Weekly Employee Report Template Free

5 Vorlagen & ein Leitfaden: Wöchentlicher Mitarbeiterbericht

Table of Contents

Ich musste kein Psychologie Studium absolvieren, um zu wissen: Erfolgreiche Führung eines Teams geht nur über gesunde und regelmäßige Kommunikation. 

Und ein gängiges Mittel, dass Führungskräfte dafür nutzen, sind wöchentliche Mitarbeiter-Statusberichte. Diese geben einen Überblick über den Status des Mitarbeitenden, über dessen Leistung, über bestimmte KPIs und Metriken oder auch optional über dessen Stimmung.

In diesem Artikel werde ich einen Überblick über wöchentliche Mitarbeiter Berichte geben, einige Vorlagen und Dateien in verschiedenen Formaten (PDF, Excel / XLSX, Word, Google Sheets, PPT) bereitstellen und dich als Chef bzw. Chefin darin anleiten, dieses Kommunikationsmittel zu verwenden. 

Eines vorweg: Fühlst du dich als Führungskraft unsicher, wie systematisches & erfolgreiches People Management aussieht? Dann habe ich etwas für dich: Unser kostenloser Online People Management Training Kurs.

Schau gerne mal rein und lerne zum Beispiel einen Trick, wie du die Teamleistung relativ einfach um 10-20% steigern kannst – du kannst sofort loslegen 🙂 Aber zurück zum Thema.

Passen Mitarbeiterberichte überhaupt noch zu einer modernen Führungskultur? Gute Frage. Man kann und sollte regelmäßige digitale bzw. virtuelle Arbeits-Berichte auch kritisch sehen. Auch diese Perspektive werde ich einnehmen. Legen wir aber nun erstmal los mit der Frage, was ein wöchentlicher Mitarbeiterbericht eigentlich ist.

Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Was ist ein wöchentlicher Mitarbeiterbericht?

Um es kurz zu machen: Die Grundidee eines wöchentlichen Mitarbeiterstatus Bericht ist, als Führungskraft zeiteffizient einen Überblick über den aktuellen Status von allen Aufgaben und Aktivitäten im Team zu bekommen. 

Warum ist der wöchentliche Statusbericht von Direct Reports also relevant? Dein Ziel als Führungskraft ist, das Teamziel zu erreichen und dabei die Mitarbeitermotivation hochzuhalten. Dabei liegt deine Aufgabe als Führungskraft unter anderem darin, das Team auf ein Ziel auszurichten, also die verschiedenen individuellen Tätigkeiten zu orchestrieren, um letztlich konstruktive Reibung bei gleichzeitiger Harmonie zu erreichen. Genau dabei kann der Mitarbeiterbericht helfen. Je nach Branche, ob im IT oder im Vertrieb, sind hierbei natürlich andere Schwerpunkte wichtig, und insofern solltest du dafür möglichst auch andere Vorlagen und Formate verwenden.

Grundsätzlich wird als wöchentlicher Mitarbeiterstatus Bericht zumeist ein maximal einseitiges Dokument an die eigene Führungskraft via Email geschickt. Dieses einseitige Dokument ist meist eine gleichbleibende Vorlage, die jede Woche innerhalb weniger Minuten von dem Mitarbeitenden ausgefüllt wird. 

Der Fokus liegt wie gesagt primär auf den Aktivitäten des Direct Reports, auf dessen Zielen und möglicherweise auf Metriken, die erreicht bzw. nicht erreicht wurden.

Sie können auch ein Weg sein, um regelmäßige, synchrone Eins-zu-Eins Meetings mit Mitarbeitenden zu umgehen, die auch ihre Probleme haben – wie man unten auf dem Bild sieht 😄 Aber dazu kommen wir noch, gehen wir erstmal etwas tiefer. 

Image - me preparing for my next useless 1 on 1 meeting
Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Was ist in einem wöchentlichen Mitarbeiterbericht inkludiert?

Also, was solltest du als Chef bzw. Chefin in einem wöchentlichen Mitarbeiterstatus Bericht grundsätzlich inkludieren? Aus der Vogelperspektive geht es um drei Dinge:

Vergangenheit

  • Woran hast du in den letzten Tagen gearbeitet? Wo hast du deine Zeit primär investiert?

Status Quo

  • Aufgaben: Welche geplanten Aufgaben sind bis heute fertig geworden? Welche sind nicht wie geplant fertig geworden? 
  • Nenne mir möglicherweise aktuelle Metriken bzw. KPIs zu deinen Tätigkeiten (z.B. gehaltene Vertriebsmeetings, Anzahl abgeschlossener Tickets etc.)
  • Blocker: Welche Blocker hast du jetzt, zum aktuellen Zeitpunkt?
  • Stimmung: Wie zufrieden bist du mit deiner letzten Woche?
  • Wenn du als Mitarbeiter die Vogelperspektive einnimmst, zum Beispiel das Quartals oder auch Jahresziel: Wie ist diesbezüglich insgesamt der Status?

Zukunft

  • Welche Aufgaben stehen als nächstes an? Gibt es möglicherweise Meetings oder Konferenzen, die dich von deiner Arbeit abhalten werden?
  • Wenn du als Mitarbeiter die Vogelperspektive einnimmst, zum Beispiel das Quartals- oder auch Jahresziel: Wie optimistisch bist du, dass dieses Ziel erreicht wird und warum?

Das sollte dir ein gutes erstes Gefühl dafür geben, was alles in einem wöchentlichen Mitarbeiterstatus Bericht enthalten sein kann. Außerdem dürfte es auch klarer machen, inwiefern ein entsprechender Bericht – sei er nun synchron in einem Meeting, asynchron als simples Update via Email oder über eine Eins-zu-Eins-Update-Software wie Echometer – wichtig für die Führung des Teams ist.

