. Welche Themen sollte ich im Eins-zu-Eins-Meeting ansprechen?

Du kannst dich auf folgende Bereiche konzentrieren:

  • Projekt-Updates: Berichte über den aktuellen Stand deiner Aufgaben.
  • Herausforderungen: Sprich offen über Probleme und bitte um Rat.
  • Ziele & Entwicklung: Besprich deine Karrierepläne und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Feedback: Bitte um konstruktive Rückmeldungen und gib selbst Feedback.

4. Wie führe ich ein effektives Eins-zu-Eins-Meeting mit meinem Chef?

  • Vorbereitung: Überlege dir vorher, welche Themen du besprechen möchtest.
  • Offenheit: Sei ehrlich über deine Erfolge und Herausforderungen.
  • Aktives Zuhören: Höre aufmerksam zu und stelle Rückfragen.
  • Nachbereitung: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und setze sie um.

5. Was sollte ich in einem Eins-zu-Eins-Meeting ansprechen?

Neben den üblichen Themen kannst du auch Folgendes ansprechen:

  • Eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge
  • Wünsche zur Zusammenarbeit oder zur Teamkultur
  • Ressourcen, die du brauchst, um besser zu arbeiten

6. Gibt es eine Vorlage für ein Eins-zu-Eins-Meeting mit meinem Chef?

Ja! Eine einfache Struktur könnte so aussehen, in unserem Tool gibt es mehr Beispiele:

  1. Begrüßung & kurzer persönlicher Check-in
  2. Projekt- und Aufgaben-Updates
  3. Herausforderungen und mögliche Lösungen
  4. Feedback – geben & nehmen
  5. Karriere- und Entwicklungsziele
  6. Offene Fragen oder weitere Themen

Wie gesagt findest du in unserer Echometer 1-zu-1 Meeting Software weitere Agenda-Vorschläge, schau gerne mal rein: Echometer.

7. Wie sieht eine gute Agenda für das Meeting aus?

Hier ein Beispiel für deine Agenda:

  • Was habe ich in letzter Zeit erreicht?
  • Woran arbeite ich gerade?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Welches Feedback habe ich für meinen Chef?
  • Welche Unterstützung brauche ich?
  • Welche nächsten Schritte planen wir?

8. Was sind die Benefits von Eins-zu-Eins-Meetings mit dem Chef?

  • Bessere Kommunikation: Du bekommst mehr Klarheit über Erwartungen und Prioritäten.
  • Mehr Vertrauen: Regelmäßige Gespräche stärken die Beziehung.
  • Gezielte Entwicklung: Du kannst deine Karriere bewusst steuern.
  • Frühzeitige Problemlösung: Herausforderungen werden schneller erkannt.

9. Warum sind Eins-zu-Eins-Meetings mit dem Vorgesetzten wichtig?

Diese Meetings sind deine Chance, aktiv an deiner Entwicklung zu arbeiten, ehrliches Feedback zu bekommen und eine gute Arbeitsbeziehung aufzubauen. Nutze sie, um nicht nur Probleme zu lösen, sondern auch neue Ideen einzubringen und deine Zukunft im Unternehmen mitzugestalten.

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

Weitere Artikel

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten