agile frameworks - featured image

Die 10 beliebtesten Agile und Scrum Methoden mit Beispielen

Agile und Scrum Methoden sind darauf ausgelegt, Flexibilität, Zusammenarbeit und iterative Entwicklung zu fördern, und können in komplexen und sich schnell verändernden Umgebungen besonders effektiv sein. Vor allem Scrum hat sich zu einem der am weitesten verbreiteten agilen Frameworks entwickelt, und viele Teams verlassen sich auf den strukturierten Ansatz für das Projektmanagement und die sprintbasierte Umsetzung. Es gibt jedoch noch viele andere agile und Scrum Methoden, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Prinzipien und Praktiken haben.

In diesem Blogbeitrag gebe ich einen Überblick über einige der am häufigsten verwendeten agilen und Scrum Methoden, darunter Scrum, Kanban, Extreme Porgramming (XP) und Lean, und zeige dir, wie du den besten Ansatz für dein Team oder deine Organisation auswählen und implementieren kannst. Unabhängig davon, ob du neu im Bereich Agile bist oder du dich mit alternativen Methoden und Frameworks auseinandersetzen möchtest, hoffe ich, dass dieser Beitrag wertvolle Einblicke und Anregungen bietet.

Die Rolle von Agile Coaches bei der Implementierung von agilen und Scrum Methoden

Auch wenn die Rolle von Agile Coaches je nach Größe und Komplexität des Unternehmens variieren kann, so liegt der Schwerpunkt doch darauf, Teams und Stakeholder bei der Einführung und Optimierung agiler und Scrum Methoden zu unterstützen und ihnen zu mehr Erfolg und Zufriedenheit bei ihrer Arbeit zu verhelfen. Unabhängig davon, ob du mit einem internen Agile Coach zusammenarbeitest, einen externen Berater engagierst, oder selber Agile Coach bist, ist es wichtig, ein klares Verständnis von dieser Rolle und den Verantwortlichkeiten zu haben und gemeinsam an der Erreichung der agilen Ziele zu arbeiten.

Die Top 10 meist genutzten agilen und Scrum Methoden

  1. Scrum: Ein beliebtes agiles Framework, das in der Softwareentwicklung weit verbreitet ist. Scrum ist ein leichtgewichtiges, iteratives Framework, das den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und adaptive Planung legt.
  2. Kanban: Eine agile Methode, die sich auf die Visualisierung und Begrenzung der laufenden Arbeit konzentriert. Kanban betont die kontinuierliche Lieferung und den Fluss.
  3. Lean: Eine Methodik, die auf den Prinzipien des Toyota-Produktionssystems basiert. Lean konzentriert sich darauf, dem Kunden einen Mehrwert zu liefern und Verschwendung zu vermeiden.
  4. Extreme Programmierung (XP): Eine Methodik, die die Werte Kommunikation, Einfachheit, Feedback und Mut betont.
  5. Crystal: Eine Familie von Agile-Methoden, die auf spezifische Projektmerkmale wie Teamgröße, Kritikalität und Komplexität zugeschnitten sind.
  6. Feature-Driven Development (FDD): Eine agile Methodik, die sich auf die Bereitstellung von Funktionen und deren Priorisierung auf der Grundlage des Geschäftswerts konzentriert.
  7. Agile Data: Eine agile Methodik, die speziell für datenintensive Projekte wie Data Warehousing und Business Intelligence entwickelt wurde.
  8. Dynamic Systems Development Method (DSDM): Eine agile Methodik, bei der die schnelle Bereitstellung, die aktive Einbeziehung der Benutzer und die flexible Planung im Vordergrund stehen.
  9. Skaliertes Agiles Framework (SAFe): Ein Framework, die für große, komplexe Projekte und Organisationen entwickelt wurde. SAFe bietet einen strukturierten Ansatz zur Skalierung von Agile.
  10. LeSS (Large-Scale Scrum): LeSS ist eine Methode, die für große Scrum-Projekte mit mehreren Teams entwickelt wurde und einen Rahmen für die Koordinierung und Ausrichtung mehrerer Scrum-Teams bietet.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und dass es noch andere Methoden und Frameworks gibt, die in der agilen Entwicklung ebenfalls weit verbreitet sind.

Die meisten Agile Coaches drehen sich im Kreis…

…und behandeln oberflächliche Symptome. Es wird Zeit, die Psychologie zu nutzen – für einen nachhaltigen Mindset Change.

„Viele Teammitglieder trauen sich nicht, den Mund aufzumachen!“

„Wir entdecken zu viele unerwartete Probleme und Bugs zu einem späten Zeitpunkt!“

„Warum brauche ich manchmal Stunden, um eine einfache Retrospektive vorzubereiten?“

Warum sollte man Agile überhaupt einführen?

