
Die 10 einfachen Grundregeln für eine agile Retrospektive
Agile Retrospektiven sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden agilen Teams. Sie bieten den Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren,

Agile Retrospektiven sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden agilen Teams. Sie bieten den Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre Arbeit zu reflektieren,

Es gibt diverse Maßnahmen und Ansätze, um die Kommunikation in virtuellen bzw. Remote Engineering Teams von Softwareentwicklern und Software-Ingenieuren zu

Viele sagen, dass die Retrospektive die wichtigste Zeremonie im agilen Werkzeugkasten ist. Woody Zuill drückt es so aus: Wenn Sie

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie stark dein Team dich täglich beobachtet? Nicht aus Misstrauen — sondern weil dein

“Remote-Teams”, also verteilte Teams, liegen im Trend. Wie geht man also in der Koordination und dem Management bei über mehrere Standorte verteilten Teams um?

Die agile Welt kann auf den ersten Blick sehr überwältigend wirken. Man hört Kanban, Scrum & Co. und stellt sich
Irgendwo auf der Welt arbeiten gerade ambitionierte und motivierte Teams daran, die Welt zu verändern, indem sie tierische Gehirne mit

Ein wirklich gutes Team ist quasi unbezahlbar – und gleichzeitig für Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung unerlässlich. Projekte profitieren von

Psychologische Sicherheit in agilen Teams – die Fakten aus der Forschung, warum sie wichtig ist und wie man sie als Scrum Master oder Agile Coach misst und verbessert.

Wir alle haben als Team oder Organisation den Anspruch, ganz oben in der Rolle als Qualitäts- oder Innovationsführer mitzuspielen. Vielleicht

Manche Dinge passieren einem nur einmal im Leben. Ein Kind, das mit der flachen Hand auf die heiße Herdplatte fasst,

Inhaltsverzeichnis 48 Prozent aller Projekte werden nicht rechtzeitig fertig. 43 Prozent überschreiten ihr ursprünglich geplantes Budget und 31 Prozent erfüllen

Change Management Modell Kotter: das Modell nach Kotter kann Unternehmen wichtige Handlungsempfehlungen zur Bewältigung eines Changes geben.

In unserem letzten Beitrag haben wir den Lessons Learned Workshop als Format vorgestellt, und dabei sowohl den Ablauf als auch

Wenn man mit Freunden und Bekannten darüber spricht, was ihnen in einer Beziehung ganz besonders wichtig ist, antworten viele mit:

Schon einmal etwas von “erlernter Hilflosigkeit” gehört (Seligman & Maier, 1967)? Das ist laut Wikipedia “die aufgrund negativer Erfahrung entwickelte

Die bestürzende Wahrheit über das agile Mindset: Viele Unternehmenskulturen sind unbewusst darauf ausgelegt, es zu verhindern. Was du dagegen tun kannst!

Im letzten Artikel sind wir dem Geheimnis erfolgreicher Teams auf die Schliche gekommen: Es ist die Psychologische Sicherheit, mithilfe der

Was ist das Geheimnis erfolgreicher Teams? Zwei Jahre lang ging Google dieser Frage im Projekt Aristoteles nach und untersuchte, welche

Neulich habe ich gemeinsam mit einer Kollegin einen Workshop vorbereitet. Inhaltlich hatten wir uns schnell geeinigt, worum es gehen sollte,

Ihr identifiziert euch als Scrum-Team oder seid aktiv dabei, eines zu werden? Dann solltet ihr sicherstellen, auch ein agiles Mindset

Teams, in denen die Zusammenarbeit nicht gut funktioniert, sind im Zweifel weniger produktiv als es jeder Einzelne für sich wäre.

In vielen Unternehmen gibt es den Wunsch nach einer etablierten Feedback-Kultur. Doch was bedeutet das genau? Weil doch jeder Definitionen

Die Teamentwicklung kann bei Entscheidungen im Team schnell gestört werden. Vielleicht kennt ihr das? Es steht eine wichtige Entscheidung im

Schon wieder haben die beiden Kollegen irgendwie aneinander vorbei geredet. Dabei haben sie sich so angestrengt. Das führt immer wieder

Ich war eine Weile in einem Unternehmen tätig, in der die Feedback-Kultur ein Kernelement des Unternehmensleitbildes darstellte. In den Team-Retrospektiven

Führung ist kein Kinderspiel – das dürften sich die meisten einig sein. Aber was macht gute Führung aus? Wie bei

Team-Work: agil, effizient und eine Ressource für Mitarbeitende und Organisationen. Das klingt nicht nur toll, sondern ist es auch. Damit

“Remote-Teams”, also verteilte Teams, liegen im Trend. Wie geht man also in der Koordination und dem Management bei über mehrere Standorte verteilten Teams um?

“Remote-Teams”, also verteilte Teams, liegen im Trend. Wie geht man also in der Koordination und dem Management bei über mehrere Standorte verteilten Teams um?

Der Start als neuer Software Engineering Manager kann sich überwältigend anfühlen: Du übernimmst ein Team, eine Codebasis – und jede

Gewinner erkennt man nicht daran, wie sie gewinnen, sondern daran, wie sie verlieren. Die meisten Gewinner sind wahrscheinlich häufiger gescheitert,

Psychologischer Hintergrund In der Psychologie gibt es kaum eine Technik, die besser geeignet ist, um für mehr Motivation zu sorgen:

In ihrem Buch “Mulitpliers – how the best leaders make everyone smarter” (erschienen 2010) beschreibt die Forscherin und Beraterin Liz

Eine der Herausforderungen, mit denen Remote-Arbeitskräfte immer wieder konfrontiert werden, ist die Aufrechterhaltung ihrer Produktivität – nicht alle, die von