A creative illustration themed around a safari guide for a blog titled 'The Guide with 6 Tips for Successful One-on-One Meetings.'

Der Guide mit 6 Tipps für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche

Erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche sind ein wichtiges Werkzeug für Führungskräfte, um eine starke Beziehung zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen und um Mitarbeitende zu fördern und zu entwickeln. In diesem Artikel erhältst du eine umfassende Anleitung, die dir erklärt, was 1-zu-1-Gespräche überhaupt sind, was deren Zweck ist, wie du sie durchführst und welche Tipps du dabei beachten solltest.

Was ist ein One-On-One-Meeting mit Mitarbeitenden?

Was ist ein Eins-zu-Eins-Gespräch mit Mitarbeitenden überhaupt? Ein 1-On-1-Meeting ist ein regelmäßiges, persönliches Gespräch zwischen einer Führungskraft bzw. dem Team Lead und einem einzelnen Mitarbeitenden. Diese Meetings bieten einen Raum, in dem Anliegen besprochen, Feedback ausgetauscht und gemeinsame Ziele definiert werden können.

Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung des Mitarbeitenden sowie auf der Klärung von Hindernissen und der Festlegung von Prioritäten. Anders als allgemeine Team-Meetings sind (zumindest erfolgreiche) One-On-One-Meetings bzw. Mitarbeitergespräche individuell und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person zugeschnitten.

Wichtig: Das Eins-zu-Eins-Gespräch ist weiterhin ein Business Meeting. Natürlich darf es auch mal informeller sein, aber es sollte zu jeder Zeit klar sein, welchen Mehrwert ihr mit dem Eins-zu-Eins-Format erreicht. 

Jetzt sollte dir klar sein, was ein Eins-zu-Eins-Meeting ist. Kommen wir zu dem nächsten Schritt unserer Anleitung für erfolgreiche 1-zu-1s: dem Ziel und Zweck von Eins-zu-Eins-Gesprächen.

Mehrwerte, Ziele und Zweck von 1:1-Meetings

Mehrwerte, Ziele und Zweck von Eins-zu-Eins-Gespräche

Zweck von One-On-One-Meetings

Der Zweck von erfolgreichen One-On-One-Meeting ist es, ein privates und vertrauensvolles Gesprächsformat zwischen Mitarbeitendem und Führungskraft dem Team Lead zu schaffen. Wenn Vertrauen herrscht, trauen sich Mitarbeitende viel eher, ihre Ideen und Hindernisse offen zu kommunizieren. 

Durch die Regelmäßigkeit der 1-zu-1 Gespräche wird außerdem die Kommunikation über aktuelle Aufgaben im Team wesentlich beschleunigt und eventuell falsch ausgerichtete Initiativen von Mitarbeitenden werden früh erkannt. Teil von erfolgreichen Eins-zu-Eins-Gesprächen ist also auch eine regelmäßige Kadenz – mehr dazu unten.

Übrigens habe ich inzwischen auch ein Youtube Video gemacht, indem ich die Ergebnisse meiner kleinen Recherche präsentiere: Ich habe 100 Manager in qualitativen Interviews gefragt, warum sie eigentlich Eins-zu-Eins Meetings machen – schau gerne mal rein.

Ziel von Eins-zu-Eins-Gesprächen

Neben dem allgemeinen Zweck ist das Ziel eines One-On-One-Meetings individuell von der Situation abhängig. Typische Ziele eines erfolgreichen Eins-zu-Eins- bzw. regelmäßigen Mitarbeitergesprächs sind:

  • Einarbeitung eines neuen Mitarbeitenden
  • Bindung eines Mitarbeitenden an das Unternehmen (oder das Team)
  • Beheben von Leistungsproblemen (siehe “Performance Improvement Plan”)
  • Förderung der Entwicklung des Mitarbeitenden im Unternehmen
  • Feedback und allgemeine Verbesserung der Zusammenarbeit

Erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche sollten sowohl auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden als auch zur Zielerreichung des Unternehmens beitragen, wenn sie allen Regeln der Kunst folgen wollen.

Apropos: Wenn du Führungskraft von Software-Entwicklern bist, könnte folgender Artikel für dich interessant sein: 6 Feedback-Beispiele an Softwareentwickler.

Mehrwert von Eins-zu-Eins-Gesprächen

Unabhängig von dem konkreten Ziel für deine konkreten One-On-One-Meetings bzw. Mitarbeitergespräch, gibt es vielfältige Mehrwerte, von denen du profitieren kannst:

  • Beziehungsaufbau: Eine enge Verbindung zwischen Führungskraft bzw. dem Team Lead und Mitarbeitendem schafft Vertrauen, Kommunikation wird wesentlich verbessert.
  • Motivation steigern: Regelmäßige Aufmerksamkeit signalisiert Wertschätzung und stärkt das Engagement.
  • Zufriedenheit & Kündigungsabsicht kennen: Die Zufriedenheit von Mitarbeitenden zu kennen, um eventuellen Kündigungsabsichten frühzeitig begegnen zu können, ist in Zeiten eines “Kriegs um Talente” sehr wertvoll.
  • Chance für Coaching: Führungskräfte bzw. Team Leads können die Mitarbeitergespräche für Coaching nutzen und Mitarbeitenden Anstöße für deren Entwicklung geben.

