retrospective games online whiteboard

Die 20 besten Online Retrospektive Spiele (Spaß garantiert)

Schon mal was hiervon gehört: Retro-Müdigkeit? In Hunderten von Interviews, die wir mit Scrum Mastern, Agile Coaches und anderen Praktikern geführt haben, war Retro Müdigkeit eine sehr häufig genannte Herausforderung.

Eine naheliegende Lösung für Retro-Müdigkeit: Abwechslungsreiche Online Retrospektive Spiele einbauen!

Inhaltsverzeichnis

Neben Online Retrospektive Spielen gibt es natürlich einige weitere wichtige Maßnahmen, wie ich in diesem Artikel erläutere: 7 Tipps gegen Retro-Müdigkeit. Abwechslung in der Retro und spielerische Elemente sind definitiv ein wichtiger Baustein! 

Hier kommt unsere Liste mit den besten Retro Spielen ins Spiel: Kostenlose Retrospektive Spielen für Remote-Teams. Alternativ ist übrigens auch dieser Artikel empfehlenswert: 54 Retro Ideen für Anfänger und Profis.

Wir stellen Online Retrospektive Spiele mit drei Zielen vor:

  • 🤝 Kennenlernen: Retrospektive Spiele, um sich gegenseitig im Team kennenzulernen 
  • 💭 Reflexion der Arbeit: Retrospektive Spiele, um den letzten Sprint bzw. die letzten Wochen zu reflektieren 
  • 🏃 Aufwärmen: Retrospektive Check-In Spiele, um die Bühne für den Rest der Retro zu schaffen (oder um das Team einfach nur aufzuwärmen)

Springen wir doch direkt mal rein in die besten Online Retrospektiven Spiele! Wir beginnen mit den Spielen zum gegenseitigen Kennenlernen.

🤝 Kennenlernen

Teammitglieder besser kennenlernen | Scrum Retrospektive Spiele Online

Egal ob ein junges, frisches, großes oder kleines Team: Eines der Ziele von Retrospektiven ist, das Team auf eine neue Art und Weise kennenzulernen und die alltägliche Arbeitskommunikation zu verlassen.

Unter anderen für diesen Zweck gibt es Retrospektive Spiele. Sie können unterschiedliche Schwerpunkte haben. Schauen wir mal rein!

Retrospektive Spiel Online | 1

Reise Wahrheit & Lüge 🌎

Retro Spiel #1 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 10-20 Minuten | Ziel: Kennenlernen, Analyse der Teamkommunikation
Best retrospective games online born to lie
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Jeder im Team markiert zwei Orte auf einer Karte der Welt – und erklärt, wann und wie er dort hingereist ist. Mindestens einer der beiden Reisen ist dabei eine Lüge.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Jedes Teammitglied markiert 2 Orte und denkt sich eine Reisegeschichte dazu aus (nur eine ist echt).

    Zum Beispiel könnte Julia Rodriguez Folgendes sagen:
    1. Wie ihr alle wisst, bin ich gleich um die Ecke in New York geboren. Deshalb arbeite ich schließlich hier und besuche meine Familie jedes Wochenende.
    2. Wie ihr alle wisst, lautet mein Familienname Rodriguez. Ich stamme eigentlich aus Mexiko City, wo ich vor 39 Jahren geboren wurde. Meine Familie zog kurz nach meinem dritten Geburtstag in die USA, weil mein Vater hier anfing zu arbeiten.

    Klingt beides logisch – welcher Fakt stimmt?

    Timebox Vorschlag: 3 Minuten.

  2. Reihum pro Person: Die Erklärung für die beiden Reisen wird nacheinander gegeben. Nachdem eine Person die Wahrheit und eine Lüge erzählt hat, raten alle im Team, welche Reisegeschichte wahr ist.

    Timebox Vorschlag: 2 Minuten pro Person.

  3. Am Ende kannst du die „Lügen“ von der Karte löschen – und schon hast du eine schöne Karte mit den echten Reisegeschichten des Teams, die du vielleicht sogar auf eurer gemeinsamen Teamseite speichern kannst.

Retrospektive Spiel Online | 2

Snapshot Gallery 📸

Retro Spiel #2 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Kennenlernen
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Jeder teilt ein Bild nach einem bestimmten Motto. Typischerweise beliebte Mottos:

  • Letzter Urlaub
  • Letztes Wochenende
  • Mein Schreibtisch
  • Der interessanteste Gegenstand in meiner Wohnung
  • Mein Blick aus dem Fenster

Optional kann man raten, wer welches Bild hochgeladen hat. Oder auch abstimmen, welches Bild das interessanteste ist.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Retrospektive Spiel Online | 3

Ein Haustier für unser Team 🙉

Retro Spiel #3 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 10-15 Minuten | Ziel: Kennenlernen, Teamgeist
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wenn dein Team ein Haustier hätte, welches wäre es (siehe Bilder)? Welchen Namen würdet ihr ihm geben?

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Das Team kann sechs verschiedene Haustiere auf einem digitalen Whiteboard betrachten. Ein Bild und ein paar Fakten über das Tier werden gegeben (ggf. ladet euch das Bild herunter oder öffnet es in Echometer).
  2. Zeitrahmen 5-10 Minuten: Auf der Grundlage dieser Informationen soll das Team nun eines dieser Tiere als sein Haustier auswählen. Welches Tier passt am besten zu unserem Teamgeist, unseren Arbeitsweise usw.? Ist es für uns wichtiger, dass es ein intelligentes Tier ist, oder dass es Spaß macht, mit ihm zu spielen?
  3. Was du hinzufügen kannst: Das Team kann selbst entscheiden, wie es an diese Entscheidung herangeht. Wollt ihr eine demokratische Abstimmung? Sammelt jeder zunächst für sich klare Argumente, warum er sich für ein bestimmtes Tier entscheiden würde? Sollen nur die beiden Personen entscheiden, die über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen: die, die bereits Haustiere haben?
  4. [Optionaler Schritt] Zeitrahmen 5 Minuten: Natürlich kann das Team dem Haustier auch einen schönen Namen geben, der perfekt zu seinem wunderbaren Charakter passt.
  5. Je nach Intensität der Diskussionen kannst du auch ein Bild des Haustiers mit dem Namen auf eurer gemeinsamen Teamseite speichern. Wow, jetzt habt ihr ein Maskottchen!

Fun Fact 😅

Online Whiteboard Spiel #4 (Sprint Retrospektive Spiele Online)

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Kennenlernen, Check-In
Best retrospective games online - fun fact
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Jeder erzählt einen interessanten, lustigen oder unterhaltsamen Fakt über sich selbst, der auf ein paar Inspirationspunkten basiert (z. B. „Als ich in der Schule war…“, „Mein Lieblingstier ist kein Hund, keine Katze oder die anderen offensichtlichen Optionen, sondern…“) oder unabhängig davon genannt wird.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du öffnest das oben verlinkte Retro Board oder machst einen Screenshot und importierst ihn in dein Retrospektive Tool. 
  2. Zeitrahmen 2 Minuten: Jeder schreibt eine versteckte Notiz mit einem unterhaltsamen Fakt über sich selbst, den im besten Fall niemand aus dem Team vorher kannte.
  3. Ein Teammitglied nach dem anderen teilt den Fakt über sich selbst mit.
  4. Optional: Das Team kann über die Reaktionen in der oberen rechten Ecke des Echometer Tools reagieren, um erste Reaktionen zu liefern.
  5. Optional: Ihr könnt darüber abstimmen, wer den kreativsten Fun Fact oder die unterhaltsamste Art und Weise hatte, ihn mitzuteilen. Um abzustimmen, kannst du Abstimmungsfunktion nutzen oder einfach kleine Punkte/Kreise erstellen, die vom Team per Drag & Drop zu ihrem jeweiligen Favoriten gezogen werden können.

Zurück auf Null 💽

Retro Spiel #5 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 15-60 Minuten | Ziel: Reflektieren der Teamarbeit
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Stellen dir vor, Ihr würdet als Team einen Neuanfang machen. Alles könnte anders gestaltet werden, auch deine persönlichen Fähigkeiten. Wie würde das neue „Wir“ aussehen?

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Die Anweisungen: Jemand hat den „Reset“-Knopf gedrückt. Ihr habt keine Meetings mehr. Die Kolleg*innen kennen sich nicht. Alles muss neu aufgesetzt werden. Was ist das Wichtigste, was du anders machen würdest?

    Zeitrahmen 5 – 15 Minuten: Du stellst den folgenden Fragenkatalog vor. Es steht dir dabei frei, ob die Teammitglieder eine dieser Fragen auswählen und beantworten sollen – oder ob sie alle beantworten sollen (was wohl eine vollständige Retrospektive füllen würde).
    1. Wenn wir neu anfangen, wen in unserem Team würdest du gerne besser kennen lernen? Mit wem hast du bisher leider noch relativ wenig zu tun gehabt?
    2. Auf welche Art von Projekten, Technologien oder anderen Dingen sollte das Team deiner Meinung nach verzichten oder sie vermeiden?
    3. Was würdest du an der Organisation des Teams ändern? Welche Meetings sollten nicht so oft oder gar nicht stattfinden?
    4. Du persönlich kannst eine neue Fähigkeit erlernen und in eine neue Rolle schlüpfen. Welche Fähigkeit oder welche Rolle wäre das?
  2. Zeitrahmen 10 – 30 Minuten: Alle tauschen ihre Antworten auf die Fragen aus. Welche Dinge sind dir bei diesem Gedankenexperiment in den Sinn gekommen?
  3. Überlege dir, ob du die Ergebnisse der Fragen am Ende der Retrospektive in die Abstimmung bzw. Priorisierung einbeziehen möchtest. Sollen wir auf der Grundlage der Diskussionen eine Maßnahme festlegen?

