Jeder kennt das: Im Januar setzen wir uns ehrgeizige Ziele – mehr Sport, gesünder essen, produktiver sein. Und am Ende erreichen wir sie nicht. 😄
Gleichzeitig erleben viele Mitarbeitende OKRs (nach der Zielsetzungs-Methode „Objectives und Key Results“) als eine weitere To-do-Liste, die irgendwo in einem Dokument verstaubt.
Der wahre Wert von OKRs entsteht offenkundig erst im Austausch – wenn Führungskraft und Mitarbeitender die Ziele gemeinsam reflektieren, justieren und Erfolge feiern.
Womit wir beim Thema sind: (bestenfalls regelmäßige) Eins-zu-Eins Gespräche zu OKRs sind die Brücke zwischen ambitionierten Zielen und echten Fortschritten.
Ob in einem digitalen oder virtuellen Eins-zu-eins-Gespräch, 1-zu-1 Meetings bieten Raum für Feedback und somit für persönliche Entwicklung, die in der heutigen Arbeitswelt unabdingbar ist. Und in diesem Artikel gebe ich dir eine Vorlage und ein paar Tipps an die Hand, die du in deinem Eins-zu-Eins Gespräch zum Thema OKRs verwenden kannst, um ein produktives Gespräch zu führen.
Vorweg: Wenn du dir insgesamt noch unsicher bist, wie gute Eins-zu-Eins-Meetings aussehen, schau mal in unseren Guide: Der Guide mit 6 Tipps für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche.
Was du in deinem Termin nicht möchtest, ist in dem folgenden Bild gut beschrieben.
Wenn du dich an die Tipps unten hältst, ist so ein Szenario, in dem gesetzte Ziele beziehungsweise Objectives und Key Results fast vergessen werden, wesentlich unwahrscheinlicher. Fangen wir aber erstmal mit einer Vorlage an.
Eine Vorlage für Eins-zu-Eins Meeting zur OKR Zielsetzung
Die Tatsache, dass du auf diesen Artikel geklickt hast, verrät mir, dass du an einer einer Vorlage für Eins-zu-Eins Meetings interessiert bist, die dir dabei hilft, gute OKRs abzuleiten.
Deshalb findest du hier zunächst eine Doc-Vorlage bzw. beispielhafte Agenda, die ein genau solches Gespräch gut begleiten dürfte.
Du kannst die Vorlage übrigens unter der eigentlichen Vorlage als Doc abspeichern, aber alternativ auch als PDF oder Word Dokument. Einfach auf den „Plus“-Toggle klicken.
👋 Einstieg
- Wie war Dein Tag bisher?
- Lass uns über Deine Prioritäten und Ziele für den folgenden Zeitraum sprechen.
💡 Ziele brainstormen
- Wie siehst Du Deine Rolle im Hinblick auf die Ziele des Teams?
- Welche zentralen Ergebnisse möchtest Du erreichen (Key Results)?
- Wie können wir diese mit den Zielen des Teams und des Unternehmens abstimmen (Objectives)?
🎯 Key Results definieren
- Welche messbaren Meilensteine können wir nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen?
- Sind diese realistisch, aber dennoch anspruchsvoll genug, um uns voranzubringen?
🛠️ Unterstützung & Ressourcen
- Was brauchst Du, um diese OKRs erfolgreich zu erreichen?
- Gibt es potenzielle Hindernisse, die wir im Voraus angehen sollten?
- Lass uns die Ziele und Key Results, die wir skizziert haben, noch einmal durchgehen. Sind diese für Dich wirklich klar und umsetzbar?
🔚 Abschluss
- Worauf freust Du Dich im nächsten Quartal am meisten?
- Hast Du noch weitere Fragen oder Anliegen?
Vorlage herunterladen als druckbares PDF
Vorlage herunterladen als Word Dokument
Vorlage herunterladen als Google Docs
Vorschau: Google Docs Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage
Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.
🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.
Zum öffnen Bild klicken ⬇️
Wie du siehst, ist das Ziel eines solchen Eins-zu-Eins Gesprächs zum Thema OKRs vor allem, raus zu zoomen. Im Alltag fällt das häufig sehr schwer, weshalb ein dediziert geblockter Zeitrahmen dafür notwendig ist.
Lass dich übrigens von der Agenda nicht täuschen: Grundsätzlich sollte dein Ziel als Chef bzw. Chefin sein, dass dein intrinsisch motivierter Mitarbeitender so viele Themen bzw. Ziele und Ideen wie möglich selber mitbringt.