Alles klar, jetzt kommt der nächste Schritt unserer Anleitung für 1-zu-1s: Wie führt man erfolgreiche Eins-zu-Eins Gespräche durch? Fangen wir mit einer einfachen Frage an: Was ist eigentlich eine gute Eins-zu-Eins-Gesprächs Kadenz, wie oft sollten sie stattfinden?

Du möchtest die Tipps für Mitarbeitergespräche lieber als Video? Kein Problem. Hier die Tipps für Mitarbeitergespräche zum Anschauen:  

Tipp 1: Kadenz von 1:1-Meetings

Tipp 1: Kadenz von Eins-zu-Eins-Gesprächen: Wie häufig sollte man One-On-One Meetings haben?

Beantworten wir die Frage, wie man Eins-zu-Eins Gespräche durchführt, erstmal damit, wie oft sie passieren sollen. 

Wie oft ein regelmäßiges Mitarbeitergespräch bzw. One-On-One-Meeting stattfinden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Teams und des inhaltlichen Abstimmungsbedarfs. Es gibt keine eindeutige Regel hierfür. Hier eine typische Empfehlung für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche, die ihren Zweck auch erfüllen:

  • Wöchentlich: Ideal für schnelllebige Arbeitsumfelder oder für neue Mitarbeitende.
  • Zweiwöchentlich: Häufig ein ausgewogenes Intervall für die meisten Teams. Guter Startpunkt für Eins-zu-Eins-Gespräche.
  • Monatlich: Für erfahrene Mitarbeitende mit klaren Zielen und einer stabilen Leistung.

Eine Umfrage hat übrigens gefragt, wie oft sich Mitarbeitende sich 1-zu-1-Meetings mit ihren Managern wünschen. Die Antwort ist wöchentlich! Quelle: Umfrage zu 1:1-Meeting-Frequenz

Grundsätzlich ist der folgende Tipp also offensichtlich: Häufigere 1-zu-1s Meetings können einen exponentiell positiven Effekt auf die Entwicklung von Mitarbeitenden haben, wie diese Grafik zeigt:

Führungskräfte sollten zu jeder Zeit eine feste Kadenz für die regelmäßigen Mitarbeiter- bzw. Eins-zu-Eins-Gespräche definieren und diese Kadenz dann kontinuierlich im Dialog mit dem Mitarbeitenden der Situation anpassen, damit der Zweck von Eins-zu-Eins Gesprächen optimal erfüllt werden kann. 

Du als Führungskraft weißt also jetzt, wie oft 1-zu-1 Gespräche passieren sollten. Im nächsten Schritt unserer Anleitung “Wie man erfolgreiche Eins-zu-Eins Gespräche durchführt” geht es um die richtige Dauer dieses Gesprächs.

Tipp 2: Dauer von 1:1 Meetings

Tipp 2: Wie lange sollte ein One-On-One Meeting dauern?

Auch hier gibt es keine klare Regel für erfolgreiche 1-1s. Die typische Dauer eines erfolgreichen Eins-zu-Eins-Gesprächs liegt zwischen 15 und 60 Minuten:

  • 15 Minuten: Genügend Zeit für einen regelmäßigen Check-In bei einem vertrauten Format mit einer fixen Agenda. Für besondere Themen außerhalb der fixen Agenda sollten ggfs. separate Termine eingestellt werden.
  • 60 Minuten: Lässt neben der fixen Agenda auch Raum für tiefere Gespräche, wie etwa Entwicklungs- oder Karrierethemen.

Eine klare Agenda und effiziente Notizen zur Vorbereitung helfen, die Zeit optimal zu nutzen. Unser Tipp ist, bei den ersten regelmäßigen Mitarbeitergesprächen erstmal etwas mehr Zeit einzuplanen und die Dauer anschließend gegebenenfalls zu reduzieren.

💡

Laut einer Umfrage ist die durchschnittliche Dauer von 1-zu-1-Meetings 43 Minuten – wir können aber nicht beurteilen, ob diese im Schnitt auch erfolgreich sind.

Quelle: Report 1:1-Meeting Statistiken

Es besteht eine große Nachfrage nach Eins-zu-Eins-Gesprächs Vorlagen. Deshalb gebe ich dir im nächsten Schritt unserer Anleitung eine kurze Vorlage, damit der Zweck deines 1-zu-1 Gesprächs optimal erfüllt werden kann. Damit nähern wir uns auch dem Kern der Frage, wie man erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche durchführen kann.

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Tipp 3: 1:1 Meeting Agenda

Tipp 3: Ein einfaches Starter-Template für One-On-One-Meeting-Agenda

Bei der Vorlage bist du grundsätzlich flexibel, es gibt hier aber ein paar Regeln für erfolgreiche 1-1 Meetings. Um den Einstieg zu erleichtern, hier ein bewährte Vorlage für erfolgreiche One-On-One-Gespräche beziehungsweise deren Agenda:

  1. Check-in: Wie geht es dir? Informeller Austausch auch zu persönlichen Dingen.
  2. Rückblick: Woran hast du zuletzt gearbeitet? Welche Themen beschäftigen dich aktuell?
  3. Blocker & Herausforderungen: Mit welchen Blockern oder Herausforderungen hast du zu kämpfen? Wie kann ich dich unterstützen?
  4. Ziele: Welche Ziele hast du dir für die nächste(n) Woche(n) gesetzt?
  5. Weitere Punkte des Mitarbeitenden bzw. des Direct Reports (z.B. Feedback oder Ideen)
  6. Weitere Punkte der Führungskraft bzw. des Team Leads (z.B. Feedback oder persönlicher Austausch zu Updates aus dem Unternehmen)
  7. Umfragen-Stimmungsabfrage (optional): Regelmäßig die Zufriedenheit von Teammitgliedern zu verschiedenen Aspekten (zum Beispiel allgemeine Zufriedenheit, Feedbackkultur, Führung) auch in Zahlen abzufragen und messbar zu machen professionalisiert deine Führung.