Retrospektive Spiel Online | 6

Ordnung muss sein 📐

Retro Spiel #6 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Kennenlernen, Aufwärmen
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Das Team muss so schnell wie möglich einige (teils) numerische Fakten über sich selbst herausfinden (z. B. Alter, Entfernung zum*r Moderator*in) – und sich dann nach dieser Zahl ordnen. Profi-Niveau: Dies geschieht ohne zu sprechen.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du als Moderator wählst aus, ob du ein oder mehrere Dinge abfragst, die die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich herausfinden müssen.
    1. Dies sind einige mögliche Kategorien: Alter, Größe, Entfernung zum Moderator, Entfernung zu eurem Hauptsitz, Jahre der Erfahrung, erster Buchstabe des Vor-/Nachnamens (in diesem Fall ordnet ihr nach ABC).
  2. Du entscheidest, ob das Team sich mündlich oder nonverbal (z. B. nur schriftlich oder vielleicht sogar über die Videokamera) nach diesen Zahlen/Buchstaben ordnen muss.
  3. Die Anweisungen werden an das Team weitergegeben:
    Eure Aufgabe ist es, euch so schnell wie möglich nach eurem {Alter, etc.} zu ordnen. Ihr müsst dies tun, indem ihr einen Klebezettel mit eurem Namen auf die Tafel schreibt und ihn dann ordnet: Die niedrigste Zahl auf der linken Seite, die höchste Zahl auf der rechten Seite. 
  4. Am Ende sagst du, wie viel Zeit das Team gebraucht hat und teilst vielleicht mit, in welchem Bereich (Alter, Größe etc.) sie die Schnellsten waren. Interessant, wieso wusste das Team so schnell die Körpergröße der Mitglieder?

Retrospektive Spiel Online | Bonus

Moorhuhn Jagd mit Ballons 🎈

Bonus Retro Spiel in Echometer (#7)

Dauer: 1-5 Minuten | Ziel: Spaß am Ende der Retro
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wir haben ein kleines Bonus Spiel in unser Echometer Retro Tool gebaut: Kennst du das Spiel „Moorhuhn Jagd“? Unser Spiel funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur mit Heißluftballons: Wer im Team trifft die meisten? 

Der Screenshot oben gibt einen kleinen Einblick darein, wie das Spiel funktioniert.

In Echometer startet eine Retro auf dem Intro-Bildschirm. Dort fliegen im Hintergrund auch kleine Ballons am Horizont entlang. Was man nun wissen muss: Sobald irgendein Teammitglied, das in der Remote Retro Online ist, den Ballon anklickt bzw. abschießt, wird das Spiel aktiviert.

  1. Nun sieht jedes Teammitglied im Hintergrund des Retro-Abschlussbildschirms  Ballons unterschiedlich schnell hin- und herfliegen. Das Ziel ist, möglichst viele davon zu treffen. 
  2. Wir empfehlen, dass du als Moderator*in sobald das Team startet einen Timer von 1 bis 2 Minuten setzt.
  3. Der oder die Sieger*in ist an dem Zähler oben links in der Ecke erkennbar. Dort werden die drei Personen mit den meisten Treffern sichtbar. Personen mit weniger Punkten werden aktuell nicht sichtbar. 

Ziel des Spiels ist es schlichtweg, sich einerseits auf diese kleine Spielchen am Ende der Retro zu freuen. Andererseits soll man die Retro natürlich möglichst auch mit einem Lacher verlassen. 

Übrigens: Du musst das Spiel natürlich nicht aktiv bewerben. Du kannst auch einfach so lange warten, bis eines der Teammitglieder mal zufällig auf den Ballon klickt und das Spiel losgeht.

💭 Reflexion der Arbeit

Den letzten Sprint reflektieren | Scrum Retrospektive Spiele Online

Es geht in die nächste Runde! Wenn ihr mit diesen Spielen durch seid, dann solltet ihr euch als Team schon ganz gut kennengelernt haben.

Die folgenden Methoden fokussieren mehr darauf, den letzten Sprint oder die letzten Wochen zu reflektieren (je nach dem, ob ihr euch in Scrum oder anderen Frameworks organisiert).

Eine Sache möchte ich an dieser Stelle einschieben: Regelmäßige 1 zu 1 Meetings bzw. Coachings mit deinen Kolleg*innen können (insbesondere kombiniert mit Retrospektiven) den entscheidenden Effekt auf deine Team-Performance haben. Und sie können sogar datengetrieben durchgeführt werden! Wenn dich das Thema weitergehend interessiert, schau mal hier: Hier findest du 129 Eins-zu-Eins Meeting (bzw. Mitarbeitergespräch) Fragen und hier sind die 3 besten One-on-One Meeting Tools im Vergleich.

Ein Brief an mein früheres Ich 💌

Online Whiteboard Spiel #8 (Retrospektive Spiele Ideen)

Dauer: 15-20 Minuten | Ziel: Reflektieren der Erkenntnisse aus dem letzten Sprint
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Was haben wir im Sprint gelernt? Was hätte ich gerne vorher schon gewusst? Mit dem Brief an das Ich vor dem Sprint (oder alternativ das „Ich, vor diesem Jahr“) kann man genau diese Fragen perfekt als Spiel gemeinsam in der Retrospektive reflektieren.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

2 Wahrheiten und eine Lüge über den Sprint 🤔

Online Whiteboard Spiel #9 (Retrospektive Spiele Ideen)

Dauer: 15-20 Minuten | Ziel: Reflektieren des letzten Sprints
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Was haben wir im Sprint geschafft, was auch vielleicht nicht? Mit diesem Online Retrospektive Spiel findet ihr heraus, ob alle einen ähnlichen Wissensstand über den Sprint haben und die Lügen ertappen können!

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Vorwärts scheitern 🐛

Online Whiteboard Spiel #10 (Retrospektive Spiele Ideen)

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren der Teamarbeit im Allgemeinen und des letzten Sprints
Best retrospective games online - failing forward
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Es gibt so viele typische Fehler von agilen Teams. Warum gehen wir nicht einfach mal aktiv diese Fehler durch und überlegen, welche davon auf uns zutreffen? Wo machen wir die gleichen Fehler, die andere Teams schon gemacht haben? Lasst uns vorwärts scheitern!

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Eine Liste mit typischen Fehlern agiler Teams wird vorgestellt (siehe Screenshot oben oder das Toggle unten).
  2. 4 Minuten Zeitfenster: Jedes Teammitglied liest sich die typischen Fehler von agilen Teams durch.
  3. 4 Minuten Zeitfenster: Falls sich Teammitglieder an ihr eigenes Team erinnert fühlen, schreiben sie einen kurzen anonymen Zettel an diese Stelle, auf dem sie erklären, warum sie so denken.
    Von nun an werden die typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive durchlaufen. 
  4. Gedanken erläutern: Nachdem alle mit diesem Teil fertig sind, teilen alle ihre Gedanken (und Notizen) der Reihe nach mit. Zu diesem Zeitpunkt findet noch keine Diskussion statt.
  5. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man Verbesserungsbedarf sieht.
  6. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  7. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).
  • Keine Fehlerkultur
  • Zombie Scrum: Agiles Arbeiten ohne zu wissen warum
  • Der Trugschluss „Wir wissen, was wir entwickeln müssen“.
  • Zu wenig Raum für informelle Kommunikation
  • Verwendung des falschen Frameworks
  • Falsches Verstädnis von (Scrum-)Rollen
  • Mangelnde Autonomie
  • Mangelndes Vertrauen
  • Unzureichendes Testen
  • Mangel an guter Estimation
  • Ignorieren von Kundenfeedback
  • Mangel an angemessener Planung
  • Zu viele junge Entwickler*innen
  • Ignorieren der agilen Werte
  • Mangelnde Beteiligung des Product Owners
  • Keine Retrospektiven
  • Inkohärente Teamstruktur
  • Andere Abteilungen binden das Produkt nicht ein
  • Angst vor dem Scheitern
  • Die Organisation ist nicht für eine schnelle Build-Test-Learn-Kultur optimiert
  • Fehlende (Produkt-)Vision
  • Schlechte Einbindung der Teammitglieder
  • Keine Sprint Demo
  • Team nicht cross-funktional (Silos)
  • Fehlende Kommunikation
  • Mangel an Disziplin bzgl. agiler Prozesse
  • Das Team übernimmt keine Verantwortung für die eigene Leistung
  • Falscher Tech Stack
  • Team ist nicht angemessen besetzt
  • Keine vernünftige Dokumentation
  • Kontrollverlust auf Managementebene führt zu Mikromanagement