Kommen wir nun zu einigen Fragen, die du im Verlauf deines OKR Meetings gebrauchen könntest.
13 Clevere Fragen den Eins-zu-Eins Gesprächsverlauf
Manchmal kommen in Eins-zu-Eins Zielsetzungs-Gesprächen Ideen auf, die zu weit gehen. Oder es werden Herausforderungen genannt, die Ziele unmöglich erscheinen lassen.
Für entsprechende Situationen ist es hilfreich, wenn man spezifische Fragen an der Hand hat, die neue Perspektiven eröffnen. Deshalb findest du im Folgenden einige Fragen, die dir im OKR 1-zu-1 Gesprächsverlauf nützlich sein dürften.
💬 1 zu 1 Fragen für den Gesprächsverlauf
- Danke, dass du dies mit mir teilst. Lass mich darüber nachdenken und auf dich zurückkommen, okay?
- Habe ich die Erlaubnis, dir dabei zu helfen?
- Wie bereit bist du, das Nötige zu tun, um diese Situation zu ändern?
- Wie viel Kontrolle hast du über diese Situation?
- Woher weißt du, dass das Problem, das du zu haben glaubst, tatsächlich ein Problem ist – wie zeigt es sich?
- Was würdest du zu einem Freund sagen, der ähnliche Herausforderungen hat wie du?
- Was wäre eine alternative Sichtweise auf die Dinge?
- Was würdest du tun, wenn du dein Ziel nicht erreichst?
- Willst du dein Problem jetzt lösen? Jetzt sofort oder noch in diesem Monat?
- Welchen Rat würde die weiseste Person, die du kennst, dir in deiner derzeitigen Situation geben?
- Was hast du schon alles versucht, um die Herausforderung zu lösen?
- Das ist mein größter Gewinn der heutigen Sitzung: […]. Was ist deiner?
Und, kannst du es kaum abwarten, diese Fragen in deinem Eins-zu-Eins Meeting zu stellen? Sehr gut, das freut mich.
Falls du noch mehr kreativen Input wünschst, kann ich dir unseren entsprechenden Artikel empfehlen: 129 Geniale One-on-One-Meeting Fragen (vom Psychologen).
6 praktische Tipps für dein OKR Meeting
So, jetzt solltest du als Supervisor oder Team Lead eine gewisse Struktur für das Eins-zu-Eins OKR Gespräch mit deinem Direct Report haben.
Als nächstes möchte ich dir einige Tipps mitgeben, die dein Gespräch ebenfalls erleichtern werden.
1. Ziel-Motivation: Lass eine Geschichte um das OKR entwickeln
💡 Tipp: Frage: „Stell dir vor, du erzählst in drei Monaten deinem Team von deinem Erfolg – wie klingt diese Geschichte?“
🎯 Warum? Eine Geschichte macht Ziele lebendiger und emotional greifbarer. Außerdem motiviert es mehr, wenn man sich vorstellt, wie man später stolz über ein erreichtes Ziel spricht und möglicherweise dafür Anerkennung bekommt.
2. Ziel-Brainstorming: Dreh Frust in Ziele um
💡 Tipp: Falls sich jemand schwer tut, ein Ziel zu formulieren, frage: „Was nervt dich an deiner aktuellen Arbeit?“ oder „Was würde deinen Alltag deutlich erleichtern?“ und leite daraus OKRs ab.
🎯 Warum? Manche Leute haben keine klaren Ziele – aber sie wissen genau, was sie frustriert. Diese Umkehr hilft, konkrete OKRs zu formulieren, die wirklich relevant sind.
3. Ziel-Motivation: Mach das OKR persönlich
💡 Tipp: Frage nicht nur, „Was ist das Ziel?“, sondern auch: „Was bringt es DIR persönlich, wenn du es erreichst?“
🎯 Warum? OKRs sind oft abstrakte Zahlen. Wenn ein Mitarbeitender den persönlichen Nutzen erkennt (z. B. Anerkennung, weniger Stress, neue Fähigkeiten), steigt die Motivation enorm.
4. Zielsetzung: Setz ein Minimum-OKR, nicht nur ein ambitioniertes Ziel
💡 Tipp: Neben einem ambitionierten Ziel frage: „Was ist das absolute Minimum, das wir in jedem Fall erreichen müssen?“
🎯 Warum? Viele OKRs scheitern, weil sie zu groß gedacht sind. Eine klare Ziel-Untergrenze sorgt für Fokus und verhindert Frust, wenn im schlechtesten Fall keines der Ziele erreicht wurde.