Die Nutzung einer Agenda schafft Struktur und gibt Sicherheit für beide Seiten in der Vorbereitung des Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergesprächs. Somit ist die Wahrscheinlichkeit für ein erfolgreiches Gespräch, das den eigentlichen Zweck des Meetings auch erfüllt, drastisch erhöht.

In unserem Blog gibt es übrigens einen passenden Artikel, falls dich noch detailliertere Vorlagen interessieren: 15 bewährte 1-1-Meeting Vorlagen zum bearbeiten (Gratis).

Übrigens bietet das 1-zu-1-Meeting Tool Echometer verschiedene Vorlagen für eure Meeting-Routine an. Hier ist nur ein Beispiel von vielen – schau gerne mal in unser Tool:

👋 Willkommen & Icebreaker

  • Wie geht es dir heute, wie war deine Woche bis jetzt?

📕 Themen Mitarbeitender [Name]

👈 Themen Führungskraft: Rückblick

  • Was ist letzte Woche gut gelaufen?
  • Welche Herausforderungen gab es?

👈 Themen Führungskraft: Prioritäten & Ziele

  • Was sind deine zentralen Prioritäten für die kommende Woche?
  • Wo brauchst du meine Unterstützung?

🤚 Abschluss

  • Gibt es sonst noch etwas, das du besprechen möchtest?

⁉️ Stimmungscheck (Umfrage)

Free One-on-One-Meeting Template Form Satisfaction - German

Noch zwei konkrete Tipps zur Eins-zu-Eins-Agenda, falls du überlegst, die Eins-zu-Eins-Vorlage anzupassen:

  • Wenn du erfolgreich sein willst, überspringe bitte den Check-In bei deinem Eins-zu-Eins-Gespräch nicht. Wahrscheinlich kommt ihr gerade beide aus anderen Terminen oder Kontexten und braucht ein paar Minuten, um euch gedanklich auf das Eins-zu-Eins-Gespräch einzustellen. Der Check-In ist außerdem eine gute Chance, um die Beziehung mit dem Mitarbeitenden zu stärken und gegenseitiges persönliches Interesse und Wertschätzung zu vermitteln.
  • Der Agendapunkt  “Weitere Punkte des Mitarbeitenden” des Eins-zu-Eins-Gesprächs ist als Sammelbecken gedacht, damit dein*e Mitarbeitende*r hier alle Themen einbringen kann, bei denen sie*er sich unsicher ist, wo die Punkte platziert werden sollen. Mein Tipp ist, ihn daher nicht aus der Agenda zu streichen und immer proaktiv nachzufragen, ob es diesbezüglich Themen gibt. Falls nicht, könnt ihr den Punkt im Business Meeting immer noch überspringen, und dem Erfolg deines 1-zu-1 Meetings stand dieser Punkt zumindest nicht im Weg.

Eine gute Anleitung arbeitet auch mit Frameworks. Deshalb möchte ich dir auch unser kurzes Framework für Eins-zu-Eins-Gespräche nicht vorenthalten. Es wird dir dabei helfen, den Zweck eurer neuen Meeting-Routine optimal zu erfüllen.

Tipp 4: Framework für 1:1-Meetings

Tipp 4: Wie man entwicklungsorientierte Eins-zu-Eins-Gespräche durchführt: Ein einfaches Framework für One-On-Ones

Wenn sich deine Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergespräche wie Zeitverschwendung anfühlen und alles andere als erfolgreich sind, ist der folgende Abschnitt für dich.

Viele Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergespräche enden in einseitigen Status-Updates von Mitarbeitenden an deren Führungskräfte bzw. Team Leads. Solche Eins-zu-Eins-Gespräche mit Reporting-Charakter haben häufig für den Mitarbeitenden kaum Mehrwert, sie erfüllen ihren Zweck nicht und bedeuten vor allem Mehraufwand. Deshalb sind diese “Status-Report 1-1-Meetings” aus unserer Sicht Zeitverschwendung und entsprechen nicht dem Anspruch einer modernen Führungskraft als “Servant Leader”.

Siehe auch: Servant Leadership im agilen Arbeitskontext

Wir plädieren daher stark dafür, dass erfolgreiche Eins-zu-Eins-Meetings immer auch einen entwicklungsorientierten Fokus haben sollten, um ihren Zweck gänzlich zu erfüllen.

Entwicklungsorientierte One-On-Ones bzw. Mitarbeitergespräche folgen einem klaren Framework, um den Erfolg zu maximieren:

  1. Kontinuierliche Reflexion: Gemeinsam vergangene Erfolge und Herausforderungen reflektieren. Gemeinsam mit den Mitarbeitenden Muster identifizieren.
  2. Entwicklungsziele: Die Erarbeitung von ansprechenden, individuellen Entwicklungszielen, die zu den Karrierezielen des Mitarbeitenden passen, erhöht die Mitarbeiterbindung und Motivation.
  3. Entwicklungsmaßnahmen: Konkrete Schritte definieren und aktiv unterstützen, um die Fähigkeiten des Mitarbeitenden zu entwickeln, damit diese*r ihre*seine Ziele erreichen kann.