Das Retro Rätsel 🕵🏻‍♂️

Online Whiteboard Spiel #11 (Retrospektive Spiele Ideen)

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren der Teamarbeit im Allgemeinen und des letzten Sprints
Best retrospective games online - agile retrospective riddle
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Ein weiser Zauberer hat 3 geheime, magische Fragen. Die Beantwortung dieser Fragen würde deinem Team sehr darin helfen, als Team zu wachsen. Aber um diese Fragen zu erfahren, muss das Team zuerst 3 Rätsel lösen.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du gibst einen Überblick über die Agenda der heutigen Retrospektive. 
  2. 3 Minuten Zeitfenster: Das erste Rätsel wird vorgestellt (siehe Whiteboard oben oder der nächste Toggle unten). Das Team muss es so schnell wie möglich lösen. Wenn das Team schneller als 2 Minuten ist, wird die verbleibende Zeit auf die Zeit zur Lösung des nächsten Rätsels angerechnet. 
  3. 5 Minuten Zeitfenster: Die erste magische Frage (eine kreative Retrospektive Frage, siehe unten) von unserem Zauberer wird gestellt.
  4. 20 Minuten Zeitfenster: Wiederholt die Schritte 2 und 3 mit dem zweiten und dritten Rätsel, eventuell mit der verbleibenden Zeit aus der letzten Runde. 
  5. Wähle jeweils aus dem Repertoire eine der Retro Fragen. Hier sind einige Vorschläge für magischen Fragen, die der Zauberer stellen könnte:
    1. Wenn ich über mein Team nachdenke, was höre ich nicht, was gehört werden sollte?
    2. Wofür bist du dankbar, wenn du an die letzten Wochen denkst?
    3. Was würde James Bond tun, wenn er die Herausforderungen hätte, vor denen wir stehen?
    4. Stell dir vor, wir hätten unser Teamziel nicht erreicht. Was wäre der Grund dafür gewesen, dass wir es nicht erreicht haben?
  6. Von nun an fährst du mit den typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive fort. 
  7. Gedanken erläutern: Nachdem alle mit der Beantwortung der letzten magischen Frage fertig sind, werden die Gedanken (und Notizen) von jedem geteilt. Zu diesem Zeitpunkt findet noch keine Diskussion statt.
  8. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man glaubt, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt.
  9. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  10. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).
 
  1. Ihr wollt ein Ei in zwei Minuten kochen. Wenn du nur einen Drei-Minuten-Timer (Sanduhr), einen Vier-Minuten-Timer und einen Fünf-Minuten-Timer hast, wie können kann dann das Ei genau zwei Minuten lang kochen?
    1. Antwort: Sobald das Wasser kocht, macht ihr den Drei-Minuten-Timer und den Fünf-Minuten-Timer an. Wenn der Drei-Minuten-Timer abgelaufen ist, legt ihr das Ei in das kochende Wasser. Wenn der Fünf-Minuten-Timer abgelaufen ist, sind zwei Minuten verstrichen und es ist Zeit, das Ei aus dem Wasser zu nehmen. Den Vier-Minuten-Timer brauchst du für dieses Rätsel nicht.
  2. Zwei Väter und zwei Söhne gingen eines Tages angeln. Sie waren den ganzen Tag dort und haben nur 3 Fische gefangen. Der eine Vater sagte, das reicht für uns alle, wir nehmen jeder einen. Wie kann das möglich sein?
    1. Antwort: Es gibt den Vater, seinen Sohn und der Sohn dieses Sohnes. Das macht 2 Väter und 2 Söhne, also insgesamt 3!
  3. Achtung, funktioniert nur im Englischen: Forward I am heavy, but backward I am not. What am I? Übersetzung: Vorwärts bin ich schwer, aber rückwärts bin ich es nicht. Was bin ich?
    1. Das Wort „Ton“ im Englischen.
  4. Achtung, funktioniert nur im Englischen: Which of the following words don’t belong in the group and why? CORSET, COSTER, SECTOR, ESCORT, COURTS 
    1. Courts. Alle anderen sind Anagramme von einander.
  5. Eine Frau erschießt ihren Mann. Dann hält sie ihn über 5 Minuten lang unter Wasser. Schließlich erhängt sie ihn. Aber 5 Minuten später gehen die beiden zusammen aus und genießen ein schönes Abendessen zusammen. Wie kann das sein?
    1. Antwort: Die Frau ist eine Fotografin. Sie hat ein Bild von ihrem Mann gemacht, es entwickelt und zum Trocknen aufgehängt.
  6. Achtung, funktioniert nur im Englischen und durch’s Vorlesen: There are 30 cows in a field, and 28 chickens. How many didn’t?
    1. Hör genau hin: 30 cows, and twenty-eight chickens. Say EIGHT and ATE (gegessen). Das klingt identisch. Es bedeutet also 20 Kühe haben Hühner gegessen. 30-20=10, also haben 10 Kühe keine Hühner gefressen.
  7. Manchmal werde ich in der Stille geboren, ein anderes Mal nicht. Ich bin ungesehen, aber ich mache mich bemerkbar. Mit der Zeit vergehe ich spurlos. Ich schade niemandem, aber ich bin bei allen unbeliebt. Und was bin ich?
    1. Antwort: Ein Furz.
  8. Achtung, funktioniert nur im Englischen: Ich bin sechs Buchstaben. Wenn du einen wegnimmst, bin ich zwölf. Und, was bin ich?
    1. Das Wort „Dozens“.
  9. Welche Art von Musik hören Kaninchen? 
    1. Spaß-Antwort: Hip-Hop.

Deine Version der Geschichte 🧑🏾‍🏫

Online Whiteboard Spiel #12 (Projekt Retrospektive Spiele)

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren des letzten Sprints oder der letzten Wochen
Best retrospective games online - tell us your story
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Der typische Sprint hat seine Höhen und Tiefen. Ähnlich wie eine gute dramatische Geschichte von Shakespeare. Lass uns eine dramatische Geschichte aus unserem letzten Sprint schreiben – wer war der Held, wann war der Wendepunkt usw.?

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du gibst einen Überblick über die Agenda der heutigen Retrospektive. 
  2. Das Retrospektive Board mit der Kurve eines typischen Dramas wird geteilt. Es enthält auch die typischen Satzanfänge, die man in dieser Phase einer Geschichte vorfinden würde.
  3. 10 Minuten Zeitfenster: Jetzt kann jedes Teammitglied kreativ werden, indem es die Sätze vervollständigt oder eigene Sätze erfindet: „Es war einmal, vor langer Zeit…“.
  4. Im besten Fall hat jeder sein Feedback zu jedem Teil der Kurve gegeben. Nacheinander teilt jedes Teammitglied seine Version der Geschichte mit, indem es seine Sätze mitteilt.
    Von nun an fährst du mit den typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive fort. 
  5. Gedanken erläutern: Nachdem alle mit diesem Teil fertig sind, teilen alle ihre Gedanken (und Notizen) der Reihe nach mit. Zu diesem Zeitpunkt findet noch keine Diskussion statt.
  6. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man Verbesserungsbedarf sieht.
  7. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  8. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).

Retrospektive Spiel Online | 13

Beende den Satz... 🔚

Retro Spiel #13 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren des letzten Sprints oder der letzten Wochen
Best retrospective games online - could I please finish sentence
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Manchmal ist es einfacher, etwas laut auszusprechen, nachdem jemand anderes die richtige Atmosphäre dafür geschaffen hat. Das ist die Idee hinter diesem Retrospektive Spiel: Beende ein paar schräge, lustige, kreative Sätze von anderen, die es dir leicht machen, die letzten Wochen auf unterhaltsame Art und Weise zu reflektieren.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Zeitrahmen von 10 Minuten, folgende Anweisung:
    „Auf dieser Tafel findest du den Anfang vieler Sätze. Einige von ihnen mögen etwas seltsam klingen. Aber nimm sie einfach so, wie sie sind, und versuche, einige (oder alle) der Sätze zu vervollständigen, indem du über die letzten Wochen bzw. den letzten Sprint nachdenkst.“
    Von nun an fährst du mit den typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive fort. 
  2. Gedanken erläutern: Nachdem alle mit diesem Teil fertig sind, teilen alle ihre Gedanken (und Notizen) der Reihe nach mit. Zu diesem Zeitpunkt findet noch keine Diskussion statt.
  3. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man Verbesserungsbedarf sieht.
  4. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  5. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).

