team lead tasks, responsibilities, requirements

21 Verantwortlichkeiten & Aufgaben der Team Lead Rolle

Als Teamleiter*in oder Team Lead übernimmt man – neben der Personalverantwortung – auch die Verantwortung für das Team und dessen Ergebnisse. Gleichzeitig sollte man seine Tätigkeiten, Rolle und seine Verantwortlichkeiten nicht zu weit definieren und damit möglicherweise ins “Mikro-Management” von Mitarbeitenden abrutschen. 

Vor diesem Hintergrund möchten wir dir in diesem Artikel die wichtigsten Verantwortlichkeiten, Anforderungen und Tätigkeiten der Team Lead Rolle näher bringen – egal ob du in einem agilen bzw. Scrum Team arbeitest, oder in einem anderen Kontext der Wissensarbeit. 

Wichtig zu wissen: Wir gehen dabei von einer die Mitarbeitenden befähigenden Teamleiter-Rolle aus. Übrigens kannst du die gesamte Liste von 21 Punkten am Ende des Blog Posts auch als PDF herunterladen.

Legen wir also los – hier sind die wichtigsten Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten eines Team Leads:

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

8 Verantwortlichkeiten des Teamleiters

Verantwortlichkeit #1 in der Rolle als Team Lead: Klare Zielsetzungen & eine Vision

Ein guter Team Lead hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass alle Teammitglieder die übergeordneten Ziele des Projekts und des Unternehmens verstehen. Und nicht nur das – die besten Teams der Welt haben sogar eine ansprechende Vision, an der sie mit größter Motivation arbeiten. Klare Zielsetzungen und eine gemeinsame Vision geben dem Team Orientierung und helfen den Direct Reports, Prioritäten selbstständig richtig zu setzen.

💡

Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

  • Wissen alle Teammitglieder, wie sich ihre Arbeit auf die Team- und Unternehmensziele auswirken?
  • Haben Teammitglieder genügend Kontext, um selbst Entscheidungen treffen zu können?
Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #2 in der Rolle als Team Lead: Barrieren beseitigen & Ressourcen sicherstellen

Team Leads sind dafür da, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die die Produktivität des Teams blockieren. Ob technische Probleme, fehlende Ressourcen oder unklare Anforderungen – ein Team Lead greift aktiv ein, um Lösungen zu finden und das Team handlungsfähig zu halten. Im Kontext von agiler Führung spricht man in diesem Kontext auch von Servant Leadership (Mehr dazu: Servant Leadership).

💡

Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

  • Wann habe ich das letzte Mal meine Direct Reports danach gefragt, welche Hürden sie gerade behindern?
  • Welche internen oder externen Faktoren blockieren unsere Leistungsfähigkeit als Team?
  • Wie können wir Abstimmungsaufwände und Wartezeiten an Schnittstellen mit anderen Teams verkürzen?
Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #3 in der Rolle als Team Lead: Stärkenorientiert führen

Jedes Teammitglied bringt unterschiedliche Fähigkeiten mit. Ein guter Team Lead übernimmt Personalverantwortung, indem er oder sie Stärken und Schwächen erkennt und diese gezielt einsetzt. Gleichzeitig unterstützt er oder sie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Teammitglieder, z. B. durch regelmäßige Eins-zu-Eins Feedbackgespräche oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei ist es egal, ob diese digital bzw. virtuell remote oder vor Ort persönlich durchgeführt werden.

💡

Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

  • Welche unterschiedlichen Stärken sind in meinem Team vorhanden und wie können wir diese stärker zur Geltung bringen?
  • Wie kann ich Teammitgliedern helfen, auch an ihren Schwächen zu arbeiten und ein Umfeld schaffen, in dem die Auswirkung der Schwächen besser abgefedert werden kann?
  • Welche Entwicklungschancen und -wünsche sehen die Teammitglieder? Wie kann ich sie als Führungskraft in ihrer Entwicklung unterstützen?

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #4 in der Rolle als Team Lead: Kommunikation fördern und Konfliktlösung vorleben

Als Team Lead bist du nicht nur ein zentrales Teammitglied, sondern auch die Brücke zwischen Team und Management. Du stellst sicher, dass Informationen rechtzeitig und klar weitergegeben werden. Außerdem förderst du den Austausch im Team, zum Beispiel durch strukturierte Meetings oder eine offene Feedbackkultur. Du lebst als Führungskraft vor, wie Konflikte zielorientiert und respektvoll gelöst werden und unterstützt deine Direct Reports, Konflikte möglichst selbstständig lösen zu können.