Agile und Scrum Methoden sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, und das aus gutem Grund. Die Einführung eines agilen Ansatzes verbessert nachweislich die Erfolgsquote von Projekten, verkürzt die Markteinführungszeit und erhöht die Kundenzufriedenheit. Einen detaillierteren Überblick und weitere Daten zu den positiven Auswirkungen von Agile findest du in unserem aktuellen Artikel: 23 Agile Statistiken für 2023.

Zusätzlich zu diesen Vorteilen kann die Einführung einer agilen Methodik auch zu einer verbesserten Moral und Zufriedenheit im Team führen, da sie die Teammitglieder befähigt, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen und effektiver zusammenzuarbeiten. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Teams, die agile Methoden anwenden, eine höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen und eher in der Lage sind, Projekttermine und -ziele einzuhalten. An dieser Stelle noch einmal der Verweis auf unseren Artikel dazu: 23 Agile Statistiken für 2023.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass agile und Scrum Methoden weder ein Allheilmittel noch eine Einheitslösung sind. Je nach den besonderen Gegebenheiten in deinem Team kann es notwendig sein, verschiedene Frameworks zu modifizieren oder zu kombinieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nichtsdestotrotz kann es bei der Umsetzung Herausforderungen geben, wie z. B. Widerstand gegen Veränderungen, mangelndes Verständnis und Schwierigkeiten bei der Erfolgsmessung. Insbesondere in größeren Organisationen mit komplexeren Arbeitsabläufen und etablierten Hierarchien kommt es vermehrt zu solchen Hindernissen.

Außerdem kann es für Teams schwierig sein, die agile Denkweise, die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität gegenüber starren Prozessen und Verfahren in den Vordergrund stellt, vollständig zu verinnerlichen. Weiter ist es wichtig zu erkennen, dass das, was für ein Team oder eine Organisation funktioniert, für ein anderes Team oder eine andere Organisation nicht unbedingt geeignet ist.

Aber lass dich davon nicht beirren: Agile und Scrum Methoden sind zwar nicht frei von Schwierigkeiten, aber die Vorteile eines agilen Ansatzes liegen auf der Hand. Durch die Konzentration auf Zusammenarbeit, Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung können Teams bessere Ergebnisse erzielen und in kürzerer Zeit hochwertige Produkte liefern. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, die Produktivität deines Teams zu steigern und deine Chancen auf Projekterfolg zu verbessern, solltest du noch heute die Einführung einer agilen Methodik in Betracht ziehen.

6 einfache Schritte zur Einführung einer (neuen) agilen oder Scrum Methodik

  1. Bewerte den aktuellen Zustand: Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Zustand der Organisation zu bewerten und festzustellen, ob eine agile oder Scrum Methodik von Vorteil wäre. Dies kann durch eine Bewertung der Ziele, Prozesse, Kultur und des Grads der Einführung agiler Arbeitsweisen in der Organisation geschehen.
  2. Recherchiere und wähle das geeignete Framework: Sobald du dich für die Einführung einer agilen oder Scrum Methodik entschieden hast, solltest du das für die Bedürfnisse deiner Organisation am besten geeignete Framework recherchieren und auswählen. Berücksichtige dabei Faktoren wie Teamgröße, Projektkomplexität und Unternehmenskultur.
  3. Plane die Implementierung: Entwickele einen Plan und bereite die Implementierung der neuen agilen oder Scrum Methodik vor. Dazu gehören die Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten, die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für Teammitglieder sowie die Einrichtung klarer Kommunikationskanäle.
  4. Pilotiere die Methodik: Beginne mit der Erprobung der neuen agilen oder Scrum Methodik an einem kleinen Projekt oder Team, um die Effektivität zu testen und verbesserungsbedürftige Bereiche zu ermitteln.
  5. Überwachen und auswerten: Überwache den Fortschritt des Pilotprojekts und bewerte die Wirksamkeit der neuen agilen oder Scrum Methodik. Sammele Feedback von Teammitgliedern und Interessenvertreter*innen und nutze es, um bei Bedarf Verbesserungen und Anpassungen vorzunehmen.
  6. Skalieren und ausweiten: Sobald das Pilotprojekt erfolgreich ist, solltest du die neue agile oder Scrum Methodik auf andere Projekte und Teams innerhalb der Organisation ausdehnen.

Bei der Bewertung der Effektivität der neuen agilen oder Scrum Methodik solltest du Faktoren wie die Produktivität des Teams, die Qualität der Ergebnisse, die Kundenzufriedenheit und den Gesamterfolg des Projekts berücksichtigen. Es ist auch wichtig, Veränderungen in der Teamdynamik, Kommunikation und Zusammenarbeit zu beobachten. Natürlich sind diese Schritte etwas verkürzt bzw. vereinfacht, sie bieten dir eine grobe Richtlinie. Wie genau diese Schritte aussehen hängt von den Umständen in deinem Unternehmen ab.