"Daumen Runter" 👎

Retro Spiel #14 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren über Teamarbeit
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Sollten wir dieses oder jenes verbessern? Daumen hoch oder Daumen runter? Es gibt einige Bereiche der Teamarbeit, die in der Regel verbesserungswürdig sind. Lass uns diese interaktiv überprüfen, indem wir „Daumen runter“ sammeln, um zu sehen, in welchem Bereich wir am schlechtesten abschneiden.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Im Folgenden werden dem Team ein paar grobe Bereiche vorgestellt, die für eine erfolgreiche Teamarbeit sehr wichtig sind (du musst natürlich nicht alle davon übernehmen und kannst natürlich auch andere Themen hinzufügen):
    1. Arbeitsumgebung, Meetings, Vertrauen, Produktivität, Engagement, Mut, Fokus, Autonomie, Zielsetzung, Respekt, Work-Life-Balance, Kommunikation, Entscheidungen, Rollen
  2. Anweisung:
    „Viele dieser Bereiche sind ziemlich weit gefasst – mit Absicht. Interpretiert sie einfach, wie ihr möchtet. Bitte gebt Feedback, indem ihr im Echometer-Tool mit einem „Daumen nach unten“ reagiert. Klickt einfach auf das Emoji in der oberen rechten Ecke.“
    Lass das Team ein paar Mal klicken, um das Tool kennenzulernen.
  3. Anweisung:
    „Ihr werdet feststellen, dass sich die Gesichter auf der rechten Seite des Bildschirms verändern und negativer werden, je öfter ihr klickt. Das ist unsere Messmethode. Es wird uns helfen, diese Bereiche zu bewerten“.
  4. Nach und nach zeigst du jetzt dem Team die verschiedenen Bereiche auf dem digitalen Echometer Board an. Für jeden Bereich darf das Team zwischen Null und 2 (bei mehr als 6 Teammitgliedern) oder 3 Mal klicken. Notiere die Zahl, die unser „Messgerät“ nach der Abstimmung anzeigt (direkt neben dem jeweiligen Bereich).
  5. Nach jeder Abstimmung können die Teammitglieder erklären, warum sie X-mal geklickt haben. Die Teammitglieder werden immer gebeten, konkrete Situationen oder Beispiele zu nennen, um ihre Wahl zu erklären.
  6. Niemand gibt einen „Daumen runter“? Das ist doch super! Schreibe dies auf und lass die Teammitglieder erklären, warum sie mit diesem Bereich zufrieden sind.
    Von jetzt an fährst du mit den typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive fort. 
  7. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man Verbesserungsbedarf sieht.
  8. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  9. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).

An dieser Stelle ein kurzer Hinweis: Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst bei all diesen Ideen und Spielen für Retrospektiven, schau mal in das folgende Video. Da entwickelt unser Mitgründer und Psychologe Christian ein Ranking der besten Retrospektive Vorlagen – eine top 10, in der es große Unterschiede gibt. 

Ein Team Health Check 🩺

Retro Spiel #15 Health Check (basierend auf: Spotify Health Check)

Dauer: 45-90 Minuten | Ziel: Reflektieren über Teamarbeit und agile Prozesse
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Warum machst du nicht mal einen Health Check in der Retrospektive deines Teams? Das kann lustig sein, je nachdem, was du abfragst. Jeder gibt ganz einfach (zum Beispiel im Echometer Tool) an, wie er ein bestimmtes Thema auf einer Skala von 1 bis 7 einschätzt!

  1. Du wählst eine Reihe von Aussagen über Verhaltensweisen aus, die das Team deiner Meinung nach verbessern könnte (siehe unten, zweiter Toggle). Dies sind z. B. die Dinge, die im Spotify Health Check gefragt werden. 
  2. Natürlich kannst du diese Fragen abändern und einige von ihnen lustiger oder kreativer gestalten.
  3. Jeder gibt an, wie sehr er diesen Aussagen auf der Echometer-Skala von 1 bis 7 zustimmt. 
  4. Die Ergebnisse werden in der Grafik dargestellt. Nun sind alle aufgefordert, die Ergebnisse zu erläutern:
    „Wie erklärt ihr euch aus eurer persönlichen Sicht die höchste Zustimmung? Und das niedrigste Voting?“
  5. Wenn du alle Punkte des Health Checks durchgegangen bist und ihr sie diskutiert habt, fährst du mit den typischen 5 Phasen einer agilen Retrospektive fort. 
  6. Gedanken erläutern: Nachdem alle mit diesem Teil fertig sind, teilen alle ihre Gedanken (und Notizen) der Reihe nach mit. Zu diesem Zeitpunkt findet noch keine Diskussion statt.
  7. Priorisierung: Jedes Teammitglied hat 3 digitale Punkte zur Abstimmung. Jetzt setzt die Punkte dort, wo man Verbesserungsbedarf sieht.
  8. Diskussion: Diskutiert die Bereiche, die die meisten Stimmen erhalten haben. Möchtet ihr eine Maßnahme aufschreiben? 
  9. Maßnahmen: Nenne eine bestimmte Person, die für diese Maßnahme verantwortlich ist. Ich empfehle nicht mehr als 3 Maßnahmen festzuhalten – konzentriert euch liber auf die Qualität statt auf die Quantität (mehr dazu in unserem Beitrag 7 Tipps für gute Maßnahmen).
  1. Wir liefern tolle Ergebnisse! Wir sind stolz darauf und unsere Stakeholder sind sehr zufrieden.
  2. Unsere Arbeitsweise passt perfekt zu uns.
  3. Wir erledigen die Dinge wirklich schnell. Kein Warten, keine Verzögerungen.
  4. Die Planung unserer Sprints basiert immer darauf, den größtmöglichen Kundennutzen in der gegebenen Zeit zu erreichen.
  5. Wir teilen auch unfertige Arbeit früh mit Stakeholdern, um so schnell wie möglich Feedback zu bekommen.

  6. Jedes Mitglied des Entwicklerteams bringt sich in den Sprint Plannings angemessen ein. 
  7. Wir sind offen für konstruktives Feedback und können daran wachsen.
  8. Mut: Wir wertschätzen es, wenn jemand Mut beweist.
  9. Respekt: Wir wertschätzen gegenseitig unsere Ideen, auch wenn wir anderer Meinung sind.
  10. Commitment: Jedes Teammitglied ist bemüht, Versprechen einzuhalten.
  11. Fokus: Wir lassen uns nicht davon ablenken, das Sprint-Ziel zu verfolgen.
  12. Offenheit: Wir sind offen für konstruktives Feedback und können daran wachsen.
  13. Wir haben einen konstruktiven Wissensaustausch zwischen neueren und erfahreneren Kollegen und Kolleginnen.

🏃 Aufwärmen

Check-Ins, Eisbrecher und Aufwärmübungen | Scrum Retrospektive Spiele Online

Gehen wir nun in Richtung Check-In Spiele, die sich besonders für den Anfang von Retrospektiven eignen. Hier werden ja ohnehin die meisten Spiele gespielt.

Die folgenden Übungen sind eher kurz. Natürlich könnt ihr sie aber auch flexibel ändern und an euren Kontext anpassen, und sie so noch kürzer oder auch länger ziehen. Das empfehle ich sogar!

Zeit für Emojies 🤩

Retro Spiel #15 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Jeder wählt ein Emoji, das seine Stimmung bezüglich des letzten Sprints beschreibt. Zusätzlich gebt ihr in einer Matrix den subjektiven Grad der „Autonomie“ und von „Erfolgserlebnis“ im letzten Sprint an.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du öffnest das Whiteboard und gibst die einfachen Anweisungen. 
  2. 20 Sekunden Zeit pro Person: Nachdem jeder ein Emoji ausgewählt und mit seinem Namen versehen hat, erklärt er, warum er sich gerade für dieses Emoji entschieden hat.
  3. Der nächste optionale Schritt besteht darin, die jeweilige Notiz zu duplizieren und ein wenig weiter nach unten zu ziehen: In einer Matrix mit den Variablen „Autonomie“ und „Erfolgserlebnis“, wo würdest du dich selbst einordnen? Wie selbstständig hast du dich gefühlt, wie oft hattest du das Gefühl, etwas erreicht zu haben? Damit wird hoffentlich klarer, warum welche Emojies gewählt wurden
  4. Du kannst natürlich auch darüber nachdenken, die Benennung dieser beiden Achsen bzw. Variablen zu ändern.
  5. 30 Sekunden Zeitfenster pro Person: Jeder erklärt kurz seine Wahl.

Retrospektive Spiel Online | 16

Retro Spiel #16 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Sprint Animals best retrospective game online
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wenn unser letzter Sprint eines dieser Tier-Gesichter wäre, welches wäre es dann? Lass das Team aus den vorgegebenen Bildern auswählen und ihre Wahl begründen.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

  1. Du gibst die Anweisungen.
  2. Jeder erstellt einen Zettel mit seinem Namen (du kannst diese auch vorbereiten oder automatisch im Echometer-Tool erstellen). Nun positioniert sich jeder auf einem der Bilder.
  3. Die Person, die als erstes eine Entscheidung getroffen hat, beginnt, ihre Wahl zu erklären und übergibt an die nächste Person, bis alle ihr Feedback gegeben haben.

Retro Spiel #17 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Best retrospective games online - eat this
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wenn unser letzter Sprint eine Mahlzeit wäre, welche wäre es dann? Lasse das Team aus den vorgegebenen Bildern auswählen und ihre Wahl erklären.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Eines der vielen spaßigen Icebreaker Spiele für Retrospektiven:

  1. Du gibst die Anweisungen.
  2. Jeder erstellt einen Zettel mit seinem Namen (du kannst diese auch vorbereiten oder automatisch im Echometer-Tool erstellen). Nun positioniert sich jeder auf einem der Bilder.
  3. Die Person, die als erstes eine Entscheidung getroffen hat, beginnt, ihre Wahl zu erklären und übergibt an die nächste Person, bis alle ihr Feedback gegeben haben.