💡

  • In welchen Situationen fehlte es meinem Team an Informationen? In welchen Situationen waren Informationen im Team ungleichmäßig verteilt?
  • Wie effektiv sind unsere Meetings im Team? Gibt es genug Raum und Möglichkeiten für alle Teammitglieder, sich und ihre Ideen einzubringen?
  • Wie habe ich in problematischen Situationen oder bei Konflikten zu einer offenen Feedbackkultur und respektvollen Lösungsfindung beigetragen?
Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #5 in der Rolle als Team Lead: Verantwortung für Ergebnisse übernehmen

Der Erfolg des Teams liegt in deiner Verantwortung als Team Lead. Ein guter Team Lead schafft die Rahmenbedingungen, damit das Team Ergebnisse liefern kann, und übernimmt Verantwortung, wenn Dinge schieflaufen. Fehler werden analysiert, um daraus zu lernen, anstatt anderen die Schuld zuzuweisen. Du schaffst einen sicheren Rahmen, der es Teammitgliedern erlaubt, Risiken einzugehen.

Außerdem hast du ein genaues Auge auf relevante Kennzahlen wie zum Beispiel in Umfragen gemessene Kundenzufriedenheit etc., um diese für das Management des Teams zu nutzen.

💡

  • Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

    • Wie zeige ich meinem Team, dass ich am Ende auch für nicht perfekte Ergebnisse die Verantwortung übernehme und sie schütze?
    • Wie trage ich dazu bei, dass über Fehler offen geredet und daraus gelernt wird?
    • Wie schaffe ich einen klaren Rahmen für Teammitglieder, damit sie wissen, welche Entscheidungen und Risiken sie eigenverantwortlich eingehen können?
    • Welche Kennzahlen können uns als Team dabei helfen, effizient zusammenzuarbeiten?
Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #6 in der Rolle als Team Lead: Kultur & Werte etablieren

Eine positive Teamkultur zu fördern ist eine der zentralen Aufgaben einer Teamleitung. Eine wertschätzende und kooperative Atmosphäre entsteht nicht von selbst – sie braucht aktive Gestaltung. Es gibt immer Situationen, in denen Spannungen auftreten oder einzelne Mitglieder sich ausgeschlossen fühlen, und gerade hier ist dein Eingreifen gefragt. Als Führungskraft bist du dafür verantwortlich, eine Umgebung zu schaffen, in der Vertrauen herrscht und jeder sich traut, seine Perspektive einzubringen.

💡

  • Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

    • Fördere ich aktiv den Austausch und die Zusammenarbeit im Team?
    • Lasse ich genug Raum für Diversität in Meinungen und Arbeitsstilen?
    • Wie gehe ich mit Situationen um, in denen sich Teammitglieder nicht respektiert oder wertgeschätzt fühlen?

Übrigens können bei all diesen Herausforderungen smarte Tools eine große Unterstützung sein. In dem folgenden Video gibt es eine kurze Einführung in das People Development Software Tool Echometer:

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #7 in der Rolle als Team Lead: Fairness sicherstellen

Die Fairness im Team sicherzustellen ist eine wichtige Aufgabe der Teamleitung. Es gibt immer Teammitglieder, die sich lautstark zu Wort melden, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen und andere, die fleißig ihre Aufgaben erledigen, aber sich schwer damit tun, unfaires Verhalten anzusprechen. Als Führungskraft musst du diese Situationen empathisch behandeln.

💡

  • Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

    • Ist die Arbeitsverteilung im Team fair?
    • Wird Leistung ausreichend anerkannt und auch fehlende Leistung offen angesprochen?
    • Wie kann ich es schaffen, dass Teammitglieder ihre Anliegen zu unfairem Verhalten – ggfs. sogar unfairem Verhalten von mir selbst – ohne Hürde mit mir besprechen können?
Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Verantwortlichkeit #8 in der Rolle als Team Lead: Fachliche Führung

Das Monitoring der fachlichen Exzellenz im Team ist eine essentielle Tätigkeit der Teamleitung. Du sorgst dafür, dass die richtigen Methoden und Tools angewendet werden. Oftmals gibt es komplexe Herausforderungen, die das Team alleine nicht lösen kann, und hier bist du gefragt, durch deine Expertise zu unterstützen oder den richtigen Experten zur Hilfe zu holen. Du trägst dafür Sorge, dass die Qualität der Arbeitsergebnisse jederzeit den höchsten Standards entspricht.