Übrigens hat auch Elon Musk von seinen Mitarbeitenden bei X eingefordert, ihm jede Woche einen Bericht zuzuschicken. Die Idee wurde viel diskutiert. Auf dieser Website hier findest du dazu mehr Informationen. Ich möchte dir nicht vorenthalten, wie die Statusbericht Vorlage von Elon Musk aussieht. Hier ist der entscheidende Teil aus der Email, in der die Initiative angekündigt wird (freie Übersetzung in allen nicht-englischen Sprachen):

Email von Elon Musk (Twitter) zu wöchentlichen Berichten

Twitter-Team,

Um Software schnell zu innovieren, ist es wichtig zu wissen, woran jeder arbeitet und wer was programmiert.

Bitte senden Sie in Zukunft jeden Freitag (diese Woche am Mittwoch) das folgende wöchentliche Update per E-Mail an [email protected] mit folgendem Format:
  • Betreffzeile: „Weekly Update“, Name, Abteilung und Datum (z.B. “Weekly Update, John smith, SWE, 11/20)
E-Mail-Text:
  • An welchem Projekt Sie arbeiten (z.B. Blue Verified)
  • Was Sie zu erreichen versuchen (z. B. zuverlässige Einziehung der 8 $-Zahlung)
  • Code-Beispiele/Phabricator-Links des in dieser Woche geschriebenen Codes
Diese wöchentliche Aktualisierung gilt für:
  • Alle Manager/Ingenieure in SWE und ML
[...]

Twitter Engineering

Bevor wir gleich zu den Vorlagen und Formaten kommen, möchte ich einmal eine Meta-Perspektive einnehmen: Sind wöchentliche Mitarbeiterstatus Berichte überhaupt sinnvoll? Ehrlich gesagt: Häufig nicht.

Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Kritik an wöchentlichen Mitarbeiterstatus Berichten

Wöchentliche digitale Berichte haben zweifellos ihren Zweck in vielen Organisationen, doch gerade in Teams, die Wissensarbeit leisten und in komplexen Umgebungen nach dem Cynefin Framework agieren, gibt es einige grundlegende Schwächen, die hinterfragt werden sollten.

1. Persönlicher Kontakt ist unerlässlich

In komplexen und dynamischen Arbeitsumfeldern ist der direkte Austausch zwischen Teammitgliedern und Vorgesetzten entscheidend. Persönliche Eins-zu-Eins-Meetings oder produktive Team-Meetings, bei denen gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird, sind nicht nur effektiver, sondern auch:

  • Wertschätzender gegenüber den Mitarbeitenden: Der Dialog schafft Raum für individuelle Anliegen und ermöglicht es, Probleme oder Ideen unmittelbar anzusprechen.
  • Beziehungsfördernd: Regelmäßige persönliche Interaktion stärkt das Vertrauen und die Bindung innerhalb des Teams sowie zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Eine gute Beziehung ist in komplexen Situationen oft entscheidend für den Erfolg.

Wöchentliche digitale Berichte hingegen ersetzen diesen direkten Kontakt nicht und wirken oft mechanisch oder einseitig.

2. Zentralisierung der Informationen

Der größte Kritikpunkt an wöchentlichen Berichten ist die zentralisierte Informationsverarbeitung:

  • Typischerweise landen alle Informationen bei einer einzigen Person, meist der Vorgesetzten.
  • Diese Person ist jedoch oft nicht in der Lage, alle Probleme zu lösen oder alle relevanten Informationen zu verarbeiten.
  • Es bleibt unklar, ob die Mitarbeitenden tatsächlich die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, da die Diskussion fehlt.

Ein Bericht alleine kann nicht die kollektive Intelligenz und Kreativität eines Teams ersetzen, die für die Bewältigung komplexer Herausforderungen so wichtig sind.

Falls du übrigens ungeduldig wirst und eine Vorlage möchtest, kannst du an dieser Stelle auch gerne schon einmal in unser Video schauen: Hier stelle ich eine einfache, druckbare Vorlage auf Basis von Excel vor.

3. Alternative: Persönliche Meetings und Teamdiskussionen

Ein besserer Ansatz besteht darin, regelmäßige persönliche Eins-zu-Eins-Meetings mit den Direct Reports durchzuführen (notfalls virtuell bzw. remote) und zusätzlich produktive Team-Meetings, wie etwa agile Retrospektiven, zu etablieren.

  • In Eins-zu-Eins-Meetings können individuelle Herausforderungen oder Anliegen direkt adressiert und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden.
  • Team-Meetings fördern den Austausch und das Lernen voneinander, wodurch die Expertise des gesamten Teams genutzt wird.
  • Besonders in komplexen Umgebungen helfen solche Meetings, die gemeinsame Problemlösung zu stärken und Verantwortung zu verteilen, anstatt sie auf eine Person zu konzentrieren.

Wöchentliche Berichte mögen in manchen Szenarien also hilfreich sein, doch sie können deinen persönlichen Kontakt und interaktive Zusammenarbeit von persönlichen Gesprächen mit dir als Chef bzw. Chefin nicht ersetzen.

Wenn dich ein allgemeines Intro zu regelmäßigen Eins-zu-Eins-Meetings interessiert, schau gerne mal in unseren Post dazu: Ein Guide: 6 Tipps für erfolgreiche 1-zu-1-Gespräche.

Keine Zeit für 1-zu-1 Meetings? 

Du meinst, du hast keine Zeit für regelmäßige Eins-zu-Eins Meetings oder du kannst  dir nicht vorstellen kannst, sie regelmäßig erfolgreich und produktiv zu moderieren? Doch, das geht relativ einfach: Mit unserer Echometer 1-zu-1 Meeting Software. 

In unserer Software kann dein Mitarbeiter asynchron, ohne dich, remote Notizen für euer gemeinsames Meeting festhalten. In dem gemeinsamen Meeting könnt ihr dann produktiv über die Punkte sprechen und werdet von Fragen-Vorlagen begleitet. Außerdem wird die Stimmung und Mitarbeiterentwicklung über die Zeit messbar. Schau gerne mal rein, indem du die folgende Vorlage bzw. Folgendes Format ausprobierst:

Kein Small Talk, keine peinlichen Pausen. 🥱 Dieses 1:1-Template funktioniert einfach immer.