Diese Frage solltest du natürlich nur dann stellen, wenn die Ziele deines Mitarbeitenden erfahrungsgemäß nicht erreicht werden.
5. Ziel-Reflexion: Nutze eine Skala statt Ja/Nein
💡 Tipp: Anstatt „Hast du dein OKR erreicht?“ frage: „Auf einer Skala von 1-10, wie nah fühlst du dich am Ziel?“ und „Was müsste passieren, um eine Stufe höher zu kommen?“
🎯 Warum? Eine Skala macht Fortschritt greifbarer und zeigt kleine Erfolge, die sonst untergehen würden. Außerdem fühlen sich Mitarbeitende weniger in eine „erfüllt/nicht erfüllt“-Ecke gedrängt.
Diese Frage eignet sich natürlich eher bei Zielen, die keine klaren, messbaren Key Results definiert haben.
6. Ziel-Erreichung: Die Pre Mortem Methode
💡 Tipp: Nachdem die Ziele gesetzt sind, frage: „Angenommen, das Quartal ist vorbei und du hast dein OKR NICHT erreicht – warum ist das passiert?“
🎯 Warum? Diese so genannte „Pre-Mortem“-Methode hilft, Stolpersteine früh zu identifizieren. Die meisten Menschen denken eher in Risiken als in Chancen – das kannst du nutzen, um Probleme proaktiv hervorzuholen und Präventivmaßnahmen abzuleiten.
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”
„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?„
„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“
Inspiration: Vorlagen für Beispiel-OKRs für dich als Führungskraft
Du bereitest dich gerade auf dein Eins-zu-Eins Meeting vor. Das werte ich als Zeichen, dass du deine Aufgabe als Führungskraft ernst nimmst.
Insofern kannst du vermutlich auch Inspiration gebrauchen, welche sinnvollen OKRs du dir selber als Führungskraft setzen kannst. Da habe ich einen Tipp für dich – für mehr Messbarkeit von wenig greifbaren Erfolgsfaktoren.
Nachdem ich in den letzten Monaten mit ca. 100 Führungskräften gesprochen habe, ist mir ein Muster aufgefallen.
Viele Supervisors bauen punktuell kleine Umfragen in ihr Eins-zu-Eins Meeting ein. Das heißt, sie gehen einfach ganz entspannt durch ein paar Fragen durch, und fragen den Mitarbeitenden a) nach seiner Zustimmung zu einer Aussage (zum Beispiel von 1 bis 7) und danach b) warum er oder sie so geantwortet hat.
Von diesen Mikro-Umfragen in 1:1s versprechen sich die Führungskräfte Folgendes:
- Mehr Abwechslung und Engagement im 1-zu-1 Gespräch
- Neue Perspektiven einnehmen
- Messbarkeit von (soften) KPIs wie Zufriedenheit als OKR über die Zeit
Und natürlich kannst du diese Idee ebenfalls für deine regelmäßigen Eins-zu-Eins Meetings nutzen. Ich habe dir hier fünf Aussagen zusammengestellt, die darauf fokussieren, wichtige Vorbedingungen eines jeden erfolgreichen Mitarbeitenden zu reflektieren.
Du kannst diese Vorlage auch als Doc herunterladen, aber noch viel besser ist Folgendes: In unserer Eins-zu-Eins Meeting Software haben wir ein integriertes Tool, dass die Ergebnisse über die Zeit als Metrik sichtbar macht und dir mit einem KI Assistenten sogar Tipps gibt – schau gerne mal ohne Login über den Knopf unten rein.
⁉️ OKR Stimmungscheck (Zustimmung von 1-7): Persönliche Entwicklung
- „Meine Arbeitsaufgaben machen in der Regel sehr schnell Fortschritte, auch wenn externes Feedback notwendig ist.“
- „Wenn ich suboptimales Verhalten beobachte, weiß ich, wie ich Kollegen konstruktiv darauf aufmerksam machen kann.“
- „Ich erhalte konstruktives Feedback sowohl zu meiner Arbeit als auch zu meiner persönlichen Entwicklung.“
- „Ich sehe einen attraktiven Karriereweg im Unternehmen vor mir.“ #Growth
- „In den letzten Wochen konnte ich sehr oft meine Stärken bei der Arbeit einsetzen.“
So sieht diese OKR Umfrage in Echometer aus:
Vorlage herunterladen als druckbares PDF
Vorlage herunterladen als Word Dokument
Vorlage herunterladen als Google Docs
Vorschau: Google Docs Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage
Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.
🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.
Zum öffnen Bild klicken ⬇️
Vorlage herunterladen als Google Sheets
Vorschau: Google Sheets Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage
Wenn du dir die eine Vorlage für wöchentliche Check-Ins als bearbeitbares Google Sheet wünschst, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten und zum Beispiel ausdrucken.
🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.
Zum öffnen Bild klicken ⬇️
Wie du siehst, gehen die Aussagen auf zentrale Aspekte eines zufriedenen Mitarbeitenden ein.
Eine weitere Vorbedingung von gesunden, produktiven Mitarbeitenden ist natürlich eine gute Führungskraft. Ja, ich spreche hier von dir.
Und auch dafür gibt es natürlich Aussagen, die du als Supervisor mit in dein Eins-zu-Eins Meeting nehmen kannst. Konkret sind hier 4 Verhaltensanker, die du ebenfalls Teil von deinen quartalsweise festgelegten Objectives und Key Results machen kannst.
⁉️ OKR Stimmungscheck (Zustimmung von 1-7): Führungsqualität
- „Ich bin wirklich zufrieden mit meinem Teamleiter.“ #JobSatisfaction
- „Mein Teamleiter zoomt regelmäßig heraus, um die übergeordneten Team Ziele, die Strategie und die Vision zu erklären.“
- „Mein Teamleiter hinterfragt Dinge auf konstruktive Weise.“ #Feedback #Leadership
- „Mein Teamleiter lebt vor, was er von uns als Team erwartet.“ #Leadership
So sieht diese OKR Umfrage in Echometer aus:
Vorlage herunterladen als druckbares PDF
Vorlage herunterladen als Word Dokument
Vorlage herunterladen als Google Docs
Vorschau: Google Docs Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage
Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.
🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.
Zum öffnen Bild klicken ⬇️
Vorlage herunterladen als Google Sheets
Vorschau: Google Sheets Eins-zu-Eins-Meeting Vorlage
Wenn du dir die eine Vorlage für wöchentliche Check-Ins als bearbeitbares Google Sheet wünschst, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten und zum Beispiel ausdrucken.
🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.
Zum öffnen Bild klicken ⬇️
15 weitere Vorlagen für Eins-zu-Eins Meetings (als Doc, PDF etc.)
Du hast es dir wahrscheinlich fast schon gedacht. Natürlich gibt es noch viel mehr Vorlagen für Eins-zu-Eins Meetings, du du früher oder später gebrauchen kannst.
Ich spreche zum Beispiel über Vorlagen für dein Eins-zu-Eins Meeting zum Thema Gehalt, dein Gespräch mit einem schwierigen Mitarbeitendem oder mit einem völlig neuen Mitarbeitendem.
Für all diese Use Cases haben wir weitere Vorlagen, die du in diesem Artikel findest: 1:1-Meetings: 15 bewährte Vorlagen zum bearbeiten (Gratis)
Fazit: In 1-zu-1 Meetings erfolgreich Ziele setzen mit OKRs
Meiner Erfahrung nach wird das Potenzial von Objectives und Key Results häufig nicht genutzt, weil die Ziele nicht regelmäßig genug sichtbar gemacht werden und zu wenig mit dem Alltag der Teams zu tun haben. Ich hoffe, die Tipps und Fragen in diesem Artikel helfen dir als Führungskraft, ein solches Szenario zu verhindern.
Aber eine Weisheit darfst du trotzdem nicht vergessen: Es gibt unzählige Fragen, die man stellen kann – aber am wichtigsten ist, dass du das Gespräch individuell auf deinen Mitarbeitenden zuschneidest.
Unser AI Meeeting Assistent für Eins-zu-Eins Meetings kann dir übrigens dabei helfen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau mal auf unsere Website: Die beste 1-zu-1 Meeting Software.
Die meisten Agile Coaches drehen sich im Kreis…
…und behandeln oberflächliche Symptome. Es wird Zeit, die Psychologie zu nutzen – für einen nachhaltigen Mindset Change.
„Wir entdecken zu viele unerwartete Probleme und Bugs zu einem späten Zeitpunkt!“
„Warum brauche ich manchmal Stunden, um eine einfache Retrospektive vorzubereiten?“