💡

  • Fragen zur Selbstreflexion als Teamleiter*in:

    • Habe ich die fachlichen beziehungsweise technischen Anforderungen und Fähigkeiten des Teams klar im Blick?
    • Unterstütze ich mein Team ausreichend bei der Lösung komplexer Probleme, oder leite ich zumindest an die richtigen Expert*innen weiter?
    • Setze ich genügend Ressourcen und Zeit für die fachliche Weiterbildung des Teams ein?

Vor dem Hintergrund dieser Verantwortlichkeiten gibt es einige Tätigkeiten, denen du in dem Beruf als Teamleiter nicht aus dem Weg gehen können wirst.

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

5 Typische, alltägliche Tätigkeiten & Aufgaben eines Team Leads

Ein Team Lead hat eine Vielzahl an Aufgaben und Tätigkeiten, die sowohl strategische als auch operative Elemente umfassen. Diese lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

1. Aufgaben & Tätigkeiten Teamleiter*in: Planung und Priorisierung

  • Setzen von Teamzielen: Festlegung und Kommunikation von klaren Zielen, die das Team erreichen soll.
  • Prioritäten festlegen: Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnen und sicherstellen, dass alle Direct Reports die richtigen Schwerpunkte setzen.

2. Aufgaben & Tätigkeiten Teamleiter*in: Koordination und Ressourcenmanagement

  • Aufgabenverteilung: Zuweisung von Aufgaben an die richtigen Teammitglieder basierend auf ihren Stärken und Kapazitäten.
  • Ressourcen sicherstellen: Sicherstellen, dass das Team über die nötigen Werkzeuge, Informationen und Zeit verfügt, um effizient arbeiten zu können.

3. Aufgaben & Tätigkeiten Teamleiter*in: Meetings und Kommunikation

  • Team-Meetings: Durchführung regelmäßiger Updates und Statusbesprechungen, um den Fortschritt zu überwachen und Hindernisse zu identifizieren.
  • Abstimmung mit anderen Abteilungen: Kommunikation mit anderen Teams oder dem Management, um Informationen auszutauschen oder Abhängigkeiten zu klären.

4. Aufgaben & Tätigkeiten Teamleiter*in: Mentoring und Coaching

  • Feedbackgespräche: Regelmäßige, konstruktive Feedbackrunden mit Teammitgliedern, um deren Leistungen zu besprechen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
  • Förderung individueller Stärken: Identifizierung von Talenten und gezielte Unterstützung bei der Weiterentwicklung.

An dieser Stelle möchte ich hinweisen auf unser Eins-zu-Eins Meeting Tool Echometer. Es hilft Team Leads dabei, ihre Teammitglieder in regelmäßigen Eins-zu-Eins Gesprächen weiterzuentwickeln. Hier ist eine beispielhafte Vorlage für ein (virtuelles remote oder vor Ort) Eins-zu-Eins Meeting. Schau gerne mal in unser Tool:

Kein Small Talk, keine peinlichen Pausen. 🥱 Dieses 1:1-Template funktioniert einfach immer.

💬 Aus dem Template:
  • Auf welche Leistung bist du stolz, die ich vielleicht nicht bemerkt habe?
  • Welche kleine Veränderung würde deine Arbeit sofort verbessern?
  • Wofür würdest du dir bei der Arbeit gerne mehr Zeit nehmen?

5. Aufgaben & Tätigkeiten Teamleiter*in: Problemlösung und Barrieren beseitigen

  • Hindernisse erkennen und beheben: Erkennen von Problemen, die den Arbeitsfluss behindern, und Initiieren von Lösungen, sei es bei technischen Schwierigkeiten oder organisatorischen Blockaden.
  • Prozessoptimierung: Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Arbeitsabläufe, um die Produktivität zu steigern.