💬 Aus dem Template:
  • Auf welche Leistung bist du stolz, die ich vielleicht nicht bemerkt habe?
  • Welche kleine Veränderung würde deine Arbeit sofort verbessern?
  • Wofür würdest du dir bei der Arbeit gerne mehr Zeit nehmen?

Falls du ein besseres Gefühl dafür gewinnen willst, welche Vorlagen es noch so in unserer Software gibt, kann dir dieser Blogartikel helfen: 5 Vorlagen für regelmäßige Mitarbeiter-Check-Ins.

So, jetzt aber genug mit Kritik. Du warst interessiert an Vorlagen… Um dir noch ein besseres Gefühl für die Thematik Eins zu Eins Meetings und wöchentliche Status Updates mit deinen Mitarbeitenden zu geben, gebe ich dir im Folgenden einige Vorlagen und Formate für unterschiedliche Szenarien an die Hand.

Keine Sorge, ich bereite sie in den gängigen Formaten auf, damit du sie möglicherweise bearbeiten, ausdrucken und auch herunterladen kannst: PDF, Excel / XLSX, Word, Google Sheets, PPT.

Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

⏩ 5 kostenlose Vorlagen für Wöchentliche Mitarbeiterberichte

Im Folgenden findest du Vorlagen, Muster und Beispiele für wöchentliche Mitarbeiter-Statusberichte. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und sollten somit für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet sein.

Formate - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Standardvorlage: Wöchentlicher Mitarbeiter-Bericht

Als kostenlose Vorlage für dein wöchentliches Mitarbeiter Status Check-In ist folgendes Formular geeignet. 

📋 Status-Update [Name]
Woche: 5. September 20XX – 12. September 20XX

✅ Abgeschlossene Aufgaben

  • [Beispiel]

🎯 Aktueller Status & Ziele

  • Aufgabe 1: Beispiel 1
    • Voraussichtlicher Abschluss der Aufgabe:
  • Aufgabe 2: Beispiel 2
    • Voraussichtlicher Abschluss der Aufgabe:

⚠️ Herausforderungen & Blocker

  • [Beispiel]

🤝 Was ich brauche (von meiner Führungskraft oder dem Team)

  • [Beispiel]
  • [Idee]

⁉️ Stimmungs-Check

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German
Vorlage herunterladen als Excel bzw. XLSX Datei

Vorlage in weiteren Formaten: Excel Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Excel XLSX Datei herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorlage in weiteren Formaten: Google Sheets

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Google Sheets online herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Vorlage in weiteren Formaten: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Status-Mitarbeiterbericht Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Google Docs Status-Mitarbeiterbericht Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Falls du es nicht gesehen hast: Du kannst diese Bericht-Vorlage oben in den Toggles auch in anderen Formaten (wie z.B. PDF oder Word) öffnen, bearbeiten, herunterladen und drucken. Die downloadbaren Vorlagen sind übrigens in Englisch, wie du vielleicht schon gesehen hast. Du kannst den Text oben kopieren oder das Tool Deepl als Übersetzer verwenden, wenn du die Mitarbeiterbericht Vorlage in einer anderen Sprache wünschst (z.B. spanisch, niederländisch, portugiesisch, französisch, finnisch, italienisch oder schwedisch).

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Formate - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Pro Tag: Wöchentlicher Mitarbeiter-Bericht

Als kostenlose Vorlage für dein wöchentliches Mitarbeiter Status Check-In, in dem du jeden einzelnen Tag abfragst, ist folgendes Formular sowohl als Word als auch als Excel Dokument geeignet. 

📅 Montag

  • Hauptaufgabe: […]
  • Größte Herausforderung: […]

📅 Dienstag

  • Hauptaufgabe: […]
  • Größte Herausforderung: […]

📅 Mittwoch

  • Hauptaufgabe: […]
  • Größte Herausforderung: […]

📅 Donnerstag

  • Hauptaufgabe: […]
  • Größte Herausforderung: […]

📅 Freitag

  • Hauptaufgabe: […]
  • Größte Herausforderung: […]

⁉️ Stimmungs-Check

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German
Vorlage herunterladen als Excel bzw. XLSX Datei

Vorlage in weiteren Formaten: Excel Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Excel XLSX Datei herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorlage in weiteren Formaten: Google Sheets

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Google Sheets online herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Vorlage in weiteren Formaten: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Status-Mitarbeiterbericht Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Google Docs Status-Mitarbeiterbericht Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Falls du es nicht gesehen hast: Du kannst diese Bericht-Vorlage oben in den Toggles auch in anderen Formaten (wie z.B. PDF oder Word) öffnen, bearbeiten, herunterladen und drucken. Die downloadbaren Vorlagen sind übrigens in Englisch, wie du vielleicht schon gesehen hast. Du kannst den Text oben kopieren oder das Tool Deepl als Übersetzer verwenden, wenn du die Mitarbeiterbericht Vorlage in einer anderen Sprache wünschst (z.B. spanisch, niederländisch, portugiesisch, französisch, finnisch, italienisch oder schwedisch).

Das hier unten in dem Youtube Video bin übrigens ich. Wenn du dir noch ein wenig mehr Kontext wünschst rund um die Vorlage für monatliche Eins-zu-Eins Meetings, schau gerne mal in das Video.

Wenn du möglichst clever an dein Eins-zu-Eins Gespräch heran gehen möchtest, wirst du in dem Video ein paar Aha-Momente erleben:

Formate - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Kreative Vorlage: Wöchentlicher Mitarbeiter-Bericht

Als kostenlose Vorlage für dein wöchentliches Mitarbeiter Status Check-In, das nicht zu langweilig werden soll, ist folgendes Formular geeignet. 