Ein solches Framework für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche gibt Orientierung und fördert die Weiterentwicklung. Der erste Schritt dabei ist die Definition eines Entwicklungsziels – was der nächste Teil unserer Eins-zu-Eins-Gesprächs Anleitung ist.

Tipp 5: Ziele definieren & nachverfolgen

Tipp 5: Wie man Ziele für Mitarbeitende in Eins-zu-Eins-Gesprächen definiert und nachverfolgt

Entwicklungsziele können ein weiteres Werkzeug sein, um euren Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergesprächen eine Struktur und Richtung zu geben und so deren Erfolg zu maximieren. Die Entwicklungsziele sollten immer in den Kontext passen, um ihren Zweck zu erfüllen:

  • Inwiefern passt das Entwicklungsziel des Mitarbeitenden zu den Zielen des Teams oder die des Unternehmens? Wenn dieser Aspekt des Ineinandergreifens von Zielen für dich relevant ist, kann ich das Framework von “Objectives und Key Results” als Tipp empfehlen.
  • Wie passt das Entwicklungsziel zu den persönlichen Interessen und der Motivationslage des Mitarbeitenden?

Studien zeigen, dass klare Entwicklungsziele – komplett ohne finanzielle Vergütung –  die Performance von Mitarbeitenden um 12% bis 15% steigern können. Siehe: Der Einfluss von Zielsetzungen auf Arbeitsleistung.

Die Basis für erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche: Das Entwicklungsziel für Mitarbeitende definieren

Deshalb solltet ihr vor der Definition von Entwicklungszielen in euren 1-1-Meetings auch einmal aus dem Alltag herauszoomen, um über die langfristigen Vorstellungen des Mitarbeitenden zu reden und auch darüber, in welcher Rolle sich der Mitarbeitende mittel- oder langfristig sieht. Versuche die Motivatoren des Mitarbeitenden gut zu verstehen, bevor ihr euch darauf stürzt, gemeinsam Entwicklungsziele festzulegen.

Unsere Vorlagen für Check-ins können dir dabei helfen: 5 Vorlagen für regelmäßige Mitarbeiter-Check-Ins.

Die Entwicklungsziele sollten klar, messbar und erreichbar sein, damit sie ihren Zweck erfüllen. Mit der SMART-Methode könnt ihr die Formulierung prüfen:

  • Spezifisch: Ist das Entwicklungsziel klar und konkret genug? Falls es zu weit in der Zukunft entfernt scheint: Könnte man ein früheres Zwischenziel definieren?
  • Messbar: Es sollte messbare Indikatoren geben, um den Fortschritt zu bewerten. Wie werdet ihr diese Messungen in eure One-On-One-Meetings bzw. regelmäßigen Mitarbeitergespräche integrieren?
  • Attraktiv: Das Ziel sollte für den Mitarbeitenden sinnvoll und motivierend sein.
  • Realistisch: Das Entwicklungsziel muss für den Mitarbeiten erreichbar sein. Ist es mit der Arbeitslast realistisch es zu erreichen, oder müsste man dafür die Verantwortungsbereiche verändern?
  • Terminiert: Es sollte einen klaren Zeitrahmen geben und am besten Meilensteine geben, sodass Fortschritt bereits in den kommenden Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergesprächen erzielbar sein wird.

Theoretisch kannst du natürlich auch mit regelmäßigen Mitarbeiterberichten den Status von Zielen abfragen. Mehr zu Mitarbeiterberichten findest du in diesem Blog Post mit 5 Vorlagen.

Entwicklungsziele in Eins-zu-Eins-Gesprächen tracken

Behaltet das Entwicklungsziel möglichst sichtbar in euren One-On-One-Notizen, damit ihr regelmäßig daran erinnert werdet. 

Das Entwicklungsziel wird in erfolgreichen One-On-Ones bzw. Mitarbeitergesprächen regelmäßig hinterfragt und gegebenenfalls angepasst. Außerdem sollten aus dem Entwicklungsziel möglichst kurzfristig umsetzbare Maßnahmen abgeleitet werden, damit man kontinuierlich den Fortschritt spürt und der Zweck der Eins-zu-Eins-Gespräche erfüllt werden kann.

Optimalerweise habt ihr kontinuierlich ein oder zwei aktive Maßnahmen zu dem Entwicklungsziel, die ihr im Rahmen eurer Eins-zu-Eins- bzw. Mitarbeitergespräche besprechen könnt.

Tipp 6: Die richtigen Tools für 1:1-Meetings

Tipp 6: Eins-zu-Eins Business Meeting Tools

Fühlst du dich als Führungskraft bzw. Team Lead immer noch unsicher und weißt nicht so wirklich, wie man erfolgreiche Eins-zu-Eins-Gespräche durchführt? Ich habe oben schon darauf hingewiesen, dass es natürlich Software dafür gibt, Eins-zu-Eins Gespräche durchzuführen. Das Schöne an 1-zu-1 Online Tools ist, dass sie die Grundlagen der vorliegenden Anleitung naturgemäß berücksichtigen.