Bezüglich dieses letzten Punkts kann ich sehr die Durchführung von agilen Retrospektiven empfehlen. Team-Retrospektiven sind ein Team-Meeting-Format, in dem das Team als Ganzes für 30 bis 90 Minuten zusammenkommt, um die kürzliche Zusammenarbeit zu reflektieren und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Team-Retrospektiven helfen maßgeblich dabei, die Teamkultur zu stärken und eine offene Feedbackkultur zu schaffen. Gerade als neue Führungskraft können sie ein fantastisches Instrument sein, um auf konstruktive und positive Weise Bottom-Up Veränderungen im Team zu initiieren. Mehr Infos zu agilen Retrospektiven findest du hier.

Jetzt, wo du die Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Team Leads kennst, kommen wir zu den Anforderungen, die sich an die Rolle des Team Leads ergeben.

Wenn du es wünschst, kannst du dir an dieser Stelle übrigens die gesamte Liste mit den 21 Punkten als PDF herunterladen. Klicke einfach auf den Button:

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Führungsqualitäten: 8 Anforderungen an einen Team Lead

Es ergeben sich diverse Anforderungen an den modernen (Scrum) Team Lead, der oder die also viele Führungsqualitäten mitbringen muss. Er oder sie muss eine Vielzahl an Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, um das Team effektiv zu führen und die Verantwortlichkeiten erfolgreich wahrzunehmen. Die wichtigsten Führungsqualitäten Anforderungen lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

1. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Führungskompetenz

  • Strategisches Denken: Die Fähigkeit, langfristige Ziele zu setzen und das Team darauf auszurichten.
  • Entscheidungsfreude: In der Lage sein, klare und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Motivation: Das Team zu inspirieren und die Motivation auch in schwierigen Phasen aufrechtzuerhalten.

2. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Kommunikationsfähigkeiten

  • Klare Kommunikation: Informationen transparent und verständlich weitergeben.
  • Empathie: Auf die Bedürfnisse und Bedenken der Direct Reports eingehen und aktiv zuhören.
  • Feedback-Kultur: Regelmäßiges, konstruktives Feedback geben und annehmen können.

3. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Vertrauensaufbau und Integrität

  • Vertrauen schaffen: Eine Atmosphäre des Vertrauens etablieren, in der Teammitglieder offen miteinander kommunizieren können.
  • Vorbildfunktion: Als Führungskraft eine ethische, verantwortungsvolle Haltung zeigen und authentisch handeln.

4. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

  • Schnelle Reaktion auf Veränderungen: In einem dynamischen Umfeld flexibel und lösungsorientiert agieren können.
  • Offenheit für Neues: Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien und Methoden.

5. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Selbstreflexion

  • Fehler erkennen und lernen: Die Fähigkeit zur eigenen Reflektion, Fehler anzuerkennen und daraus zu lernen.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Ständige Verbesserung der eigenen Führungsfähigkeiten und des fachlichen Wissens.

6. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Lösungsorientierung

  • Problemlösungsfähigkeiten: In schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Lösungen finden.
  • Kreativität: Innovative Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen entwickeln.

7. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Vision und Zielsetzung

  • Klare Vision: Eine inspirierende Vision entwickeln und das Team darauf ausrichten.
  • Zielorientierung: Die langfristigen Ziele des Unternehmens verständlich machen und die täglichen Aufgaben darauf abstimmen.

8. Führungsqualitäten & Anforderungen Teamleiter*in: Technische Expertise

  • Fachwissen: Relevante technische Kenntnisse besitzen, um das Team bei komplexen Herausforderungen zu unterstützen.
  • Mentoring: Das Team bei der Weiterentwicklung technischer Fähigkeiten und Fachkenntnisse fördern.

Alles klar. Wenn du diese Liste hier mit den Anforderungen, Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten vollumfänglich in deinen Alltag integrieren kannst, Glückwunsch: Dann wirst du sehr wahrscheinlich ein überdurchschnittlicher Team Lead deiner Mitarbeitenden sein. Das ist jedoch nicht einfach.

Deshalb empfehlen wir, sowohl beim Selbstmanagement als auch beim Management des Teams das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung zu implementieren – zum Beispiel durch die Durchführung von agilen Retrospektiven. Mehr Infos zu dem Thema findest du hier: Was ist eine Retrospektive und Tipps für Team-Retrospektiven.

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Teamleiter: Rolle, Tätigkeiten, Aufgaben & Verantwortlichkeiten

Fazit: Vielfältige Aufgaben für die Rolle als Führungskraft

Ein Team Lead ist mehr als ein Manager – er oder sie ist ein Coach, Unterstützer, Kommunikator und manchmal sogar ein Mediator der Mitarbeitenden. 