🌟 Mein Wochenhighlight
Diese Woche…

💔 Größter Misserfolg der Woche
Diese Woche…

🤔 Kleiner oder großer „Aha“-Moment
Diese Woche…

🎁 Wünsche und Vorschläge
Ich würde…

⁉️ Stimmungs-Check

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German
Vorlage herunterladen als druckbares PDF

Vorlage in weiteren Formaten: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Status-Mitarbeiterbericht Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Google Docs Status-Mitarbeiterbericht Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Falls du es nicht gesehen hast: Du kannst diese Bericht-Vorlage oben in den Toggles auch in anderen Formaten (wie z.B. PDF oder Word) öffnen, bearbeiten, herunterladen und drucken. Die downloadbaren Vorlagen sind übrigens in Englisch, wie du vielleicht schon gesehen hast. Du kannst den Text oben kopieren oder das Tool Deepl als Übersetzer verwenden, wenn du die Mitarbeiterbericht Vorlage in einer anderen Sprache wünschst (z.B. spanisch, niederländisch, portugiesisch, französisch, finnisch, italienisch oder schwedisch).

Formate - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

KPIs & Metriken: Wöchentlicher Mitarbeiter-Bericht

Als kostenlose Vorlage für dein wöchentliches Mitarbeiter Status Check-In, in dem du eine Rückmeldung zu bestimmen Metriken und KPIs wünschst, ist folgendes Formular sowohl als Word als auch als Excel Dokument geeignet. 

📊 KPIs

  • Kontaktierte Verkaufsleads: Y
  • Generierte Verkaufsgespräche: X
  • Abgeschlossene Kundenverträge: A
  • Initialer Umsatz: ZZ.Z$

🎯 Zielstatus

  • Ziel 1:
    Beschreibung des Ziels
    Beschreibung des Status
    65 % erreicht
  • Ziel 2:
    Beschreibung des Ziels
    Beschreibung des Status
    32 % erreicht

⚠️ Herausforderungen

  • Beispiel 1

🛠️ Geplante Maßnahmen

  • Beispiel 1
  • Idee 1

⁉️ Stimmungs-Check

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German
Vorlage herunterladen als Excel bzw. XLSX Datei

Vorlage in weiteren Formaten: Excel Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Excel XLSX Datei herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorlage in weiteren Formaten: Google Sheets

Wenn du dir die obige Vorlage als bearbeitbare Google Sheets online herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Vorlage in weiteren Formaten: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Status-Mitarbeiterbericht Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Google Docs Status-Mitarbeiterbericht Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Falls du es nicht gesehen hast: Du kannst diese Bericht-Vorlage oben in den Toggles auch in anderen Formaten (wie z.B. PDF oder Word) öffnen, bearbeiten, herunterladen und drucken. Die downloadbaren Vorlagen sind übrigens in Englisch, wie du vielleicht schon gesehen hast. Du kannst den Text oben kopieren oder das Tool Deepl als Übersetzer verwenden, wenn du die Mitarbeiterbericht Vorlage in einer anderen Sprache wünschst (z.B. spanisch, niederländisch, portugiesisch, französisch, finnisch, italienisch oder schwedisch).

Formate - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Reflexions-Vorlage: Wöchentlicher Mitarbeiter-Bericht

Als kostenlose Vorlage für dein wöchentliches Mitarbeiter Status Check-In, in dem du deinen Mitarbeitenden zum reflektieren bringen möchtest, ist folgendes Formular geeignet. 

🌟 Was lief diese Woche gut?
Diese Woche…

🌧️ Was hätte besser laufen können?
Diese Woche…

⚙️ Herausforderungen und wie ich sie gemeistert habe
Diese Woche…

💡 Ideen und Vorschläge
Diese Woche…

🎯 Fokus der nächsten Woche
Nächste Woche…

⁉️ Stimmungs-Check

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German
Vorlage herunterladen als druckbares PDF

Vorlage in weiteren Formaten: PDF Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als druckbares PDF herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Status-Mitarbeiterbericht Word Vorlage

Wenn du dir die obige Vorlage als Word Dokument herunterladen möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten oder ausdrucken.

Vorschau: Google Docs Status-Mitarbeiterbericht Vorlage

Wenn du die obige Vorlage als Google Docs bearbeiten möchtest, klicke einfach auf das Bild unten. Dann kannst du die Vorlage flexibel bearbeiten, indem du sie kopierst.

🚸 Achtung: Du musst bei Google eingeloggt sein, um die Vorlage oben Links im Menü kopieren (und somit bearbeiten) zu können.

Falls du es nicht gesehen hast: Du kannst diese Bericht-Vorlage oben in den Toggles auch in anderen Formaten (wie z.B. PDF oder Word) öffnen, bearbeiten, herunterladen und drucken. Die downloadbaren Vorlagen sind übrigens in Englisch, wie du vielleicht schon gesehen hast. Du kannst den Text oben kopieren oder das Tool Deepl als Übersetzer verwenden, wenn du die Mitarbeiterbericht Vorlage in einer anderen Sprache wünschst (z.B. spanisch, niederländisch, portugiesisch, französisch, finnisch, italienisch oder schwedisch).

Kostenlose Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Beispiel Muster: Ein Wöchentlicher Statusbericht

Nachdem du jetzt einige Beispiele für Wochenberichte gesehen hast, stellst du dir eventuell die Frage, wie man sie optimal ausfüllt. Deshalb möchte ich dir hier ein Muster vorgeben, wie ein ausgefüllter Muster-Wochenbericht für einen Softwareentwickler zum Beispiel aussieht. Wie gesagt komme ich gleich noch zu der Frage, ob Wochenberichte überhaupt für Software Teams und allgemein ein adäquates Mittel sind.