Wenn du dich im Detail für existierende Tools interessierst, kann ich dir unseren Artikel dazu als zusätzlichen Tipp empfehlen: Die 3 besten 1-zu-1 Meeting Tools im Vergleich. Falls du direkt Lust hast, das aus unserer Sicht beste Tool für erfolgreiche 1-zu-1-Gespräche auszuprobieren, kannst du über das folgende Template direkt loslegen. Das Tool kann viel mehr, als nur Gesprächsnotizen festzuhalten – es hat viele Templates, Automatisierungen, Maßnahmenvorschläge und hilft dir dabei, KPIs für die Mitarbeiterentwicklung zu haben:

„Warum bringen meine Mitarbeitenden nie Themen in die 1:1-Meetings ein?“

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

“Mitarbeitende öffnen sich mir in 1:1-Gesprächen einfach nicht.”

„Ich mag den Mitarbeiter, aber er bringt nicht die gewünschte Leistung. Wie kann ich das in 1:1s angehen?

“Ich weiß oft nicht, ob ich in meinen 1:1s zu hart – oder zu soft – war, um positiv einzuwirken.”

„Ich kann keine Muster oder Trends in meinen 1:1s erkennen. Alles wirkt isoliert.“

Guide für erfolgreiche 1:1 Gespräche

Die 5 wichtigsten Tipps für erfolgreiche One-On-One Meetings zusammengefasst

Also, fassen wir nochmal zusammen, was du als Führungskraft hoffentlich bezüglich erfolgreicher Eins-zu-Eins-Gespräche und deren Zweck mitnehmen konntest (abgesehen von dem Wissen, was ein 1-zu-1-Gespräch überhaupt ist):

  1. Regelmäßigkeit sicherstellen: Eine konstante Kadenz, wie wöchentlich oder zweiwöchentlich, ist essenziell.
  2. Vorbereitung & saubere Dokumentation: Eine klare Agenda und strukturierte Notizen machen Eins-zu-Eins-Gespräche effizienter.
  3. Zuhören: Gib dem Mitarbeitenden Raum, ihre/seine Anliegen zu äußern.
  4. Entwicklung fördern: Nutze die One-On-Ones bzw. regelmäßigen Mitarbeitergespräche, um langfristige Entwicklungsziele für Mitarbeitende zu definieren und deren Erreichung aktiv zu unterstützen.
  5. Nachverfolgen: Halte Ergebnisse und Aufgaben schriftlich fest und schaffe gemeinsam Verbindlichkeit, was die Umsetzung der Follow-ups angeht.

Mit diesen Tipps und Guidelines werden deine Eins-zu-Eins-Meetings bzw. Regelmäßigen Mitarbeitergespräche zu einem wertvollen Instrument für Führung und Entwicklung.

Video Empfehlung

Mitarbeitergespräch Tipps für Führungskräfte als Video

Hier auch nochmal Tipps für Mitarbeitergespräche als Video-Format:  

Teile diesen Artikel in deinem Netzwerk

„Ich bin als Führungskraft zu oft schlecht auf die 1:1-Meetings vorbereitet.“

Weitere Artikel aus unserem Blog

Echometer Newsletter

Verpasse keine Updates zu Echometer & erhalte Inspiration zum agilen Arbeiten

FAQ zum 1:1-Meeting Tool

In Echometer gibt es zwei 2 separate Softwarelösungen, die innerhalb jedes Workspaces in Echometer zur Verfügung stehen:

  • 1:1-Tool: Eine Software zur Planung und Durchführung von 1:1-Meetings sowie des Tracking der Mitarbeiterentwicklung
  • Retrospektive-Tool: Eine Software zur Planung und Moderation von Retrospektiven sowie des Trackings der Teamentwicklung durch Team-Health-Checks

Beides sind voneinander unabhängige Softwarelösungen, sie können also losgelöst voneinander genutzt werden.

Sie funktionieren jedoch nach den gleichen Prinzipien und zielen auf die gleichen Mehrwerte ab: Die Weiterentwicklung von agilen Teams. Insofern ist die gleichzeitige Nutzung beider Softwarelösungen empfohlen.

Ja, du kannst sowohl auf Team-Ebene als auch auf Workspace-Ebene beliebig viele Nutzer*innen mit Administrationsrechten ausstatten. Beachte folgendes:

  • Nur Workspace Admins können für einen Echometer Workspace ein Echometer-Abo abschließen und verwalten.
  • Nur Workspace-Admins können weitere Teams anlegen und weitere Workspace-Admins benennen oder entfernen.
  • Team-Admins können für ihr Team weitere Team-Admins und Teammitglieder benennen und entfernen

Melde dich zuerst einfach kostenlos in Echometer an. Navigiere dann in den Workspace, für den du die 1:1-Software kaufen möchtest. Falls noch nicht geschehen, kannst du das hier machen: Account in Echometer 1:1-Tool erstellen

Anschließend kannst du dein Abo (für sowohl das Retro-Tool als auch die 1:1-Software) innerhalb der Workspace-Einstellungen verwalten.

Beim Upgrade kannst du aus verschiedenen Zahlungsmethoden auswählen.

Falls du selber keinen Zugriff auf die Kreditkarte deines Unternehmens hast, kannst du ein*e Einkäufer*in einfach als Workspace-Admin in deinem Echometer-Workspace hinzufügen, damit dieser Admin das Upgrade für dich durchführen kann.