Mit einem klaren Fokus auf Ziele, einer starken Kommunikationskultur und dem Vertrauen ins Team kannst du deine Rolle als Team Lead mit Personalverantwortung erfolgreich ausfüllen. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!

Wenn du dir noch unsicher bist, kann das digitale Online Software Tool Echometer dir dabei helfen, die wichtigsten Führungs-Routinen wie agile Retrospektiven und 1-zu-1-Meetings mit deinen Mitarbeitenden einzuführen. Mehr zur Echometer App findest du hier.

Bei Interesse kannst du dir hier auch direkt mal mit einer unserer Vorlagen für Eins-zu-Eins Meetings herumspielen, und sie demnächst kostenlos mit einem deiner Teammitglieder ausprobieren:

Kein Small Talk, keine peinlichen Pausen. 🥱 Dieses 1:1-Template funktioniert einfach immer.

💬 Aus dem Template:
  • Auf welche Leistung bist du stolz, die ich vielleicht nicht bemerkt habe?
  • Welche kleine Veränderung würde deine Arbeit sofort verbessern?
  • Wofür würdest du dir bei der Arbeit gerne mehr Zeit nehmen?

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

Weitere Artikel aus unserem Blog

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten

FAQ zum 1:1-Meeting Tool

In Echometer gibt es zwei 2 separate Softwarelösungen, die innerhalb jedes Workspaces in Echometer zur Verfügung stehen:

  • 1:1-Tool: Eine Software zur Planung und Durchführung von 1:1-Meetings sowie des Tracking der Mitarbeiterentwicklung
  • Retrospektive-Tool: Eine Software zur Planung und Moderation von Retrospektiven sowie des Trackings der Teamentwicklung durch Team-Health-Checks

Beides sind voneinander unabhängige Softwarelösungen, sie können also losgelöst voneinander genutzt werden.

Sie funktionieren jedoch nach den gleichen Prinzipien und zielen auf die gleichen Mehrwerte ab: Die Weiterentwicklung von agilen Teams. Insofern ist die gleichzeitige Nutzung beider Softwarelösungen empfohlen.

Ja, du kannst sowohl auf Team-Ebene als auch auf Workspace-Ebene beliebig viele Nutzer*innen mit Administrationsrechten ausstatten. Beachte folgendes:

  • Nur Workspace Admins können für einen Echometer Workspace ein Echometer-Abo abschließen und verwalten.
  • Nur Workspace-Admins können weitere Teams anlegen und weitere Workspace-Admins benennen oder entfernen.
  • Team-Admins können für ihr Team weitere Team-Admins und Teammitglieder benennen und entfernen

Melde dich zuerst einfach kostenlos in Echometer an. Navigiere dann in den Workspace, für den du die 1:1-Software kaufen möchtest. Falls noch nicht geschehen, kannst du das hier machen: Account in Echometer 1:1-Tool erstellen

Anschließend kannst du dein Abo (für sowohl das Retro-Tool als auch die 1:1-Software) innerhalb der Workspace-Einstellungen verwalten.

Beim Upgrade kannst du aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen.

Falls du selber keinen Zugriff auf die Kreditkarte deines Unternehmens hast, kannst du ein*e Einkäufer*in einfach als Workspace-Admin in deinem Echometer-Workspace hinzufügen, damit dieser Admin das Upgrade für dich durchführen kann.

Das beste One-On-One Meeting Tool für Führungskräfte (gerade in agilen Remote Teams) ist wahrscheinlich Echometer. Warum?

  • Typische Anbieter für Personalmanagement-Software (wie Lattice, Leapsome und 15Five) bieten zwar auch 1:1-Tools an, vermarkten aber primär ihre komplexen HR-Suite und die Funktionen für 1:1-Meetings sind weniger ausgereift. Außerdem fokussieren sich die Anbieter von HR-Software primär auf die Bedürfnisse der Personalabteilungen, nicht auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften.
  • Während generische Tools für Meeting-Transkriptionen und Zusammenfassungen (wie Granola, Fellow oder Spinach) genau wie Echometer auch gute Zusammenfassungen liefern, bietet Echometer darüber hinaus auch integriertes KI-Coaching für Führungskräfte und vielseitige Vorlagen, Vorschläge zur Mitarbeiterentwicklung und Bausteine zur Gestaltung von effektiven Eins-zu-Eins-Meetings.