Retrospektive Spiel Online | 18

Unsere Sprint-Sinfonie 🎹

Retro Spiel #18 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wenn unser letzter Sprint ein Lied wäre, wie würde der Titel lauten? Lass  das Team aus vorgegebenen Liedern auswählen oder ihre eigenen Titel erfinden.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Eines der eher kurzen Retrospektive Spiele:

  1. Du gibst die Anweisungen.
  2. 1-2 Minuten Zeitfenster: Jeder wählt einen Songtitel aus der vorgegebenen Liste von Songs (siehe Screenshot des Whiteboards oder unten) oder nimmt einen anderen Titel.
    Es steht jedem frei, den Titel eines Liedes zu ändern. Zum Beispiel könnte jemand den Titel „Eye of the tiger“ von Survivor in „Eye of the customer“ ändern (z. B. weil er den tatsächlichen Kunden zum ersten Mal getroffen hat).
  3. Die Person, die als erste eine Entscheidung getroffen hat, beginnt, ihre Wahl zu erläutern, und übergibt an die nächste Person, bis alle ein Feedback gegeben haben.
  • „Something Just Like This“ von The Chainsmokers and Coldplay
  • „I Took a Pill in Ibiza“ von Mike Posner
  • „Rolling in the Deep“ von Adele
  • “The Twist” von Chubby Checker
  • „Yes Sir, I Can Boogie“ von Baccara
  • „Party Rock Anthem“ von LMFAO
  • „Bad Romance“ von Lady Gaga
  • „Shape of You“ von Ed Sheeran
  • „Rock Around the Clock“ von Bill Haley & His Comets
  • „Wind of Change“ von Scorpions
  • „Silent Night“ von Bing Crosby
  • „I Gotta Feeling“ von Black Eyed Peas
  • „Uptown Funk“ von Mark Ronson (featuring Bruno Mars)
  • „Call Me Maybe“ von Carly Rae Jepsen
  • „Time to Say Goodbye“ von Andrea Bocelli and Sarah Brightman
  • „I Don’t Care“ von Ed Sheeran and Justin Bieber
  • Deine Ergänzung…

Tangram style 🔺

Retro Spiel #20 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Best retrospective games online - Tangram Style
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Um die kreativen Säfte im Team zu aktivieren, löst ihr ein Tangram (ein kleines asiatisches Rätsel).

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Eines der vielen schönen Retrospektive Meeting Spiele:

  1. Teile die Instruktionen:
    „Dies ist ein digitales Tangram, ein chinesisches Rätsel. Es muss ein Quadrat bilden. Eure Aufgabe ist es, dieses Quadrant als Team zu erzeugen – und ihr habt dafür 4 Minuten Zeit.“
  2. Du als Moderatorin oder Moderator solltest das Team beobachten: Erkennst du Muster in der Kommunikation, die dir bei der täglichen Arbeit manchmal auch auffallen? Schreibe sie auf, um sie später anzusprechen.
  3. 5 Minuten Zeitfenster: Frage das Team, ob es bestimmte Verhaltensweisen im Team beobachtet hat, die interessant zu reflektieren sind. Wer hat am meisten geredet? Wer hat am wenigsten geredet und warum? 
  4. Optional: Teile deine eigenen Beobachtungen mit. Wenn es relevante Beobachtungen und Muster gibt, nimm diese in den zweiten Teil der Retrospektive auf: Priorisierung der Feedbacks und Erstellung von Maßnahmen.

Zeit fürs Kino 🍿

Retro Spiel #20 auf dem Online Whiteboard

Dauer: 5-15 Minuten | Ziel: Bühne bereiten
Klicke auf den Screenshot für einen Überblick über das Retro Spiel.

Wenn unser letzter Sprint ein Film wäre, wie würde der Titel lauten? Lass das Team aus vorgegebenen Filmen auswählen oder ihre eigenen Titel erfinden.

*Das Spiel wird im Schritt „Icebreaker“ der Retrospektive angezeigt.

Ein einfaches, gutes Retrospektive Spiel:

  1. Du gibst die Anweisungen.
  2. 1-2 Minuten Zeitfenster: Jeder wählt einen Filmtitel aus der vorgegebenen Liste von Filmen (siehe Screenshot des Whiteboards oder Toggle unten) oder nimmt einen anderen Titel. 
    Es steht jedem frei, den Titel eines Films zu ändern. Zum Beispiel könnte jemand den Titel „Lord of the rings“ in „Lord of the bugs“ ändern. 
  3. Die Person, die als erste eine Entscheidung getroffen hat, beginnt, ihre Wahl zu erklären und übergibt an die nächste Person, bis alle eine Rückmeldung gegeben haben.
  1. Goldfinger
  2. Titanic
  3. Lord of the Rings
  4. Back to the future
  5. Rain Man
  6. Avatar
  7. The Birth of a Nation
  8. Indiana Jones and the Last Crusade
  9. Paranormal Activity
  10. 20,000 Leagues Under the Sea
  11. Furious 7
  12. Gone with the Wind
  13. Doctor Zhivago
  14. Spider-Man: No Way Home
  15. E.T. the Extra-Terrestrial

Aiaiai, das waren ganz schön viele Spiele. Wir planen, aber noch mehr neue Retrospektive Methoden zu veröffentlichen! Registriere dich also gerne in unseren Newsletter oder speichere dir diese Seite.

Übrigens, wenn du dein Team ganzheitlich weiterentwickeln möchtest, dann musst du auch die Psychologische Sicherheit im Team verbessern. In diesem Video erklärt unser Mitgründer Christian 4 Team- und Eins-zu-Eins Übungen, die du machen kannst, um psychologische Sicherheit zu steigern.

Noch mehr Retrospektive Spiele und Ideen?

Ernsthaft, du möchtest noch mehr so coole Retrospektive Spiele? Okay, mehr Inspiration ist wahrscheinlich gar keine so schlechte Idee.

Du solltest einen Blick auf unsere 32 Retrospektive Methoden für Anfänger und Profis werfen. Darin findest du einige Retrospektive Formate, die auf Spielen basieren, und andere kreative frische Retrospektive Fragen, die du wahrscheinlich noch nicht ausprobiert hast. Es gibt auch diverse spaßige agile Retrospektiven Spiele für die unterschiedlichen Teamentwicklungs-Phasen. 

Ansonsten empfehle ich dir, nach tastycupcakes Retrospektive Spielen, Geekbot Retrospektive Spielen oder Retrospektive Spiele Miro auf Google zu suchen – das sollte dir etwas mehr Material liefern.

Falls du nach Kanban Retrospektive Spielen suchst, solltest du dir unser Kanban Retrospektiven Format ansehen – das könnte etwas sein.

Hie ein paar konkrete Empfehlungen:

Retrospektive Spiele Online: Fazit

Wenn ich dir als Verantwortlichen für dein Team noch eines mitgeben darf: Lasst euch Zeit damit, gute Maßnahmen abzuleiten. Gute Maßnahmen sind ein besseres Mittel gegen Retromüdigkeit als Retros, die nur auf Spaß aus sind.

Zuletzt, falls euch weitere kreative Retrospektive Ideen interessieren, die nicht ganz so spielerisch sind, aber trotzdem sehr viel Spaß machen: Schaut mal in unseren Artikel mit 32 Retro Methoden für Anfänger und Profis. Da ist mit Sicherheit auch noch etwas bei. Viel Spaß!

Die meisten Agile Coaches drehen sich im Kreis…

…und behandeln oberflächliche Symptome. Es wird Zeit, die Psychologie zu nutzen – für einen nachhaltigen Mindset Change.

„Viele Teammitglieder trauen sich nicht, den Mund aufzumachen!“

„Wir entdecken zu viele unerwartete Probleme und Bugs zu einem späten Zeitpunkt!“

„Warum brauche ich manchmal Stunden, um eine einfache Retrospektive vorzubereiten?“

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

Ihr braucht einen Team-Boost? Macht Folgendes: Die Spotify Health Check Retrospektive!

Erste Health Frage: „😍 Wir gehen gerne zur Arbeit und haben viel Spaß bei der Zusammenarbeit.“

Lust auf mehr? Probiere jetzt unser Retro Tool aus.

Weitere Artikel aus unserem Blog

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten

FAQ zum Online Retrospektive Tool

Nein, du musst dich nicht in Echometer einloggen, oder registrieren, um das Retro Board und Retro Tool in Echometer zu testen.

Du kannst Echometers Retro Board über folgenden Link einfach ohne Login ausprobieren: Probedurchlauf starten

Melde dich zuerst einfach kostenlos in Echometer an. Navigiere dann in den Workspace, für den du das Retro-Tool kaufen möchtest. Falls noch nicht geschehen, kannst du das hier machen: Account in Echometer 1:1-Tool erstellen

Anschließend kannst du dein Abo (für sowohl das Retro-Tool als auch die 1:1-Software) innerhalb der Workspace-Einstellungen verwalten.