Denke daran, dass die Implementierung einer neuen agilen oder Scrum Methodik kein einmaliges Ereignis ist. Sie erfordert ständige Bemühungen und kontinuierliche Verbesserungen, um den langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Tipps zur Anpassung einer agilen oder Scrum Methodik

Für kleine Unternehmen ist es wichtig, auf Einfachheit und Flexibilität zu achten. Kleine Unternehmen verfügen in der Regel über weniger Ressourcen und Mitarbeitende, daher ist es wichtig, dass die agile oder Scrum Methodik leicht und einfach zu übernehmen ist. Es kann hilfreich sein, mit einem grundlegenden agilen Framework wie Scrum zu beginnen und es dann nach Bedarf an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Außerdem ist es wichtig, alle Teammitglieder in den Prozess einzubeziehen und eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern.

Mittelgroße Unternehmen verfügen oft über mehr Ressourcen und Mitarbeitende als kleine Unternehmen, können aber dennoch vor Herausforderungen bei der Einführung einer neuen agilen oder Scrum Methodik stehen. Es kann hilfreich sein, ein spezielles Team oder eine Person zu ernennen, die den Prozess der Implementierung überwacht und sicherstellt, dass alle Beteiligten einbezogen und informiert werden. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, mit einem Pilotprojekt zu beginnen, um die agile oder Scrum Methodik zu testen, bevor es auf die gesamte Organisation ausgeweitet wird.

Für große Unternehmen kann die Einführung einer neuen agilen oder Scrum Methodik komplex und herausfordernd sein. Es ist wichtig, alle Beteiligten, einschließlich der Geschäftsleitung, der Projektmanager und der Teammitglieder, in den Prozess einzubeziehen, um die Akzeptanz und Unterstützung sicherzustellen. Es kann hilfreich sein, einen erfahrenen Agile Coach oder eine*n Berater*in zu ernennen, der*die die Implementierung überwacht und Anleitung und Unterstützung bietet. Darüber hinaus ist es wichtig, klare Ziele und Messgrößen festzulegen, um den Erfolg der Implementierung zu verfolgen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Unabhängig von der Unternehmensgröße ist es wichtig, die Einführung einer neuen agilen oder Scrum Methodik mit Aufgeschlossenheit und der Bereitschaft zum Experimentieren und zur Anpassung anzugehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Methodik oder des Frameworks nicht immer eindeutig ist und möglicherweise Experimente und Anpassungen erfordert, um die richtige Lösung für dein Team und dein Projekt zu finden. Es ist auch möglich, Elemente verschiedener agiler Methoden und Frameworks zu kombinieren, um einen hybriden Ansatz zu schaffen, der den spezifischen Anforderungen deines Teams entspricht.

Tipps für den Aufbau von Akzeptanz und Unterstützung

Bei der Einführung einer neuen agilen und Scrum Methodik in einem Team ist es wichtig, dass die Teammitglieder und die Stakeholder die neue Methode akzeptieren und unterstützen. Dies kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn das Team nicht an die Arbeit mit agilen Methoden oder Frameworks gewöhnt ist.

Für Teams, die bereits mit agilen Methoden oder Frameworks arbeiten, kann es einfacher sein, Akzeptanz und Unterstützung zu gewinnen. Diese Teams sind oft offener für Veränderungen und Experimente. In diesem Fall ist es wichtig, die Vorteile der neuen agilen oder Scrum Methodik hervorzuheben, wie z. B. höhere Effizienz, bessere Qualität oder bessere Kommunikation. Du kannst die Teammitglieder auch in den Entscheidungsprozess einbeziehen, indem du sie um Feedback und Ideen bittest. Dies kann dazu beitragen, ein Gefühl der Identifikation mit der neuen agilen oder Scrum Methodik zu schaffen.

Für Teams, die noch nicht mit agilen und Scrum Methoden vertraut sind, kann es schwieriger sein, die Akzeptanz und Unterstützung aufzubauen. In diesem Fall ist es wichtig, zunächst die Teammitglieder und Stakeholder über agile und Scrum Methodiken zu informieren. Dazu können Schulungen oder Workshops gehören, die den Teammitgliedern die Prinzipien und Vorteile von Agile näher bringen. Es ist auch wichtig, etwaige Bedenken oder Skepsis der Teammitglieder gegenüber der neuen agilen oder Scrum Methodik auszuräumen. Sie können dies tun, indem Sie Beispiele für erfolgreiche agile Implementierungen in ähnlichen Organisationen oder Branchen anführen. Gleichzeitig sollten Bedenken oder Skepsis wahrgenommen und gehört und nicht ignoriert oder als nichtig abgetan werden.