Daher der Tipp: Wenn du nach der besten One-On-One Meeting Software suchst, schau dir zuerst Echometer’s 1:1-Tool an. Denn das 1:1-Tool von Echometer ist für unbegrenzt viele 1:1-Meetings mit bis zu 2 Mitarbeitenden sogar kostenlos: 1:1 Tool Echometer ausprobieren

Ja, die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software ist das einzige uns bekannte 1:1 Tool, das der Führungskraft als KI-Coach Feedback dazu gibt, wie das nächste Eins-zu-Eins Meeting noch besser moderiert werden kann.

Typische Tipps des KI-Coaches sind zum Beispiel:

  • Hinweis, mehr offene und weniger suggestive Fragen zu stellen
  • Klärende Fragen zu nutzen, um das gleiche Verständnis des Gesagten sicherzustellen
  • Hinweis auf eine möglicherweise ungleiche Redeverteilung oder zu wenig Struktur im Meeting.

Die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software hilft Führungskräfte durch folgende Funktionen im Alltag dabei, die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu forcieren:

  • Hashtags: Wiederkehrende Themen erkennbar machen und langfristige Mitarbeiterziele tracken
  • Check-Ins: Quantitative Bewertung von beliebigen Faktoren zur Leistung oder Entwicklung des Mitarbeitenden (inklusive Selbsteinschätzung)
  • KI-Coach: Basierend auf dem Transkript der One-on-One Meetings erhalten Führungskräfte Tipps und Hinweise, wie sie ihre Mitarbeitenden noch besser Coachen und in das Gespräch einbinden können.

Ja, mit der Echometer 1-zu-1 Meeting Software App kann Leistung und Zielerreichung von Mitarbeitenden Tracken:

  • Mithilfe der Check-In Umfragen kann man die Leistung von Mitarbeitenden (basierend auf subjektiven Aussagen) messen. Die Bewertung kann im Rahmen des Eins-zu-Eins Meetings (oder schon davor) sowohl als Selbsteinschätzung durch den Mitarbeitenden als auch durch die Führungskraft durchgeführt werden. In dem 1-zu-1 Meeting kann man die Bewertung dann gemeinsam reflektieren.
  • Todos und Maßnahmen zur Zielverfolgung und Leistungsentwicklung der Mitarbeitenden kann man ebenfalls in den 1:1-Meetings festhalten.
  • Außerdem kann man mithilfe von Hashtags in den 1:1-Meeting Notizen auch qualitative Fortschritte zu Mitarbeiterzielen festhalten und nachverfolgen. Man kann zum Beispiel den Hashtag auf einer Maßnahme nutzen, um diese Maßnahme dem Mitarbeiterziel zuzuordnen.

Ja, in der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kann sowohl die Führungskraft als auch der Mitarbeitende Maßnahmen bzw. Aufgaben erstellen und verwalten. Bei jedem neuen Eins-zu-Eins Meeting werden die noch offenen Maßnahmen aus vergangenen Meetings angezeigt.

Im Vergleich zu anderen Software Apps für One-on-One Meetings sind folgende Funktionen einzigartig:

  • Während andere Tools wie Granola sich auf die KI-Zusammenfassung beschränken, nutzt Echometer das Transkript auch für den integrierten KI-Coach für Führungskräfte
  • Außerdem sind die Check-Ins (also Aussagen mit einer Skala-Beantwortung) in ihrer konkreten Implementierung in Echometer eine einzigartige Funktion: Mitarbeitende können die Aussagen vor oder während der 1:1 Meetings beantworten und dann entstehen aus den Antworten automatisch Trends.
  • Integration mit Software für Team Retrospektiven: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven integriert und somit alle Werkzeuge für die wesentlichen Führungsaufgaben in agilen Remote Teams aus einer Hand anbietet.