Beim Upgrade kannst du aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen.

Falls du selber keinen Zugriff auf die Kreditkarte deines Unternehmens hast, kannst du ein*e Einkäufer*in einfach als Workspace-Admin in deinem Echometer-Workspace hinzufügen, damit dieser Admin das Upgrade für dich durchführen kann.

In Echometer gibt es zwei 2 separate Softwarelösungen, die innerhalb jedes Workspaces in Echometer zur Verfügung stehen:

  • 1:1-Tool: Eine Software zur Planung und Durchführung von 1:1-Meetings sowie des Tracking der Mitarbeiterentwicklung
  • Retrospektive-Tool: Eine Software zur Planung und Moderation von Retrospektiven sowie des Trackings der Teamentwicklung durch Team-Health-Checks

Beides sind voneinander unabhängige Softwarelösungen, sie können also losgelöst voneinander genutzt werden.

Sie funktionieren jedoch nach den gleichen Prinzipien und zielen auf die gleichen Mehrwerte ab: Die Weiterentwicklung von agilen Teams. Insofern ist die gleichzeitige Nutzung beider Softwarelösungen empfohlen.

Ja, du kannst sowohl auf Team-Ebene als auch auf Workspace-Ebene beliebig viele Nutzer*innen mit Administrationsrechten ausstatten. Beachte folgendes:

  • Nur Workspace Admins können für einen Echometer Workspace ein Echometer-Abo abschließen und verwalten.
  • Nur Workspace-Admins können weitere Teams anlegen und weitere Workspace-Admins benennen oder entfernen.
  • Team-Admins können für ihr Team weitere Team-Admins und Teammitglieder benennen und entfernen

Wenn man als agiles Team noch nicht so viele Erfahrungen mit Retrospektiven hat, ist ein Tool, was effektiv durch die Retrospektive führt und viele Vorlagen bietet zu empfehlen:

  • Echometer ist dafür bekannt nicht nur ein intuitives Online Retro Board zu sein, sondern auch einen sehr effektiven geführten Flow durch die Retrospektive zu bieten. Gleichzeitig bietet Echometer Whiteboards, die man flexibel in die Retrospektive integrieren kann. Das macht Echometer sehr einsteigerfreundlich.
  • Echometer hat außerdem extrem vielseitige und kreative Templates für Retrospektiven und Team Health Checks, die die Reflexion der Teams anregen. Gerade unerfahrene Teams sind sehr dankbar für die Denkanstöße in Echometer.

Damit ist Echometer für Anfänger mit agilen Retrospektiven oder Scrum Einsteigern die beste Software Empfehlung. Man kann Echometer übrigens einfach kostenlos ohne Login ausprobieren: Echometer Retro-Tool ausprobieren

Ja, man kann in Echometer’s Health Checks und Umfragen für Retrospektiven den eNPS (Employee Net Promoter Score) erheben und messen.

Den eNPS kann man in Echometer sowohl auf Teamebene als auch teamübergreifend auswerten. Für die teamübergreifende Auswertung kann man zum Beispiel die Heatmap im Workspace Health Dashboard nutzen.

Die Echometer Retrospektive Software ist so entwickelt worden, dass sie Teams maximal einfach und effektiv durch die Retrospektive führt und dabei Best Practices befolgt.

Die Schritte und ihre Reihenfolge lassen sich über die Navigation innerhalb der Retro individuell anpassen. Standardmäßig ist eine Retrospektive in Echometer so strukturiert:

  • Eisbrecher
  • Review der offenen Maßnahmen aus vergangenen Retros
  • Feedback sammeln (zuerst Health Checks, dann offene Fragen)
  • Priorisierung des Feedbacks
  • Maßnahmen ableiten
  • Abschluss der Retrospektive mit dem „ROTI-Score“ (Return on Time Invested)

Zusätzliche Whiteboards (z.B. für Workshops, zur Analyse von Problemen oder zum Brainstormen von Maßnahmen) können über die Navigation der Retrospektive dabei an jeder Stelle auch spontan eingefügt werden.

Ja, das Echometer Retrospektive Tool bietet verschiedene Export-Optionen für Retrospektiven.

Die beliebteste Methode ist, ein PDF zu generieren, das unter anderem das Feedback, die Votes von der Priorisierung und die Maßnahmen der Retrospektive beinhaltet. Auch ein Teilen der Retrospektive über einen Sharing-Link ist möglich.

Es wird auch automatisch nach der Retrospektive eine Zusammenfassung der Retrospektive per E-Mail an andere Teilnehmer*innen gesendet, sofern diese als Teammitglieder im Team hinterlegt sind.

Ja, das Online Retrospektive Tool Echometer ist eines der wenigen Retrospektive Software Tools, dass auch das Festhalten und die Nachverfolgung von Maßnahmen optimal unterstützt:

  • Integration: Du kannst du Maßnahmen über eine Integration optional auch direkt in Jira festhalten.
  • Automatische Nachverfolgung: Alle offenen Maßnahmen aus vergangenen Retros erscheinen zur Nachverfolgung automatisch im Maßnahmen-Review der nächsten Retrospektive. So behält das Team eine Übersicht, welche Maßnahmen aktuell noch offen sind und es schafft Verbindlichkeit zur Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.
  • Erinnerungen: Maßnahmen werden einem Verantwortlichen zugewiesen, der bei Erstellung automatisch eine Erinnerungs-Email erhält, um die Maßnahme nicht zu vergessen. Außerdem kann sich jede*r Teilnehmende flexibel Maßnahmen-Erinnerungen via Email senden lassen und den Maßnahmen-Status jederzeit im Echometer Retro Tool verwalten.

Damit hat Echometer’s Tool für Team Retrospektiven umfangreiche und gut durchdachte Funktionen zum Maßnahmen-Tracking.

Ja, Echometer erlaubt das Gruppieren und das Priorisieren (Abstimmung über Punkte-Voting) von Feedback auf dem Retrospektive Board.

Alle Teilnehmenden können Karten einfach via „drag and drop“ aufeinander ziehen und die Karten damit gruppieren.

Für das Priorisieren gibt es 2 Modi:

  • Beim „Live Voting“ (der empfohlene Modus) wählt die Moderatorin aus, wie viele Stimmen jede*r Teilnehmer*in haben soll und startet dann das verdeckte Voting. Sobald alle Stimmen vergeben sind, kann die Moderatorin das Live Voting schließen. Während des Votings kann man sehen, wie viele Stimmen noch zu vergeben sind. Nachdem das Voting geschlossen ist, werden die Karten in den Spalten automatisch absteigend sortiert, damit die Karten mit den meisten Stimmen oben sind.
  • Beim Modus „Facilitated Voting“ wählt einfach die Moderatorin aus, wie viele Stimmen auf jedes Thema entfallen. Dieser Modus ist nur in Ausnahmefällen notwendig.

Feedback lässt sich durch Echometer optimal im Team verarbeiten und auch die daraus abgeleiteten Maßnahmen lassen sich direkt verknüpft mit dem Feedback einfach in Echometer festhalten.

Ja, mit der Online Retrospektive Software Echometer kannst du vorab zu der Retrospektive asynchron Feedback über eine Umfrage einsammeln.

So ist das Einholen des Feedback asynchron und man kann die gemeinsame Zeit in der Retrospektive optimal nutzen.

Ja, absolut: Die Online Retrospektive Software Echometer ist für verteilte Teams, die remote arbeiten optimiert und beinhaltet diverse Möglichkeiten, um in Echtzeit miteinander zu interagieren.

Sowohl die Retrospektiven, als auch die Whiteboards werden für alle Teilnehmenden in Echtzeit synchronisiert und optional kann man sich auch die Cursor der Kolleg*innen anzeigen lassen.

Ja, das Online Retrospektive Tool Echometer ist ein kostenloses Tool, dass du ohne Login ausprobieren kannst.

Du kannst sofort unter diesem Link loslegen: Echometer Retro Tool ohne Login.

Um weitere Teilnehmende zu deiner Online Retrospektive in Echometer einzuladen, musst du dich dann allerdings Registrieren. Teilnehmende müssen nur zum Beitreten der Retrospektive ihre Email-Adresse angeben, müssen sich aber nicht einloggen.

Nach der Retrospektive können Teilnehmende sich optional anmelden, um auch nach Abschluss der Retro auf die Zusammenfassung zugreifen zu können.

Ja, Echometer bietet viele und hochwertige Vorlagen für Retrospektiven und die jeweiligen Schritte einer Retrospektive.