Ausgefülltes Beispiel: Wöchentlicher Statusbericht

Ersteller: Julia Schmidt
Team: Softwareentwicklung
Zeitraum: 27.11. – 03.12.2025

Zusammenfassung:
  • In dieser Woche wurde das User-Login-Modul erfolgreich um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erweitert und der Code-Review-Prozess für das neue Reporting-Dashboard abgeschlossen. Eine Herausforderung bleibt die Integration der neuen API, da unerwartete Fehler auftreten.
Errungenschaften:
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) implementiert und erfolgreich getestet.
  • Bugfixes aus dem letzten Sprint vollständig abgeschlossen.
  • Code-Review für das Reporting-Dashboard fertiggestellt.
  • Verbesserte Testabdeckung im Backend von 75 % auf 85 %.
 Herausforderungen:
  • API-Integration: Fehler bei der Datenübergabe zwischen Backend und externer API; Abstimmung mit dem API-Anbieter geplant (Meeting am 06.12.).
  • Deployment-Engpass: Verzögerung durch Konflikte im CI/CD-Pipeline-Skript; weitere Analyse erforderlich.
 Pläne für die nächste Woche:
  • Abschluss der API-Integration (Deadline: 08.12.2025).
  • Start der Entwicklung für die Benutzerbenachrichtigungsfunktion.
  • Optimierung der CI/CD-Pipeline zur Reduktion der Deployment-Zeiten.
  • Vorbereitung der Dokumentation für das Release des Reporting-Dashboards.
 Sonstiges:
  • Anfrage an das Produktmanagement zur Klärung der Priorisierung von Feature-Anforderungen für Q1 2026.
  • Vorschlag: Teamworkshop für Pair Programming einplanen, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Kostenlose Vorlagen - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

5-Schritte-Anleitung: Wie man einen wöchentlichen Bericht vorbereitet und schreibt

Wenn du dir noch eine konkretere Anleitung wünschst, wie man einen Wochenbericht vorbereitet und ausfüllt, sind folgende Hinweise für dich interessant. Es ist quasi ein Tutorial dafür, wie Wochenberichte optimalerweise aussehen.

Wenn du die Hinweise befolgst, werden dir auch nicht die typischen Fehler passieren, die häufiger in Wochenberichten vorzutreffen sind.

1. Vorbereitung

1.1. Informationen sammeln

  • Tagesprotokolle durchsehen: Schau dir deine täglichen Notizen oder Tools wie Jira, Trello, Asana oder GitHub an, um alle wichtigen Ereignisse und Fortschritte der Woche zu erfassen.
  • Abstimmung mit dem Team: Falls dein Bericht ein Teamprojekt betrifft, hol dir Updates von deinen Teamkollegen.
  • Projekt- oder Sprintziele prüfen: Vergleich deinen Fortschritt mit den geplanten Zielen der Woche.

1.2. Priorisieren

  • Relevanz bestimmen: Konzentrier dich auf Ergebnisse und Themen, die für dein Team oder deine Stakeholder wichtig sind.
  • Highlights identifizieren: Wähle die wichtigsten Errungenschaften, Herausforderungen und Pläne aus. Nicht jede Kleinigkeit muss erwähnt werden.

1.3. Zielgruppe berücksichtigen

  • Überlege dir, wer den Bericht lesen wird. Technische Details sind z. B. für dein Entwicklerteam relevant, aber weniger für das Management, das eher an Ergebnissen und KPIs interessiert ist.

2. Struktur festlegen

Nutze eine klare Struktur, um die Infos übersichtlich darzustellen. Ein bewährtes Format ist Folgendes (weitere Vorlagen findest du oben):

  1. Zusammenfassung: Kurz und prägnant die Highlights der Woche.
  2. Errungenschaften: Was wurde erreicht?
  3. Herausforderungen: Welche Probleme gab es?
  4. Pläne für die nächste Woche: Konkrete Schritte, um Fortschritte zu sichern.
  5. Sonstiges (optional): Offene Fragen, Vorschläge, Feedback.

Apropos: Wenn du Führungskraft von Software-Entwicklern bist, könnte folgender Artikel für dich interessant sein: 6 Feedback-Beispiele an Softwareentwickler.

3. Den Bericht schreiben

3.1. Klar und prägnant formulieren

  • Kurze Sätze: Halte die Infos kompakt.
  • Bulletpoints verwenden: Sie machen den Bericht übersichtlich.
  • Fachbegriffe sparsam einsetzen: Nur, wenn die Zielgruppe damit vertraut ist.

3.2. Ergebnisse statt Prozesse hervorheben

  • Schreib nicht nur „Ich habe an XYZ gearbeitet“, sondern z. B. „XYZ wurde implementiert und getestet, was die Sicherheit um X% verbessert hat“.
  • Der Fokus sollte auf den Resultaten liegen.

3.3. Positives und Negatives ausbalancieren

  • Betone deine Errungenschaften, aber verschweig Herausforderungen nicht.
  • Wenn möglich, erwähne Lösungen oder Ansätze für die Probleme.

4. Überprüfung

  • Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfe alles sorgfältig, damit der Bericht professionell wirkt.
  • Klarheit: Lies den Bericht laut oder lass einen Kollegen drüberschauen.
  • Vollständigkeit: Stell sicher, dass nichts Wichtiges fehlt.

5. Beispiel für eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise

  1. Montag bis Freitag: Notiere dir täglich Fortschritte und Herausforderungen.
  2. Donnerstag/Freitag: Sammle alle Notizen und filter die wichtigsten Punkte heraus.
  3. Freitagmittag: Schreib den Bericht basierend auf den oben genannten Abschnitten.
  4. Freitagabend: Teile den Bericht mit deinem Team oder deinen Stakeholdern.

Alles klar, du hast es geschafft. Jetzt weißt du Bescheid über Mitarbeiter Status- bzw. Wochenberichte 🙂

Anleitung - Wöchentlicher & Monatlicher Mitarbeiterbericht

Fazit - Vorlagen für wöchentliche Mitarbeiterberichte

Der Artikel dürfte gut erklärt haben, was wöchentliche Mitarbeiterstatusberichte sind, was ihr Ziel und Zweck ist und was sie typischerweise inkludieren. Außerdem habe ich dir auch einige Vorlagen und Muster mitgegeben, die dir bei Wochenberichten helfen dürften.