Das beste One-On-One Meeting Tool für Führungskräfte (gerade in agilen Remote Teams) ist wahrscheinlich Echometer. Warum?

  • Typische Anbieter für Personalmanagement-Software (wie Lattice, Leapsome und 15Five) bieten zwar auch 1:1-Tools an, vermarkten aber primär ihre komplexen HR-Suite und die Funktionen für 1:1-Meetings sind weniger ausgereift. Außerdem fokussieren sich die Anbieter von HR-Software primär auf die Bedürfnisse der Personalabteilungen, nicht auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften.
  • Während generische Tools für Meeting-Transkriptionen und Zusammenfassungen (wie Granola, Fellow oder Spinach) genau wie Echometer auch gute Zusammenfassungen liefern, bietet Echometer darüber hinaus auch integriertes KI-Coaching für Führungskräfte und vielseitige Vorlagen, Vorschläge zur Mitarbeiterentwicklung und Bausteine zur Gestaltung von effektiven Eins-zu-Eins-Meetings.

Daher der Tipp: Wenn du nach der besten One-On-One Meeting Software suchst, schau dir zuerst Echometer’s 1:1-Tool an. Denn das 1:1-Tool von Echometer ist für unbegrenzt viele 1:1-Meetings mit bis zu 2 Mitarbeitenden sogar kostenlos: 1:1 Tool Echometer ausprobieren

Ja, die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software ist das einzige uns bekannte 1:1 Tool, das der Führungskraft als KI-Coach Feedback dazu gibt, wie das nächste Eins-zu-Eins Meeting noch besser moderiert werden kann.

Typische Tipps des KI-Coaches sind zum Beispiel:

  • Hinweis, mehr offene und weniger suggestive Fragen zu stellen
  • Klärende Fragen zu nutzen, um das gleiche Verständnis des Gesagten sicherzustellen
  • Hinweis auf eine möglicherweise ungleiche Redeverteilung oder zu wenig Struktur im Meeting.

Die Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software hilft Führungskräfte durch folgende Funktionen im Alltag dabei, die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu forcieren:

  • Hashtags: Wiederkehrende Themen erkennbar machen und langfristige Mitarbeiterziele tracken
  • Check-Ins: Quantitative Bewertung von beliebigen Faktoren zur Leistung oder Entwicklung des Mitarbeitenden (inklusive Selbsteinschätzung)
  • KI-Coach: Basierend auf dem Transkript der One-on-One Meetings erhalten Führungskräfte Tipps und Hinweise, wie sie ihre Mitarbeitenden noch besser Coachen und in das Gespräch einbinden können.

Ja, mit der Echometer 1-zu-1 Meeting Software App kann Leistung und Zielerreichung von Mitarbeitenden Tracken:

  • Mithilfe der Check-In Umfragen kann man die Leistung von Mitarbeitenden (basierend auf subjektiven Aussagen) messen. Die Bewertung kann im Rahmen des Eins-zu-Eins Meetings (oder schon davor) sowohl als Selbsteinschätzung durch den Mitarbeitenden als auch durch die Führungskraft durchgeführt werden. In dem 1-zu-1 Meeting kann man die Bewertung dann gemeinsam reflektieren.
  • Todos und Maßnahmen zur Zielverfolgung und Leistungsentwicklung der Mitarbeitenden kann man ebenfalls in den 1:1-Meetings festhalten.
  • Außerdem kann man mithilfe von Hashtags in den 1:1-Meeting Notizen auch qualitative Fortschritte zu Mitarbeiterzielen festhalten und nachverfolgen. Man kann zum Beispiel den Hashtag auf einer Maßnahme nutzen, um diese Maßnahme dem Mitarbeiterziel zuzuordnen.

Ja, in der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kann sowohl die Führungskraft als auch der Mitarbeitende Maßnahmen bzw. Aufgaben erstellen und verwalten. Bei jedem neuen Eins-zu-Eins Meeting werden die noch offenen Maßnahmen aus vergangenen Meetings angezeigt.

Im Vergleich zu anderen Software Apps für One-on-One Meetings sind folgende Funktionen einzigartig:

  • Während andere Tools wie Granola sich auf die KI-Zusammenfassung beschränken, nutzt Echometer das Transkript auch für den integrierten KI-Coach für Führungskräfte
  • Außerdem sind die Check-Ins (also Aussagen mit einer Skala-Beantwortung) in ihrer konkreten Implementierung in Echometer eine einzigartige Funktion: Mitarbeitende können die Aussagen vor oder während der 1:1 Meetings beantworten und dann entstehen aus den Antworten automatisch Trends.
  • Integration mit Software für Team Retrospektiven: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven integriert und somit alle Werkzeuge für die wesentlichen Führungsaufgaben in agilen Remote Teams aus einer Hand anbietet.