Echometer ist das Retrospektive Software Tool mit den wahrscheinlich meisten integrierten Retrospektive Vorlage Ideen und Mustern:

  • Die Retro-Templates in Echometer beinhalten Beispielfragen für das Retro-Board. Diese sind häufig kreativ an bestimmte Themen angelehnt – wie zum Beispiel die „Kart-Rennen Retrospektive“ oder die „Zeitreise Retrospektive“.
  • Manche Retro-Templates beinhalten darüber hinaus Vorlagen für Health Checks. Zum Beispiel, um den Spotify Health Check oder die Psychologische Sicherheit im Team zu messen.
  • Beim Anlegen eines Teams kann man aus verschiedenen Team-Vorlagen auswählen für zum Beispiel Führungsteams, oder Scrum-Teams. Die Team-Templates stellen dann einen für das Team passenden Team Health Check zusammen.
  • Für Eisbrecher in der Retrospektive hat Echometer über 50 Ideen für Beispielfragen, die man über einen Zufallsgenerator spontan und zufällig in einer Retrospektive nutzen kann.
  • Und dann gibt es noch Whiteboard-Templates in Echometer, die sowohl Ideen für Check-Ins, Team Building als auch das Erarbeiten von Maßnahmen beinhalten.

Eine der größten Stärken des Echometer Retro Tools sind die diversen Vorlagen und Templates für Retrospektiven, die man als Muster für die kreative Gestaltung der eigenen Retrospektiven nutzen kann.

Hier ist eine kurze Aufzählung der Muster als Einblick in die Retrospektive Vorlagen:

  • Happy, Wondering, Sad
  • Three Little Pigs
  • Team Morale Health Check
  • Oster- und Weihnachtsretrospektive Vorlagen
  • DORA Retrospektive
  • 5 agile Werte Health Check
  • Spotify Squad Health Check Radar
  • Psychologische Sicherheit Health Check
  • DORA Retrospektive
  • Einzigartige Retrospektive Templates wie die “7 Zwerge Retrospektive” oder die “Fußball Retrospektive”

Wenn dich die Vorlagen von Retrospektive Tools interessieren, wirf einen kurzen Blick ins Tool: Echometer Retro-Vorlagen & Templates

Ja, Echometer ist ein Online Tool für Retrospektiven, das eine Jira-Integration anbietet.

Mit der Jira-Integration in Echometer können Maßnahmen aus Echometer mit einem Klick in Jira-Boards angelegt werden.

Somit eignet sich Echometer gut als Retrospektive Software Tool, wenn dein Team bereits Jira nutzt.

Echometer ist nicht im Atlassian Marketplace, sondern als separate Software über my.echometerapp.com aufrufbar.

Ja, Echometer kann man als Seestern Retrospektive Tool bezeichnen, denn mit Echometer kannst du problemlos die Seestern Retrospektive auf einem interaktiven Online Retrospektive Board durchführen.

Heißer Tipp: Wenn dich die Seestern Retrospektive interessiert, wirf einen kurzen Blick auf Echometer. Denn das Besondere an Echometer ist, dass du die Seestern Retrospektive sofort (zeitsparend, ohne Login) unter diesem Link ausprobieren kannst: Echometer Seestern Retrospektive Zugang ohne Login

Die Echometer Sprint Retrospektive Software hat sehr umfangreiche Features, sowohl für Anfänger als auch für Experten. Folgende Features bilden den Kern des Tools:

  • Strukturierter Retrospektive Flow mit integrierten Whiteboards für flexibles Brainstorming auf einzelnen Fokusthemen
  • Retrospektive-Board zum Brainstormen, Vorstellen, Gruppieren und Voten mit live Zusammenarbeit
  • Moderatorswerkzeuge wie einen Timers, Anonymitäts-Einstellungen und der Kontrolle über den (für alle Teilnehmenden fokussierten) Agenda-Schritt
  • Integriertes Tracking von Maßnahmen aus vergangenen Retrospektiven mit automatischer Wiedervorlage und inkl. Jira-Integration
  • Unvoreingenommenes Brainstorming: Verdeckte Karten auf dem Retro-Board als auch auf den integrierten Whiteboards verhindern, dass sich Teilnehmende während des Brainstormings gegenseitig beeinflussen.
  • Einfaches, schnelles Aufsetzen des Tools: Viele Nutzer berichten, dass sie in weniger als 10 Minuten ihre erste Retrospektive starten konnten.

Folgende Features sind Echometer’s Alleinstellungsmerkmale, die für erfahrene Scrum Master und Teamleiter*innen relevant sind:

  • Dashboard mit Retrospektiven Historie, inklusive Dauer der Retrospektive, Anzahl der Teilnehmer und ROTI-Score
  • PDF und Markdown Export der Retrospektive nach Beendigung
  • Die Retrospektive kann asynchron (z.B. auch über eine Umfrage, die vor der Retro abgeschickt wird) oder in Echtzeit stattfinden
  • Anonymes Feedback via Umfrage oder im Retrospektive Board
  • Anonymes Voting bzw. Priorisierung der Feedbacks auf dem Retrospektive Board durch Punkte-Vergabe
  • Abfrage bzw. Messung des “ROTI-Scores” (sprich, Return on Time Invested) nach der Retrospektive zur ständigen Evaluierung und Verbesserung der Retrospektive durch Teammitglieder
  • Erstellung von Health Check Umfragen bzw. Pulsbefragungen als Happiness Check und Stimmungsbarometer, um Trends (z.B. steigende Unzufriedenheit) im Team frühzeitig zu erkennen
  • Health Check KPIs und agile Metriken im Analyse Dashboard inklusive Historie
  • Health Check Umfrageb bzw. Pulsbefragungen auch Cross-Team, also über Teams hinweg möglich

Folgende Features bietet das Echometer Retrospektive Tool für Retrospektive Vorlage Ideen, Fragen und Muster:

  • 50+ Retrospektive Vorlage Ideen inklusive Keep Stop Start, Happy Wondering Sad und der Seestern Retrospektive
  • 200+ Retrospektive Health Check Fragen und Vorlagen
  • Retrospektive Icebreaker Bibliothek mit 50+ spaßigen Retrospektive Check-ins zur Förderung der psychologischen Sicherheit und des Teamgefühls etc.
  • Whiteboard Vorlagen für visuelle, interaktive Retrospektive Icebreaker (inklusive saisonale Highlight für z.B. Ostern und Weihnachten)
  • Whiteboard Vorlagen, um die Erstellung von Maßnahmen zu strukturieren und zu erleichtern

Ja, das Retrospektive-Softwaretool Echometer ist auch für Anfänger, die sich mit Retrospektiven noch nicht auskennen, einfach zu bedienen.

Viele Nutzer*innen berichten, dass sie ihre erste Retrospektive in Echometer schon innerhalb von weniger als 10 Minuten Vorbereitung durchführen konnten – also in kürzester Zeit! Selbst Nutzer*innen, die weniger Technologie-affin sind, können in wenigen, einfachen Schritten den Retrospektiven beitreten.

Auch die Durchführung der Retrospektive ist dank des strukturierten Prozesses in Echometer sehr einfach. Auch das Aufsetzen des Health Checks ist nicht komplex und bedarf keiner großen Lernkurve – man kann sehr schnell damit loslegen.

Auf der Testimonial-Seite von Echometer finden Sie zahlreiche bestätigte Nutzerbewertungen: Echometer Testimonials

Echometer ist im Vergleich zu alternativen Software-Tools für Retrospektiven wie Retrium, EasyRetro, Reetro, Neetro und TeamRetro aus drei Gründen das beste Software-Tool für Retrospektiven:

  1. Große Auswahl an kreativen Templates für Retrospektiven: Nutzer*innen von Echometer bestätigen, dass Echometer über eine einzigartig breite Palette an Retro-Board-Ideen verfügt.
  2. Echometer hat eine einfache und intuitive Struktur für Retrospektiven, die Teams anhand von Best Practices durch Retrospektiven führt. Damit ist Echometer auch sehr einsteigerfreundlich.
  3. Echometer bietet eine großzügige kostenlose Version.

Nutzer*innen von Echometer schätzen insbesondere die einzigartige Funktion von Echometer, Health Checks in Ihre agilen Retrospektiven einzufügen: Diese agilen Health Checks tragen massiv dazu bei, die Reflexion des Teams anzuregen und jedes Teammitglied aktiv in die Retrospektive einzubeziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selbst alternative Retrospektive-Softwaretools wie Parabol nicht über die einzigartigen, sowohl einfachen als auch effektiven Funktionen des Echometer-Retrospektive-Tools verfügen. Daher kann man sagen, dass Echometer die beste Software-App für die Durchführung von agilen Sprint-Retrospektive-Meetings ist.

Ja, in Echometer kann man anonym Feedback vom Team einholen.

Echometer ist eines der wenigen Online Retrospektive-Tools, mit denen Feedback anonym gesammelt werden kann.

Man kann Feedback in Echometer sogar vor der Retrospektive anonym über Umfragen asynchron einholen, was unter den Online Retrospektive-Tools einzigartig ist und Echometer positiv von Tools wie der Retrospektive-Software Parabol unterscheidet.

Ja, Echometer bietet eine großzügige kostenlose Variante des Online Retro-Tools an, die für ein Team dauerhaft kostenlos genutzt werden kann. Darin sind alle Funktionen für Team Retrospektiven enthalten.

Nur für Zusatzfunktionen wie SSO, mehrere Teams oder unbegrenzt viele Retrospektiven muss man auf eine bezahlte Variante wechseln.

Weitere Informationen zu den Varianten von Echometer’s Retro-Tool gibt es auf der Preisseite hier: Retro-Tool Preisliste

Die größten Stärken des Echometer-Retrospektive-Tools sind seine Auswirkungen auf Zeitersparnis, Teilnehmerengagement und Produktivität.