Gleichzeitig muss angemerkt werden, dass entsprechende Berichte in komplexen und dynamischen Arbeitsumfeldern, wie sie nach dem Cynefin Framework beschrieben werden, ihre Grenzen haben. 

Persönliche Eins-zu-Eins-Meetings und produktive Team-Meetings, wie agile Retrospektiven, sind nicht nur effektiver, sondern auch wertschätzender gegenüber den Mitarbeitenden. Sie fördern den Dialog, stärken zwischenmenschliche Beziehungen und nutzen das kollektive Wissen des Teams. 

Die wahre Stärke eines Teams liegt in der gemeinsamen Diskussion und der aktiven Zusammenarbeit, die durch persönlichen Kontakt und regelmäßige Meetings erheblich gestärkt wird. Deshalb sollten Unternehmen in komplexen Umfeldern verstärkt auf direkte Kommunikation setzen und wöchentliche Berichte als ergänzendes Tool statt als primäres Kommunikationsmittel nutzen.

Wenn du Hilfe dabei möchtest, effektive Eins-zu-Eins Meetings und auch agile Retrospektiven einzuführen, hilft dir unser Tool Echometer. Schau gerne mal rein, indem du unten auf die Vorlage klickst:

Kein Small Talk, keine peinlichen Pausen. 🥱 Dieses 1:1-Template funktioniert einfach immer.

💬 Aus dem Template:
  • Auf welche Leistung bist du stolz, die ich vielleicht nicht bemerkt habe?
  • Welche kleine Veränderung würde deine Arbeit sofort verbessern?
  • Wofür würdest du dir bei der Arbeit gerne mehr Zeit nehmen?

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

Weitere Artikel aus unserem Blog

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten

FAQ zum 1:1-Meeting Tool

In Echometer gibt es zwei 2 separate Softwarelösungen, die innerhalb jedes Workspaces in Echometer zur Verfügung stehen:

  • 1:1-Tool: Eine Software zur Planung und Durchführung von 1:1-Meetings sowie des Tracking der Mitarbeiterentwicklung
  • Retrospektive-Tool: Eine Software zur Planung und Moderation von Retrospektiven sowie des Trackings der Teamentwicklung durch Team-Health-Checks

Beides sind voneinander unabhängige Softwarelösungen, sie können also losgelöst voneinander genutzt werden.

Sie funktionieren jedoch nach den gleichen Prinzipien und zielen auf die gleichen Mehrwerte ab: Die Weiterentwicklung von agilen Teams. Insofern ist die gleichzeitige Nutzung beider Softwarelösungen empfohlen.

Ja, du kannst sowohl auf Team-Ebene als auch auf Workspace-Ebene beliebig viele Nutzer*innen mit Administrationsrechten ausstatten. Beachte folgendes:

  • Nur Workspace Admins können für einen Echometer Workspace ein Echometer-Abo abschließen und verwalten.
  • Nur Workspace-Admins können weitere Teams anlegen und weitere Workspace-Admins benennen oder entfernen.
  • Team-Admins können für ihr Team weitere Team-Admins und Teammitglieder benennen und entfernen

Melde dich zuerst einfach kostenlos in Echometer an. Navigiere dann in den Workspace, für den du die 1:1-Software kaufen möchtest. Falls noch nicht geschehen, kannst du das hier machen: Account in Echometer 1:1-Tool erstellen

Anschließend kannst du dein Abo (für sowohl das Retro-Tool als auch die 1:1-Software) innerhalb der Workspace-Einstellungen verwalten.

Beim Upgrade kannst du aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen.

Falls du selber keinen Zugriff auf die Kreditkarte deines Unternehmens hast, kannst du ein*e Einkäufer*in einfach als Workspace-Admin in deinem Echometer-Workspace hinzufügen, damit dieser Admin das Upgrade für dich durchführen kann.

Das beste One-On-One Meeting Tool für Führungskräfte (gerade in agilen Remote Teams) ist wahrscheinlich Echometer. Warum?

  • Typische Anbieter für Personalmanagement-Software (wie Lattice, Leapsome und 15Five) bieten zwar auch 1:1-Tools an, vermarkten aber primär ihre komplexen HR-Suite und die Funktionen für 1:1-Meetings sind weniger ausgereift. Außerdem fokussieren sich die Anbieter von HR-Software primär auf die Bedürfnisse der Personalabteilungen, nicht auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften.
  • Während generische Tools für Meeting-Transkriptionen und Zusammenfassungen (wie Granola, Fellow oder Spinach) genau wie Echometer auch gute Zusammenfassungen liefern, bietet Echometer darüber hinaus auch integriertes KI-Coaching für Führungskräfte und vielseitige Vorlagen, Vorschläge zur Mitarbeiterentwicklung und Bausteine zur Gestaltung von effektiven Eins-zu-Eins-Meetings.

Daher der Tipp: Wenn du nach der besten One-On-One Meeting Software suchst, schau dir zuerst Echometer’s 1:1-Tool an. Denn das 1:1-Tool von Echometer ist für unbegrenzt viele 1:1-Meetings mit bis zu 2 Mitarbeitenden sogar kostenlos: 1:1 Tool Echometer ausprobieren

Ja, die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software ist das einzige uns bekannte 1:1 Tool, das der Führungskraft als KI-Coach Feedback dazu gibt, wie das nächste Eins-zu-Eins Meeting noch besser moderiert werden kann.

Typische Tipps des KI-Coaches sind zum Beispiel:

  • Hinweis, mehr offene und weniger suggestive Fragen zu stellen
  • Klärende Fragen zu nutzen, um das gleiche Verständnis des Gesagten sicherzustellen
  • Hinweis auf eine möglicherweise ungleiche Redeverteilung oder zu wenig Struktur im Meeting.