Unabhängig davon, wie viel Erfahrung das Team mit agilen und Scrum Methoden hat, ist es wichtig, die wichtigsten Interessengruppen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Dazu können Manager, Product Owner und andere Mitglieder der Organisation gehören, die von der neuen Methode oder dem Framework betroffen sein könnten. Indem du die Beteiligten in den Entscheidungsprozess einbeziehst, kannst du für Akzeptanz und Unterstützung sorgen und sicherstellen, dass alle an einem Strang ziehen und auf dieselben Ziele hinarbeiten.

Schließlich ist es wichtig, geduldig und beharrlich zu sein, wenn es darum geht, die Akzeptanz und Unterstützung für eine neue agile oder Scrum Methodik aufzubauen. Veränderungen können eine Herausforderung sein, und es kann einige Zeit dauern, bis die Teammitglieder die neue Methodik oder das neue Framework vollständig annehmen. Durch die konsequente Vermittlung der Vorteile und die Einbeziehung der Teammitglieder und Stakeholder in den Entscheidungsprozess können Sie eine solide Grundlage für den Erfolg schaffen.

Beispiele und Best Practices

Agile und Scrum Methodiken haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Das Verständnis dieser Stärken und Schwächen kann Organisationen helfen, den besten Ansatz für ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen. Hier ein paar Best Practices für die 4 häufigsten agilen Frameworks:

Scrum beispielsweise eignet sich hervorragend für Teams, die an komplexen Projekten mit wechselnden Anforderungen arbeiten, wie etwa bei der Softwareentwicklung. Die Betonung auf regelmäßiger Kommunikation und Iteration stellt sicher, dass die Teams stets auf die wichtigsten Ziele hinarbeiten.

Kanban hingegen eignet sich besser für Projekte mit einem besser vorhersehbaren Ablauf, z. B. in der Fertigung oder am Fließband. Sein Schwerpunkt liegt auf der Begrenzung der laufenden Arbeit und der Visualisierung des Status von Aufgaben, um die Gesamteffizienz und Produktivität zu verbessern.

Extreme Programming (XP) mit seinem Schwerpunkt auf Best Practices im Software-Engineering kann besonders effektiv für Projekte mit einem hohen Grad an technischer Komplexität sein oder wenn Qualität an erster Stelle steht. Die Betonung von Praktiken wie testgetriebener Entwicklung und kontinuierlicher Integration trägt dazu bei, dass die Teams schnell und effizient hochwertige Software produzieren.

Lean lässt sich auf eine Vielzahl von Branchen und Projekten anwenden, bei denen es darum geht, Verschwendung zu minimieren und den Wert zu maximieren. Dies kann alles umfassen, von der Fertigung über das Gesundheitswesen bis hin zur Softwareentwicklung. Die Konzentration auf das Verständnis der Kundenbedürfnisse und die Beseitigung unwesentlicher Schritte oder Prozesse kann Unternehmen dabei helfen, Produkte oder Dienstleistungen zu liefern, die den Kundenbedürfnissen wirklich entsprechen.

Zusammenfassung Agile und Scrum Methodiken

Abschließend lässt sich sagen, dass die Einführung agiler und Scrum Methoden für Teams und Organisationen von großem Nutzen sein kann, da sie ihnen hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen und ihre Ziele effektiver zu erreichen. In diesem Beitrag haben wir die Vorteile von Agile, dem Scrum-Framework und anderen beliebten agilen Methoden besprochen.

Um die richtige agile oder Scrum Methodik für dein Team oder deine Organisation zu finden, musst du sehr wahrscheinlich etwas experimentieren und forschen. Wenn du jedoch die von uns besprochenen Faktoren berücksichtigst und die verfügbaren Tools und Ressourcen nutzt, können Teams die beste agile oder Scrum Methodik für ihre individuellen Bedürfnisse effektiv bewerten und auswählen.

Ich möchte dich ermutigen, deine agile Reise fortzusetzen, indem du mit verschiedenen agilen und Scrum Methoden experimentierst, nach Experteninhalten und Best Practices suchst und dich über die neuesten Tools und Ressourcen auf dem Laufenden hältst. Mit dem Bekenntnis zu den agilen Prinzipien und der Bereitschaft, zu lernen und sich anzupassen, können Teams das volle Potenzial der agilen und Scrum Methoden ausschöpfen und größere Erfolge bei ihren Projekten und Zielen erzielen.

Viel Spaß beim Experimentieren!

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

Ihr braucht einen Team-Boost? Macht Folgendes: Die Spotify Health Check Retrospektive!

Erste Health Frage: „😍 Wir gehen gerne zur Arbeit und haben viel Spaß bei der Zusammenarbeit.“

Lust auf mehr? Probiere jetzt unser Retro Tool aus.

Weitere Artikel

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten