Allgemeines
Echometer ist ein browser-basiertes Online-Tool (nachfolgend auch “Dienst”, oder „Echometer Tool“), das Organisationen bei der Implementierung einer gesunden Feedbackkultur unterstützt, indem es durch Team Retrospektiven einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einleitet und begleitet.
Unsere Datenschutzbestimmungen erklären Ihnen ausführlich, welche personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Websites www.echometerapp.com , www.agile-retrospective-ideas.com , www.echomat.org sowie im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Dienstes my.echometerapp.com auf welche Art und Weise verarbeitet werden.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
Echometer GmbH
Regina-Protmann-Str. 38
48159 Münster
Telefon: (0251) 13 12 67 04
E-Mail: info@echometer.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur an solche Empfänger statt, die wir in diesen Datenschutzbestimmungen ausdrücklich bezeichnen.
Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen für die weitere Nutzung gesperrt. Dies erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sein sollten, hängt die Entscheidung darüber, welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen unserer Website oder unseres Dienstes Sie im Einzelfall nutzen.
Externe Links
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unseren Websiten und in unserem Dienst zu anderen Internetseiten und Diensten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten und Diensten sind wir nicht verantwortlich
Definitionen
Diese Datenschutzbestimmungen verwenden die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html einsehen.
Welche Daten wir sammeln
Wir erheben während Ihrer Nutzung unserer Website und unseres Dienstes verschiedene Arten von Daten.
Der erste Typ sind Daten, die Sie uns direkt und bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören die Informationen, die Sie beim Erstellen eines Kontos für den Dienst eingeben (Name, E-Mail-Adresse und Kennwort) sowie Daten, die Sie während der Nutzung des Dienstes erstellen, z. B. Feedbacks, Interaktionen in der Retrospektive, erstellte Maßnahmen usw. Diese Daten gehören Ihnen. Durch die Nutzung unseres Dienstes erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Daten zu speichern und im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu verarbeiten. Sie können sich jederzeit dazu entschließen, diese Zustimmung zurückzunehmen, was jedoch die Nutzbarkeit unseres Services für Sie vermindern oder sogar verhindern kann.
Der zweite Typ sind Daten, die wir automatisch erfassen, während Sie unsere Website und Dienste nutzen. Diese Daten werden nur dazu verwendet, unseren Service zu betreiben und zu verbessern.
Das sind Ihre Rechte
Im Einklang mit der Europäischen DSGVO möchten wir Sie über die Rechte informieren, die Sie gemäß Kapitel 3 der DSGVO haben, Ihre “Betroffenenrechte”:
Sie haben das Recht
- auf Auskunft über die Datenverarbeitung gem. Art. 15 DSGVO
- auf Berichtigung von Daten gem. Art 16 DSGVO
- eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen gem. Art. 77 DSGVO
- auf Löschung (auch bekannt als “Recht auf Vergessenwerden”) gem. Art. 17 DSGVO
- auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 17 DSGVO
- auf Datenportabilität gem. Art. 20 DSGVO
- Auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt.
Beachten Sie, dass wir unsere Datenschutzbestimmungen ändern können. Updates werden direkt auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie auch auf dem Anmeldebildschirm oder per E-Mail. Falls Sie mit zukünftigen Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer Dienste einstellen und Ihr Konto löschen. Wir sind verpflichtet, Sie über die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
Wir setzen Cookies ein, um:
- Ihre Präferenzen für unsere Webseite zu speichern
- Ihren Login-Status zu speichern, sofern Sie sich mit einem Account auf unserer Webseite anmelden
Informatorische Nutzung
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite, Adresse des Endgeräts, mit dem Sie auf die Website zugreifen (IP-Adresse) sowie Uhrzeit des Abrufs der Website. Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.
So erreichen Sie uns
Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen oder Sicherheitsmaßnahmen haben, die wir zur Sicherung Ihrer Daten einsetzen, oder Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie sich gerne per E-Mail an info@echometer.de wenden.
Kontaktformular
Wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Website nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von HubSpot als Marketingdienstleister zunächst für uns verarbeitet und uns anschließend zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Diese Informationen werden von Ihrem Browser oder E-Mail-Client übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und dem Zweck, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Schutz unserer informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO darstellen.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.
Registrierung als Nutzer im Echometer-Tool
Wenn Sie die Echometer-App verwenden, die unter https://my.echometerapp.com zugänglich ist, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich zu den Angaben in dieser Datenschutzrichtlinie im Auftrag des Eigentümers Ihres Echometer-Workspaces (in der Regel Ihr Arbeitgeber). Diese Datenverarbeitung wird durch den SaaS-Vertrag und den Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt, die zwischen Echometer und dem Eigentümer des Arbeitsbereichs unterzeichnet wurden. In diesem Zusammenhang agiert Echometer lediglich als Datenverarbeiter, während der Workspace-Eigentümer als Datenverantwortlicher agiert. Für weitere Informationen über diese Datenverarbeitung müssen Sie sich daher an Ihren Workspace-Eigentümer/ Arbeitgeber wenden, da dieser die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten in Ihrem Arbeitsbereich ist.
Optionale Anmeldung oder Registrierung über Google
Sie können sich für unseren Dienst mit Ihrem Google-Account anmelden. Die Anmeldung erfolgt über eine Weiterleitung auf die Webseite von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), wo Sie sich mit Ihrem Login anmelden können.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Bei der Anmeldung über Ihren Google-Account wird Ihr Google-Profil mit unserem Dienst verknüpft. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Verarbeitung der Daten bei Google keinen Einfluss haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nach dem Übernahmevorgang eventuell wieder ausdrücklich aus Ihrem Google Account ausloggen müssen. Wir erhalten von Google folgende Informationen: Name, Vorname und E-Mail-Adresse Von den uns von Google zur Verfügung gestellten Informationen nutzen wir: Name und E-Mail-Adresse Diese Informationen sind für den Login zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Weitere Informationen zu Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung Ihres Google-Accounts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Die Verwendung von Google erfolgt zu dem Zweck, Ihnen den Login zu unserem Produkt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dauer der Speicherung: Daten, die im Rahmen der Anmeldung über Google übertragen wurden werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Newsletter
Sie können auf unserer Website unseren Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an HubSpot, unseren Marketingdienstleister, weitergeleitet. Dabei wird Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert.
Ihre Anmeldung für den Newsletter ist erst gültig, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse per Klick auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben (sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren).
Die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient dem Versand des Newsletters. Diese Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Ihr Abonnement bei uns gekündigt wird. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, das Abonnement unseres Newsletters ist ohne die Bereitstellung jedoch leider nicht möglich.
Eingebundene Drittanbieter
Cloudflare
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden.
Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen zu Cloudflare: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf
Arcade.Software
Wir betten interaktive Software-Demos auf unserer Website mit Arcade.Software ein. Beim Laden einer Demo wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse an Arcade übermittelt, aber nicht gespeichert. Falls Sie dem Setzen von Analyse-Cookies zugestimmt haben, werden diese verwendet, um Interaktionen mit den Software-Demos zum Zwecke der Verbesserung unserer Produkte anonymisiert zu analysieren.
Weitere Informationen zu Arcade.Software: https://www.arcade.software/privacy
Google Analytics
Auf unserer Website und in unserem Dienst wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website und unseres Dienstes durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website und des Dienstes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite und in unserem Dienst Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Als Erweiterung von Google Analytics verwendet diese Website auch den Service Google Signals. Mit Google Signals können geräteübergreifende Berichte zur Nutzung der Website durch Google erstellt werden. Sofern Sie in Ihrem Google Konto die „personalisierten Anzeigen“ aktiviert haben, kann Google das Nutzerverhalten bei entsprechender Einwilligungserteilung in den Einsatz von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (s.o.) geräteübergreifend analysieren. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion „personalisierte Anzeigen“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse abzustellen. Siehe: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitergehende Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website und des Dienstes auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung, der Nutzung des Diensts und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber Echometer zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Darüber hinaus haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können die Wirkung des Einsatzes von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unterbinden, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website oder des Dienstes vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website und des Dienstes bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Google Tag Manager
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird zur Verwaltung von Website-Tags der Google Tag Manager als Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) geladen. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.
Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Die Nutzung von Google Tag Manager erfolgt zum Zweck der Verwaltung von Website-Tags und zur Messung von Bewerbungsanfragen sowie Kontaktanfragen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
HubSpot
Wir nutzen auf unserer Website das Inbound-Marketing-Tool „HubSpot“, welches bereitgestellt wird durch die HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 United States. HubSpot ist eine webbasierte All-in-One Marketing Software, die der Realisierung und Steuerung von Inbound-Marketing dient. Sie hilft uns, Ihr Interesse für unsere Produkte zu wecken. Ein Personenkontakt innerhalb von HubSpot wird erzeugt, sobald ein bis dahin anonymer Webseiten-Besucher ein HubSpot Formular ausfüllt. In diesem Moment wird auf Basis Ihrer E-Mail-Adresse ein Kontakt erstellt.