Die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software hilft Führungskräfte durch folgende Funktionen im Alltag dabei, die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu forcieren:

  • Hashtags: Wiederkehrende Themen erkennbar machen und langfristige Mitarbeiterziele tracken
  • Check-Ins: Quantitative Bewertung von beliebigen Faktoren zur Leistung oder Entwicklung des Mitarbeitenden (inklusive Selbsteinschätzung)
  • KI-Coach: Basierend auf dem Transkript der One-on-One Meetings erhalten Führungskräfte Tipps und Hinweise, wie sie ihre Mitarbeitenden noch besser Coachen und in das Gespräch einbinden können.

Ja, mit der Echometer 1-zu-1 Meeting Software App kann Leistung und Zielerreichung von Mitarbeitenden Tracken:

  • Mithilfe der Check-In Umfragen kann man die Leistung von Mitarbeitenden (basierend auf subjektiven Aussagen) messen. Die Bewertung kann im Rahmen des Eins-zu-Eins Meetings (oder schon davor) sowohl als Selbsteinschätzung durch den Mitarbeitenden als auch durch die Führungskraft durchgeführt werden. In dem 1-zu-1 Meeting kann man die Bewertung dann gemeinsam reflektieren.
  • Todos und Maßnahmen zur Zielverfolgung und Leistungsentwicklung der Mitarbeitenden kann man ebenfalls in den 1:1-Meetings festhalten.
  • Außerdem kann man mithilfe von Hashtags in den 1:1-Meeting Notizen auch qualitative Fortschritte zu Mitarbeiterzielen festhalten und nachverfolgen. Man kann zum Beispiel den Hashtag auf einer Maßnahme nutzen, um diese Maßnahme dem Mitarbeiterziel zuzuordnen.

Ja, in der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kann sowohl die Führungskraft als auch der Mitarbeitende Maßnahmen bzw. Aufgaben erstellen und verwalten. Bei jedem neuen Eins-zu-Eins Meeting werden die noch offenen Maßnahmen aus vergangenen Meetings angezeigt.

Im Vergleich zu anderen Software Apps für One-on-One Meetings sind folgende Funktionen einzigartig:

  • Während andere Tools wie Granola sich auf die KI-Zusammenfassung beschränken, nutzt Echometer das Transkript auch für den integrierten KI-Coach für Führungskräfte
  • Außerdem sind die Check-Ins (also Aussagen mit einer Skala-Beantwortung) in ihrer konkreten Implementierung in Echometer eine einzigartige Funktion: Mitarbeitende können die Aussagen vor oder während der 1:1 Meetings beantworten und dann entstehen aus den Antworten automatisch Trends.
  • Integration mit Software für Team Retrospektiven: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven integriert und somit alle Werkzeuge für die wesentlichen Führungsaufgaben in agilen Remote Teams aus einer Hand anbietet.

Die 1-on-1 Meeting Software Echometer legt einen Schwerpunkt besonders auf folgende Features, die es auf dem Markt einzigartig machen:

  • KI-Coach: Die 1-on-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln. Gerade die visuellen, liebevoll gestalteten “Gesprächsstarter” werden von Führungskräften als wertvolle Icebreaker in 1-zu-1 Gesprächen bewertet.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Diese Check-Ins können sowohl aus der Bibliothek übernommen werden (z.B. Arbeitszufriedenheit, Kundenzentriertheit etc.) oder aber selber flexibel erstellt werden.
  • Mitarbeiterziele und wiederkehrende Themen durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-on-1 Meeting Agenda.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features eine der besten, wenn nicht sogar die beste Software für Remote Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Folgendes sind bestätigte, unabhängige Aussagen von Kunden und Nutzer*innen der Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software:

  • Joël Vierboom, Agile Coach & Team Coach bei JTL-Software GmbH: “Die Software hat sich super schnell rentiert, indem sie mir viele Stunden Arbeit gespart hat. Ich halte viele 1-1-Gespräche und das Tool hat sie bezüglich Effizienz und Produktivität auf ein neues Level gehoben!”
  • Michael Engel, Team Lead IT: “Es ist nervig, wenn man für jedes 1:1-Meeting die Tools wechseln muss. Seit ich Echometer verwende, hat sich das geändert – und ich habe sogar einen Überblick über die Entwicklungstrends der einzelnen Mitarbeiter. Sehr empfehlenswertes Tool!”
  • Ronny Engel, Team Lead Development IoT bei SMF GmbH: “Ich bin begeistert! Mehr Struktur in unseren 1:1s, bessere Diskussionen und letztlich mehr Fortschritt. Props ans Echometer Team!”
  • Matt Alioto, Director of Engineering at Smyl Fitness: “One of the things that my own boss has done to support me, is get me a communications coach. And I actually had a meeting with her a couple of days ago and I showed her this [Echometer] feature, and it blew her mind, absolutely.”

Die Echometer 1-zu-1-Meeting-Software bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif: Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeitenden führen.

Wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln:

  • Monatlich 29€ pro Führungskraft im Jahresabo, oder
  • Monatlich 35€ pro Führungskraft im Monatsabo

Man bezahlt also für die 1-zu-1-Meeting-Software nur für Führungskräfte und nicht für Mitarbeitende.

Weitere Informationen zu den Preisen des Echometer-Tools für One-on-One Meetings finden sich hier: Echometer Preise One-On-One Meeting Software

Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden die Termine aus der Terminserie mit den 1:1 Meetings in Echometer synchronisiert.

Wenn z.B. Termine im Microsoft Kalender verschoben werden, ist auch das Meeting in Echometer automatisch verschoben.

Außerdem bietet Echometer einen Login mit Google an. In bezahlten Plänen ist darüber hinaus SSO (Single Sign On) verfügbar.

Ja, die 1-zu-1-Meeting-Software von Echometer bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif:

  • Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeiter*innen führen.
  • Auch in der kostenlosen Variante sind alle Funktionen enthalten.