Die 1-on-1 Meeting Software Echometer legt einen Schwerpunkt besonders auf folgende Features, die es auf dem Markt einzigartig machen:

  • KI-Coach: Die 1-on-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln. Gerade die visuellen, liebevoll gestalteten “Gesprächsstarter” werden von Führungskräften als wertvolle Icebreaker in 1-zu-1 Gesprächen bewertet.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Diese Check-Ins können sowohl aus der Bibliothek übernommen werden (z.B. Arbeitszufriedenheit, Kundenzentriertheit etc.) oder aber selber flexibel erstellt werden.
  • Mitarbeiterziele und wiederkehrende Themen durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-on-1 Meeting Agenda.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features eine der besten, wenn nicht sogar die beste Software für Remote Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Folgendes sind bestätigte, unabhängige Aussagen von Kunden und Nutzer*innen der Echometer Eins-zu-Eins-Meeting Software:

  • Joël Vierboom, Agile Coach & Team Coach bei JTL-Software GmbH: “Die Software hat sich super schnell rentiert, indem sie mir viele Stunden Arbeit gespart hat. Ich halte viele 1-1-Gespräche und das Tool hat sie bezüglich Effizienz und Produktivität auf ein neues Level gehoben!”
  • Michael Engel, Team Lead IT: “Es ist nervig, wenn man für jedes 1:1-Meeting die Tools wechseln muss. Seit ich Echometer verwende, hat sich das geändert – und ich habe sogar einen Überblick über die Entwicklungstrends der einzelnen Mitarbeiter. Sehr empfehlenswertes Tool!”
  • Ronny Engel, Team Lead Development IoT bei SMF GmbH: “Ich bin begeistert! Mehr Struktur in unseren 1:1s, bessere Diskussionen und letztlich mehr Fortschritt. Props ans Echometer Team!”
  • Matt Alioto, Director of Engineering at Smyl Fitness: “One of the things that my own boss has done to support me, is get me a communications coach. And I actually had a meeting with her a couple of days ago and I showed her this [Echometer] feature, and it blew her mind, absolutely.”

Die Echometer 1-zu-1-Meeting-Software bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif: Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeitenden führen.

Wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln:

  • Monatlich 29€ pro Führungskraft im Jahresabo, oder
  • Monatlich 35€ pro Führungskraft im Monatsabo

Man bezahlt also für die 1-zu-1-Meeting-Software nur für Führungskräfte und nicht für Mitarbeitende.

Weitere Informationen zu den Preisen des Echometer-Tools für One-on-One Meetings finden sich hier: Echometer Preise One-On-One Meeting Software

Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden die Termine aus der Terminserie mit den 1:1 Meetings in Echometer synchronisiert.

Wenn z.B. Termine im Microsoft Kalender verschoben werden, ist auch das Meeting in Echometer automatisch verschoben.

Außerdem bietet Echometer einen Login mit Google an. In bezahlten Plänen ist darüber hinaus SSO (Single Sign On) verfügbar.

Ja, die 1-zu-1-Meeting-Software von Echometer bietet einen großzügigen kostenlosen Tarif:

  • Führungskräfte können unbegrenzt kostenlose Einzelgespräche mit bis zu zwei ihrer Mitarbeiter*innen führen.
  • Auch in der kostenlosen Variante sind alle Funktionen enthalten.

Nur wenn man 1-zu-1-Meetings mit mehr als zwei Mitarbeitenden durchführen möchte, muss man sich eine bezahlte Lizenz zulegen. Es braucht nur eine bezahlte Lizenz pro Führungskraft. Mitarbeitende sind kostenlos.

Weitere Informationen zu den Preisen von Echometer’s Tool für On-on-One Meetings finden sich hier: Preise Echometer’s 1:1 Meeting Software Tool

Ja, sowohl das Software Tool für 1-on-1 Meetings als auch das Tool für Team-Retros von Echometer sind sicher und DSGVO-konform.

Daten in Echometer werden verschlüsselt versendet und ebenfalls verschlüsselt auf Servern in Deutschland gespeichert.

Mehrere europäische Finanzinstitute haben sich aufgrund der strengen Datensicherheitsmaßnahmen von Echometer für den Kauf von Echometer gegenüber Wettbewerbern entschieden.

Echometer ist aus folgenden Gründen das beste Software-Tool für On-On-One Meetings:

  • Kollaborative Notizen mit integrierter KI-Zusammenfassung (basierend auf dem Transkript)
  • Integrierter KI-Coach für Führungskräfte mit der Möglichkeit zenrale KPIs zur Mitarbeiterentwicklung zu erfassen
  • Einfache Auswertung der Trends zur Vorbereitung von Performance Reviews und Mitarbeiter-Coachings –
  • “Alles an einem Ort”: Echometer erlaubt das Tracking von wiederkehrenden Themen und Mitarbeiterziele über Hashtags in den Meeting-Notizen, erlaubt Private Notizen für die Teilnehmenden und eine ausführliche Vorlagen-Bibliothek für 1:1 Meetings mit Agenda-Bausteinen.

Eins-zu-Eins Meetings sind entsprechend für Führungskräfte mit Echometers Software für 1-zu-1 Meetings sehr effektiv und trotzdem einfach und zeitsparend.

Echometers Software für Eins-zu-Eins Meetings lässt sich übrigens auch in einem dauerhaft kostenlosen Plan ausprobieren: Beste 1-zu-1 Meeting Software kostenlos ausprobieren

Die größte Stärke des Eins-zu-Eins Meeting Tools Echometer ist es, das Engagement von Mitarbeitenden in 1-on-1 Meetings zu erhöhen. Das wird ermöglicht durch:

  • Als Moderator*in von 1-zu-1 Meetings kann man auf vielseitige Vorlagen für 1:1 Meetings zurückgreifen
  • Der integrierte KI-Coach unterstützt die Führungskraft bei der Gestaltung der 1-zu-1 Meetings.