Zwecke der Verarbeitung
Die Nutzung von HubSpot erfolgt zu Zwecken der Individualisierung der werblichen Ansprache und zu Zwecken der Marktforschung.
Rechtsgrundlage
Die beschriebenen Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist HubSpot.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen. Wir haben darüber hinaus mit HubSpot einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von HubSpot um.
Die Datenschutzerklärung von HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Facebook-Ads – Custom Audiences
Wir verwenden die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Mit Custom Audiences können wir die Nutzer unserer Website zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für diese personalisierte und interessenbezogene Facebook-Ads (https://de-de.facebook.com/business/products/ads) geschaltet werden, wenn sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen.
Wir nutzen Facebook Custom Audiences in der “Facebook Custom Audiences from Website“-Variante (Facebook Pixel). Dabei wird auf unserer Website ein unsichtbarer Pixel eingebunden. Wenn sich ein potentieller Kunde auf unserer Website bestimmte Produkte anschaut, leitet dieser unsichtbare Pixel die Daten an Facebook weiter. Beim nächsten Login des potentiellen Kunden bei Facebook erhält dieser aufgrund der Einbindung des Pixels zielgerichtet Werbung für das Produkt, was er sich zuvor angesehen, aber ggf. nicht erworben hatte.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zu Zwecken der Optimierung unserer Angebote und der individualisierten Werbung. Hierin liegen zugleich unsere berechtigten Interessen, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild). Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Einstellungen Ihres Benutzerkontos bei Facebook deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).
LinkedIn Insight Tag
Wir nutzen auf unserer Website einen Dienst („LinkedIn Conversion-Tracking“) der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Hierfür wird der LinkedIn „Insight Tag“ zur Unterstützung des Dienstes verwendet.
Mit LinkedIn Conversion-Tracking können wir den Wirkungsgrad unserer Werbeanzeigen messen. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird dabei darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten besucht haben. Zugleich kann LinkedIn Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen oder auslesen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tag können wir insbesondere den Erfolg unserer Kampagnen innerhalb von LinkedIn analysieren oder Zielgruppen für diese Kampagnen auf Grundlage der Interaktion der Nutzer mit unserem Onlineangebot bestimmen. Wenn Sie bei LinkedIn registriert sind, ist es LinkedIn damit möglich, Ihre Interaktion mit unserem Onlineangebot Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.
Der LinkedIn Insight Tag ermöglicht die Erfassung von Daten zu Besuchen von Mitgliedern auf unserer Website, einschließlich Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Uhrzeit und Seitenaufrufe. Diese Daten werden innerhalb von sieben Tagen gelöscht.
LinkedIn gibt die personenbezogenen Daten nicht an uns weiter, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung.
Die Datenverarbeitungen dient der Anzeige personalisierter Werbung und ermöglicht uns die Nutzung unserer Website auszuwerten. Dies ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Sie können das Ablegen und Auslesen der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Auch können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an LinkedIn sowie die Verarbeitung dieser Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Hierzu klicken Sie auf diesen Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy).
Hotjar
Der Zweck der Verarbeitung ist die Analyse des Surf- und Klickverhaltens auf der Website zur bedarfsgerechten Gestaltung. Empfänger der Daten ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO
Heap Analytics
Wir nutzen ferner Heap Analytics, einen Webanalysedienst der Heap Inc., 116 Natoma St., San Francisco, CA 94105, USA („Heap Analytics“).
Heap Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite zu ermöglichen. Heap Analytics verwendet Cookies, die auf dem von ihnen beim Seitenaufruf verwendeten Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies erzeugten anonymisierten Informationen über das Nutzerverhalten werden an einen Server von Heap Analytics in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Analyse durch Heap Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage anonymisierter IP-Adressen, die nicht mit anderen Daten von Heap Analytics zusammengeführt werden.
Die Nutzung von Heap Analytics erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar.
Lead Forensics
Wir verwenden ein Drittanbieter-Cookie mit der Bezeichnung _lfuuid. Das Cookie wird akzeptiert oder abgelehnt, indem Sie die entsprechende Option im Cookie-Zustimmungsbanner, das bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website erscheint, auswählen. Das Cookie ermöglicht es einer Website, das Besucherverhalten auf den Websites zu verfolgen, auf denen das Cookie installiert ist. Die Verfolgung erfolgt anonym, bis sich ein Nutzer durch das Absenden eines Formulars identifiziert. Das Cookie bleibt 10 Jahre lang bestehen, bevor es abläuft.