  • Durch die hunderte Ideen für Retrospektive-Vorlagen in Kombination mit den integrierten Umfragen, ist es mit Echometer sehr leicht großartige Retrospektiven in nur wenigen Minuten vorzubereiten.
  • Die Durchführung ist durch die geführten Schritte und dem spielerischen und interaktiven Retrospektive-Board kinderleicht, fokussiert und gleichzeitig ergebnisorientiert.
  • Das integrierte Tracking von Maßnahmen und Team Health vereinfacht es, Trends im Team frühzeitig zu erkennen und Sicherzustellen, dass Maßnahmen aus Retrospektiven nicht vergessen werden

In Kombination mit den einzigartigen Funktionen der agilen Health Checks und flexiblen Whiteboards ist Echometer eines der besten, wenn nicht sogar das beste Retrospektive-Tool auf dem Markt, sogar besser als das bekanntere Retrospektive-Tool Parabol.

Ja, Echometer’s Retro-Tool ist technisch sicher und DSGVO-konform.

Mehrere europäische Finanzinstitute und Versicherungen haben sich aufgrund der strengen regulatorischen Vorgaben für den Kauf von Echometer’s Retrospektive-Tools gegenüber anderen Alternativen entschieden.

Die Daten werden in Deutschland gespeichert und sicher verarbeitet. Der Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Details zu den technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen der Verarbeitung von Echometer kann hier eingesehen werden: https://echometerapp.com/gdpr-and-security/

Echometer’s Tool für Retrospektiven bietet folgende Integrationen an:

  • Jira (für die einfache Nachverfolgung von Maßnahmen aus Retrospektiven in Jira Boards)
  • Google-Login
  • SSO (nur in kostenpflichtiger Version)

Echometer äußern sich besonders positiv über die Steigerung der Effektivität von Retrospektiven und der besseren Messbarkeit der Teamentwicklung durch Echometer.

Hier sind einige offiziell bestätigte Zitate von Anwendern und Kunden des Softwaretools Echometer, die alle Führungspositionen in agilen Teams innehaben:

Duane Hill, Scrum Master Coach:

  • „Echometer ist wie eine Kombination aus Miro und einem wirklich intelligenten Retro-Board. Es liefert sogar Kennzahlen zur Effektivität meines Coachings, sodass ich Trends in der Teamentwicklung leicht erkennen kann. Ich liebe dieses Tool wirklich – empfehlenswert für alle, die ihre Retrospektiven effektiver gestalten möchten!“

Lena Tölke, Agile Coach bei der Deutschen Bahn Sales:

  • „Dank der gezielten Fragen in Echometer kommen wir in Retrospektiven immer wieder zu neuen Erkenntnissen für unsere weitere Entwicklung und können diese für alle Teammitglieder transparent messbar machen.“

Clemens Schöne, Scrum Master bei Communardo Products:

  • „Echometer ist wie die Verbindung von Mural und EasyRetro – ich bin begeistert! Mit Echometer können Remote-Retros viel besser funktionieren und sogar Spaß machen!“

Patrick Böttcher-Exner, Führungsposition bei Relaxdays GmbH:

  • „Ein großer Vorteil ist, dass wir mit Echometer sowohl Remote- als auch Vor-Ort-Retrospektiven gleichermaßen in einem Tool durchführen und nachverfolgen können.“

Carina McLane, Senior Software Developer bei Volvo:

  • „Als Scrum Master geht es nicht um die Tools, aber dieses hier macht die Arbeit wirklich viel angenehmer. Nach zwei Jahren Erfahrung mit Echometer kann ich es jedem empfehlen, der seine Retrospektiven bereichern und sein Team besser verstehen möchte!“

Echometer ist das perfekte Retrospektive-Softwaretool für viel beschäftigte Teammanager, Teamleiter, Engineering Manager, aber auch Scrum Master und Agile Coaches in verteilt oder hybrid arbeitenden agilen Teams („Remote Teams“).

Die Nutzer*innen schätzen besonders, wie viel Zeit das Tool für Moderator*innen von Retrospektiven spart und es das Engagement der Teilnehmenden in der Retrospektive steigert. Daher profitieren vor allem Personen, die Wert auf Zeitersparnis, Effektivität von Retros und Engagement legen, von den Funktionen von Echometer.

Außerdem bietet Echometer einen einfachen, spielerischen Einsteig in Retrospektiven und ist daher auch besonders für Teams geeignet, die noch nicht so viele Erfahrungen mit Retrospektiven haben, oder gerade mit agilen Arbeitsweisen starten.

Die Retrospektive-Software Echometer funktioniert wie folgt:

  • Einfache Vorbereitung von Retrospektiven durch Templates für Retro-Formate, Umfragen und Whiteboards
  • Intuitive und schrittweise Durchführung der Retrospektiven. Sowohl online als auch vor-Ort möglich. Vor Ort einfach den QR Code nutzen, damit Teilnehmende über ihr Smartphone mit der Mobile Companion App teilnehmen können.
  • Automatische Nachbereitung durch Export-Funktionen und integriertes Tracking von Entwicklungen und Maßnahmen inklusive Retro-Archiv.

Die Durchführung einer Retrospektive sieht in Echometer wie folgt aus:

  • Das Retrospektive-Board ermöglicht es dem agilen Team, mit einem unterhaltsamen Begrüßungsbildschirm zu beginnen, auf dem es auf den Rest des Teams warten und dabei ein interaktives Spiel spielen kann.
  • Sobald alle Teilnehmer der Retrospektive eingetroffen sind, fahren Sie mit einer Eisbrecherfrage fort. Echometer verfügt über mehrere Vorlagen für Eisbrecherfragen, darunter sowohl offene Fragen als auch visuelle Whiteboard-Vorlagen mit Workshops und kleinen Spielen.
  • Nach dem Eisbrecher gelangen Sie zum Bildschirm für die Nachverfolgung von Maßnahmen: Hier überprüft das Team die offenen Maßnahmen vergangener Retrospektiven und entscheidet, ob die Maßnahmen beibehalten, geschlossen oder verworfen werden sollen. Dieser Schritt ist einzigartig bei Echometer und verbessert die Qualität des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses agiler Teams erheblich.
  • Danach geht’s mit dem Team Health Check weiter: Alle Teammitglieder beantworten verschiedene Fragen, zum Beispiel eine Frage zur Zufriedenheit im Team oder Fragen zur psychologischen Sicherheit. Diese Art von Fragen erhöht sowohl das Engagement in der Retrospektive, selbst bei introvertierten Teammitgliedern, als auch die Erstellung agiler KPIs, um die Stimmung im Team im Laufe der Zeit zu verfolgen.
  • Dann fährt man mit dem Retrospektive-Board fort, auf dem jeder anonym sein Feedback auf offene Fragen hinterlassen kann – falls das nicht sogar schon vorab über eine Umfrage passiert ist. Es gibt Hunderte von Retrospektive-Vorlagen für unterschiedliche Retrospektiven auf dem Echometer-Retro-Board.
  • Feedback wird auf dem Retro-Board zuerst verdeckt geschrieben, damit sich die Teilnehmer*innen nicht gegenseitig beeinflussen. Der*die Moderator*in kann das Feedback anschließend Spalte für Spalte aufdecken.
  • Ist das Feedback auf dem Retro-Board aufgedeckt, im Team vorgestellt und mögliche Rückfragen zu Feedback geklärt, kann es mit dem Priorisieren, also dem Voting weitergehen.
  • Das Voting in Echometer ist anonym. Man sieht während des Votings wie viele Stimmen bereits vergeben sind und wie viele noch offen sind.
  • Bei Vor-Ort Retrospektiven kann man auch über das Smartphone abstimmen.
  • Sobald das Voting abgeschlossen ist, kann man Maßnahmen ableiten. Dazu kann man entweder direkt für ein Feedback eine Maßnahme anlegen, oder das Feedback auf einem neuen Whiteboard öffnen, um das Problem tiefer zu analysieren und Ideen für Maßnahmen zu brainstormen.
  • Gerade das Brainstormen von Maßnahmen auf einem eigenen Whiteboard innerhalb der Retro ist ein Differenzierungspunkt für Echometer gegenüber anderen Tools für Retrospektiven wie Parabol. In Echometer kann man für jedes Thema innerhalb der Retro ein eigenes Whiteboard erstellen, und so den Fokus der Diskussion optimal steuern.
  • Abschließend ermöglicht Echometer den Abschluss der Retrospektive, indem das gesamte Team anonym auf einer Skala von 0 bis 10 nach dem ROTI-Score gefragt wird (also dem „Return on Time Invested“): Dies hilft dem Team und insbesondere dem*der Moderator*in der Retrospektive, die Qualität der Retrospektiven im Team selbst kontinuierlich zu verbessern.

Angesichts dieses einzigartigen, sowohl strukturierten als auch flexiblen Ablaufs der Retrospektiven in Verbindung mit dem Umfang der Funktionen wird Echometer häufig als das beste Tool für agile Retrospektiven bezeichnet.

Weitere Fragen?