Die 1-on-1 Meeting Software Echometer legt einen Schwerpunkt besonders auf folgende Features, die es auf dem Markt einzigartig machen:

  • KI-Coach: Die 1-on-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln. Gerade die visuellen, liebevoll gestalteten “Gesprächsstarter” werden von Führungskräften als wertvolle Icebreaker in 1-zu-1 Gesprächen bewertet.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Diese Check-Ins können sowohl aus der Bibliothek übernommen werden (z.B. Arbeitszufriedenheit, Kundenzentriertheit etc.) oder aber selber flexibel erstellt werden.
  • Mitarbeiterziele und wiederkehrende Themen durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-on-1 Meeting Agenda.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features eine der besten, wenn nicht sogar die beste Software für Remote Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Folgendes sind bestätigte, unabhängige Aussagen von Kunden und Nutzer*innen der Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software:

  • Joël Vierboom, Agile Coach & Team Coach bei JTL-Software GmbH: “Die Software hat sich super schnell rentiert, indem sie mir viele Stunden Arbeit gespart hat. Ich halte viele 1-1-Gespräche und das Tool hat sie bezüglich Effizienz und Produktivität auf ein neues Level gehoben!”
  • Michael Engel, Team Lead IT: “Es ist nervig, wenn man für jedes 1:1-Meeting die Tools wechseln muss. Seit ich Echometer verwende, hat sich das geändert – und ich habe sogar einen Überblick über die Entwicklungstrends der einzelnen Mitarbeiter. Sehr empfehlenswertes Tool!”
  • Ronny Engel, Team Lead Development IoT bei SMF GmbH: “Ich bin begeistert! Mehr Struktur in unseren 1:1s, bessere Diskussionen und letztlich mehr Fortschritt. Props ans Echometer Team!”
  • Matt Alioto, Director of Engineering at Smyl Fitness: “One of the things that my own boss has done to support me, is get me a communications coach. And I actually had a meeting with her a couple of days ago and I showed her this [Echometer] feature, and it blew her mind, absolutely.”

Die Echometer 1-zu-1-Meeting-Software bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif: Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeitenden führen.

Wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln:

  • Monatlich 29€ pro Führungskraft im Jahresabo, oder
  • Monatlich 35€ pro Führungskraft im Monatsabo

Man bezahlt also für die 1-zu-1-Meeting-Software nur für Führungskräfte und nicht für Mitarbeitende.

Weitere Informationen zu den Preisen des Echometer-Tools für One-on-One Meetings finden sich hier: Echometer Preise One-On-One Meeting Software

Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden die Termine aus der Terminserie mit den 1:1 Meetings in Echometer synchronisiert.

Wenn z.B. Termine im Microsoft Kalender verschoben werden, ist auch das Meeting in Echometer automatisch verschoben.

Außerdem bietet Echometer einen Login mit Google an. In bezahlten Plänen ist darüber hinaus SSO (Single Sign On) verfügbar.

Ja, die 1-zu-1-Meeting-Software von Echometer bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif:

  • Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeiter*innen führen.
  • Auch in der kostenlosen Variante sind alle Funktionen enthalten.

Nur wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man sich eine bezahlte Lizenz zulegen. Es braucht nur eine bezahlte Lizenz pro Führungskraft. Mitarbeitende sind kostenlos.

Weitere Informationen zu den Preisen von Echometer’s Tool für On-on-One Meetings finden sich hier: Preise Echometer’s 1:1 Meeting Software Tool

Ja, sowohl das Software Tool für 1-on-1 Meetings als auch das Tool für Team-Retros von Echometer sind sicher und DSGVO-konform.

Daten in Echometer werden verschlüsselt versendet und ebenfalls verschlüsselt auf Servern in Deutschland gespeichert.

Mehrere europäische Finanzinstitute haben sich aufgrund der strengen Datensicherheitsmaßnahmen von Echometer für den Kauf von Echometer gegenüber Wettbewerbern entschieden.

Echometer ist aus folgenden Gründen das beste Software-Tool für On-On-One Meetings:

  • Kollaborative Notizen mit integrierter KI-Zusammenfassung (basierend auf dem Transkript)
  • Integrierter KI-Coach für Führungskräfte mit der Möglichkeit zenrale KPIs zur Mitarbeiterentwicklung zu erfassen
  • Einfache Auswertung der Trends zur Vorbereitung von Performance Reviews und Mitarbeiter-Coachings –
  • “Alles an einem Ort”: Echometer erlaubt das Tracking von wiederkehrenden Themen und Mitarbeiterziele über Hashtags in den Meeting-Notizen, erlaubt Private Notizen für die Teilnehmenden und eine ausführliche Vorlagen-Bibliothek für 1:1 Meetings mit Agenda-Bausteinen.