Nutzer*innen bestätigen, dass die 1-on-1 Meetings mit Echometer mehr Spaß machen und überdurchschnittlich produktiv sind.

Die Eins-zu-Eins Meeting Software Echometer hat eine diverse Palette von Features, die es auf dem Markt einzigartig macht.

  • Agenda-Management: Die interaktive und synchronisierte Agenda hilft den zwei Teilnehmenden, die Agenda frühzeitig festzulegen.
  • Notizen-Management: Notizen können jederzeit in der synchronisierten Agenda sowohl vom Mitarbeitenden als auch von der Führungskraft transparent festgehalten werden.
  • Vorlagen-Bibliothek: Das Tool hilft Führungskräften durch eine fundierte Fragen- bzw. Vorlagen Bibliothek, in dem Eins-zu-Eins Meeting die richtigen Fragen und Themen zu besprechen, um Mitarbeitende gezielt weiterzuentwickeln.
  • KI-Zusammenfassung: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und fasst damit das Gespräch zeitsparend zusammen. Außerdem werden Aufgaben automatisch festgehalten und somit dafür die Grundlage gelegt, das nächste Eins-zu-Eins Meeting zeitsparend vorbereiten zu können.
  • KI-Coach: Die 1-zu-1 Meeting Software Echometer nimmt ein Audio-Transkript des Gesprächs auf und gibt damit der Führungskraft durch eine KI Tipps dafür, wie das nächste Gespräch besser gestaltet werden kann.
  • Mitarbeiterentwicklungs-KPIs: Außerdem hilft die Software, Trends in der Mitarbeiterentwicklung durch Umfrage-KPIs, so genannte Check-Ins, in einem schönen Analyse-Dashboard historisch sichtbar zu machen. Dadurch kann zum Beispiel das Sentiment bzw. die Stimmung von Mitarbeitenden über die Zeit gemessen werden.
  • Aufgabenverwaltung: Die 1-zu-1 Software Echometer hilft Mitarbeitenden und Führungskräften dabei, Maßnahmen aus dem Eins-zu-Eins Gespräch in einem Dashboard zu verwalten, um Aufgaben nicht zu vergessen.
  • Mitarbeiterziele durch Hashtag-Verwaltung: Das flexible Hashtag Feature ermöglicht es, Mitarbeiterziele oder andere wiederkehrende Themen einfach festzuhalten und zu filtern, um sie zum Beispiel im Mitarbeiter-Jahresgespräch aufzurufen.
  • Private Notizen: Echometer bietet die Möglichkeit an, zusätzlich neben den Notizen, die mit dem Mitarbeitenden in der 1-1-Meeting Serie geteilt sind, auch private Notizen festzuhalten. Dies bedeutet, dass diese Notizen nicht für den Mitarbeitenden sichtbar sind, aber trotzdem direkt am gleichen Ort gespeichert sind, wie die eigentliche 1-zu-1 Meeting Agenda.
  • Automatische Erinnerungen: In der Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software kannst du einstellen, dass sowohl du als auch deine Mitarbeitenden vor dem 1-zu-1 Meeting eine Erinnerung via E-mail erhalten. Das hilft dabei, dass die Meeting Agenda von beiden Seiten besser vorbereitet ist.
  • Kalender Integration: Die Echometer Eins-zu-Eins Meeting Software bietet eine Integration in den Microsoft Kalender an. Dadurch werden z.B. Meetings, die im Microsoft Kalender verschoben werden, automatisch auch im Kalender Echometers verschoben.
  • Alles-an-einem-Ort Dashboard: Echometer bietet ein Dashboard an, in dem du an einem Ort alle Aufgaben von Mitarbeitenden und Ergebnisse der letzten Check-In Umfrage-KPIs sehen kannst. Das hilft enorm dabei, sich einen Überblick über den Status im Team zu verschaffen.
  • Direktzugang zu Retrospektive-Software: Echometer ist das einzige Tool auf dem Markt, das integriert neben der Eins-zu-Eins Meeting Software auch eine Software für agile Retrospektiven anbietet.

Zusammenfassend ist Echometer aufgrund dieser Features somit eine der besten, wenn nicht die beste Software für Eins-zu-Eins Meetings zwischen Mitarbeitenden und ihren Führungskräften.

Die Eins-zu-Eins-Meeting Software von Echometer ist ein Tool, das bei der Durchführung von regelmäßigen Eins-zu-Eins-Meetings zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem unterstützt. Insbesondere in Online bzw. virtuellen Remote 1-zu-1 Meetings hilft es durch diverse Features bei der zeitsparenden Durchführung eines produktiven Meetings.

Die 1:1 Meeting Software von Echometer umfasst unter anderem:

  • Anpassbare 1:1 Meeting-Templates
  • Kollaborativer Live-Editor für Meeting Notizen
  • Transkription und KI-Zusammenfassung
  • KI-Coaching Tipps
  • Bibliothek für Gesprächsstarter (offene Fragen) und Check-Ins (Skala-Bewertungen)
  • Tracking von wiederkehrenden Themen und Zielen mit Hashtags
  • Auswertungsmöglichkeiten von Check-Ins (Skala-Bewertungen mit Kommentaren) zur Analyse von Trends zur Mitarbeiterzufriedenheit und anderen Faktoren
  • Private Notizen für beide Teilnehmenden

Weitere Fragen?