Nur wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man sich eine bezahlte Lizenz zulegen. Es braucht nur eine bezahlte Lizenz pro Führungskraft. Mitarbeitende sind kostenlos.

Weitere Informationen zu den Preisen von Echometer’s Tool für On-on-One Meetings finden sich hier: Preise Echometer’s 1:1 Meeting Software Tool

Ja, sowohl das Software Tool für 1-on-1 Meetings als auch das Tool für Team-Retros von Echometer sind sicher und DSGVO-konform.

Daten in Echometer werden verschlüsselt versendet und ebenfalls verschlüsselt auf Servern in Deutschland gespeichert.

Mehrere europäische Finanzinstitute haben sich aufgrund der strengen Datensicherheitsmaßnahmen von Echometer für den Kauf von Echometer gegenüber Wettbewerbern entschieden.

Echometer ist aus folgenden Gründen das beste Software-Tool für On-On-One Meetings:

  • Kollaborative Notizen mit integrierter KI-Zusammenfassung (basierend auf dem Transkript)
  • Integrierter KI-Coach für Führungskräfte mit der Möglichkeit zenrale KPIs zur Mitarbeiterentwicklung zu erfassen
  • Einfache Auswertung der Trends zur Vorbereitung von Performance Reviews und Mitarbeiter-Coachings –
  • “Alles an einem Ort”: Echometer erlaubt das Tracking von wiederkehrenden Themen und Mitarbeiterziele über Hashtags in den Meeting-Notizen, erlaubt Private Notizen für die Teilnehmenden und eine ausführliche Vorlagen-Bibliothek für 1:1 Meetings mit Agenda-Bausteinen.

Eins-zu-Eins Meetings sind entsprechend für Führungskräfte mit Echometers Software für 1-zu-1 Meetings sehr effektiv und trotzdem einfach und zeitsparend.

Echometers Software für Eins-zu-Eins Meetings lässt sich übrigens auch in einem dauerhaft kostenlosen Plan ausprobieren: Beste 1-zu-1 Meeting Software kostenlos ausprobieren

Die größte Stärke des Eins-zu-Eins Meeting Tools Echometer ist es, das Engagement von Mitarbeitenden in 1-on-1 Meetings zu erhöhen. Das wird ermöglicht durch:

  • Als Moderator*in von 1-zu-1 Meetings kann man auf vielseitige Vorlagen für 1:1 Meetings zurückgreifen
  • Der integrierte KI-Coach unterstützt die Führungskraft bei der Gestaltung der 1-zu-1 Meetings.

Nutzer*innen bestätigen, dass die 1-on-1 Meetings mit Echometer mehr Spaß machen und überdurchschnittlich produktiv sind.

Die Eins-zu-Eins Meeting Software Echometer hat eine diverse Palette von Features, die es auf dem Markt einzigartig macht.

  • Agenda-Management: Die interaktive und synchronisierte Agenda hilft den zwei Teilnehmenden, die Agenda frühzeitig festzulegen.
  • Notizen-Management: Notizen können jederzeit in der synchronisierten Agenda sowohl vom Mitarbeitenden als auch von der Führungskraft transparent festgehalten werden.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln.
  • KI-Zusammenfassung: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und fasst damit das Gespräch zeitsparend zusammen. Außerdem werden Aufgaben automatisch festgehalten und somit dafür die Grundlage gelegt, das nächste Eins-zu-Eins Meeting zeitsparend vorbereiten zu können.
  • KI-Coach: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Dadurch kann zum Beispiel das Sentiment bzw. die Stimmung von Mitarbeitenden über die Zeit gemessen werden.
  • Aufgabenverwaltung: Die 1-zu-1 Software Echometer hilft Mitarbeitenden und Führungskräften dabei, Maßnahmen aus dem Eins-zu-Eins Gespräch in einem Dashboard zu verwalten, um Aufgaben nicht zu vergessen.
  • Mitarbeiterziele durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-zu-1 Meeting Agenda.
  • Automatische Erinnerungen: In der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kannst du einstellen, dass sowohl du als auch deine Mitarbeitenden vor dem 1-zu-1 Meeting eine Erinnerung via E-mail erhalten. Das hilft dabei, dass die Meeting Agenda von beiden Seiten besser vorbereitet ist.
  • Kalender Integration: Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden z.B. Meetings, die im Microsoft Kalender verschoben werden, automatisch auch im Kalender Echometers verschoben.
  • Alles-an-einem-Ort Dashboard: Echometer bietet ein Dashboard an, in dem du an einem Ort alle Aufgaben von Mitarbeitenden und Ergebnisse der letzten Check-In Umfrage-KPIs sehen kannst. Das hilft enorm dabei, sich einen Überblick über den Status im Team zu verschaffen.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features somit eine der besten, wenn nicht die beste Software für Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Die Eins-zu-Eins-Meeting Software von Echometer ist ein Tool, das bei der Durchführung von regelmäßigen Eins-zu-Eins-Meetings zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem unterstützt. Insbesondere in Online bzw. virtuellen Remote 1-zu-1 Meetings hilft es durch diverse Features bei der zeitsparenden Durchführung eines produktiven Meetings.

Die 1:1 Meeting Software von Echometer umfasst unter anderem:

  • Anpassbare 1:1 Meeting-Templates
  • Kollaborativer Live-Editor für Meeting Notizen
  • Transkription und KI-Zusammenfassung
  • KI-Coaching Tipps
  • Bibliothek für Gesprächsstarter (offene Fragen) und Check-Ins (Skala-Bewertungen)
  • Tracking von wiederkehrenden Themen und Zielen mit Hashtags
  • Auswertungsmöglichkeiten von Check-Ins (Skala-Bewertungen mit Kommentaren) zur Analyse von Trends zur Mitarbeiterzufriedenheit und anderen Faktoren
  • Private Notizen für beide Teilnehmenden

Weitere Fragen?