Eins-zu-Eins Meetings sind entsprechend für Führungskräfte mit Echometers Software für 1-zu-1 Meetings sehr effektiv und trotzdem einfach und zeitsparend.

Echometers Software für Eins-zu-Eins Meetings lässt sich übrigens auch in einem dauerhaft kostenlosen Plan ausprobieren: Beste 1-zu-1 Meeting Software kostenlos ausprobieren

Die größte Stärke des Eins-zu-Eins Meeting Tools Echometer ist es, das Engagement von Mitarbeitenden in 1-on-1 Meetings zu erhöhen. Das wird ermöglicht durch:

  • Als Moderator*in von 1-zu-1 Meetings kann man auf vielseitige Vorlagen für 1:1 Meetings zurückgreifen
  • Der integrierte KI-Coach unterstützt die Führungskraft bei der Gestaltung der 1-zu-1 Meetings.

Nutzer*innen bestätigen, dass die 1-on-1 Meetings mit Echometer mehr Spaß machen und überdurchschnittlich produktiv sind.

Die Eins-zu-Eins Meeting Software Echometer hat eine diverse Palette von Features, die es auf dem Markt einzigartig macht.

  • Agenda-Management: Die interaktive und synchronisierte Agenda hilft den zwei Teilnehmenden, die Agenda frühzeitig festzulegen.
  • Notizen-Management: Notizen können jederzeit in der synchronisierten Agenda sowohl vom Mitarbeitenden als auch von der Führungskraft transparent festgehalten werden.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln.
  • KI-Zusammenfassung: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und fasst damit das Gespräch zeitsparend zusammen. Außerdem werden Aufgaben automatisch festgehalten und somit dafür die Grundlage gelegt, das nächste Eins-zu-Eins Meeting zeitsparend vorbereiten zu können.
  • KI-Coach: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Dadurch kann zum Beispiel das Sentiment bzw. die Stimmung von Mitarbeitenden über die Zeit gemessen werden.
  • Aufgabenverwaltung: Die 1-zu-1 Software Echometer hilft Mitarbeitenden und Führungskräften dabei, Maßnahmen aus dem Eins-zu-Eins Gespräch in einem Dashboard zu verwalten, um Aufgaben nicht zu vergessen.
  • Mitarbeiterziele durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-zu-1 Meeting Agenda.
  • Automatische Erinnerungen: In der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kannst du einstellen, dass sowohl du als auch deine Mitarbeitenden vor dem 1-zu-1 Meeting eine Erinnerung via E-mail erhalten. Das hilft dabei, dass die Meeting Agenda von beiden Seiten besser vorbereitet ist.
  • Kalender Integration: Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden z.B. Meetings, die im Microsoft Kalender verschoben werden, automatisch auch im Kalender Echometers verschoben.
  • Alles-an-einem-Ort Dashboard: Echometer bietet ein Dashboard an, in dem du an einem Ort alle Aufgaben von Mitarbeitenden und Ergebnisse der letzten Check-In Umfrage-KPIs sehen kannst. Das hilft enorm dabei, sich einen Überblick über den Status im Team zu verschaffen.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features somit eine der besten, wenn nicht die beste Software für Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Die Eins-zu-Eins-Meeting Software von Echometer ist ein Tool, das bei der Durchführung von regelmäßigen Eins-zu-Eins-Meetings zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem unterstützt. Insbesondere in Online bzw. virtuellen Remote 1-zu-1 Meetings hilft es durch diverse Features bei der zeitsparenden Durchführung eines produktiven Meetings.

Die 1:1 Meeting Software von Echometer umfasst unter anderem:

  • Anpassbare 1:1 Meeting-Templates
  • Kollaborativer Live-Editor für Meeting Notizen
  • Transkription und KI-Zusammenfassung
  • KI-Coaching Tipps
  • Bibliothek für Gesprächsstarter (offene Fragen) und Check-Ins (Skala-Bewertungen)
  • Tracking von wiederkehrenden Themen und Zielen mit Hashtags
  • Auswertungsmöglichkeiten von Check-Ins (Skala-Bewertungen mit Kommentaren) zur Analyse von Trends zur Mitarbeiterzufriedenheit und anderen Faktoren
  • Private Notizen für beide Teilnehmenden

Weitere Fragen?